Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren
Boes, Robert (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2021, XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.
Serie: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-, Nr.262
Konferenz: Wasserbau-Symposium, Zürich (Schweiz), 2021

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://ethz.ch]
Die jüngsten Ereignisse von Hochwassern in Westeuropa in diesem Sommer zeigen auf eindrucksvolle, aber leider erschreckende Weise die Gefahren, welche vom Wasser ausgehen können. Hochwasser stellen in vielen Ländern die bedeutendste Naturgefahrenart dar, gegen welche es nie eine 100-prozentige Sicherheit geben wird. Dennoch kann wirksamer Hochwasserschutz Schäden begrenzen und vor allem Menschenleben retten. Während das Ausmaß und die Intensität der Ereignisse in Westdeutschland und Belgien eine seit Pegelaufzeichnungsbeginn nicht bekannte Dimension hatten, konnten zeitgleich in der Schweiz bei Verhältnissen, die zum Teil ähnlich wie im Katastrophenjahr 2005 waren, Sach- und Personenschäden klein gehalten bzw. gänzlich vermieden werden. Hier zeigte sich die Wirksamkeit der in der Zwischenzeit getätigten Schutzmaßnahmen, vor allem aber von Warnung und Alarmierung sowie des gut eingespielten Notfall- und Krisenmanagements. Es bleibt zu hoffen, dass auch in den nun betroffenen Regionen Westeuropas fundierte Ereignisanalysen durchgeführt, korrekte Schlüsse daraus gezogen und konkrete und wirksame Maßnahmen umgesetzt werden. Letztendlich sollten wir aber aufhören, nach Katastrophen stets zuerst nach Schuldigen zu suchen oder monokausal den Klimawandel verantwortlich zu machen. Wir sollten mehr Demut im Umgang mit der Natur zeigen und uns bewusst machen, dass die meteorologischen und hydrologischen Abläufe und Prozesse immense Dimensionen annehmen können, welche wir Menschen nicht kontrollieren können. In solchen Fällen gilt es vor allem, den Gefahren mit geeigneten Raumplanungsinstrumenten auszuweichen. Wasser ist aber nicht nur Gefahrenquelle, sondern auch wertvolle Ressource. Die Energiewende und das Netto-Null-Ziel bzgl. Ausstoß von Treibhausgasen sind in vielen Ländern nur mit einem bedeutenden Beitrag der Wasserkraft an der Stromerzeugung und insbesondere Energiespeicherung zu schaffen. Die Herausforderungen sind groß, sollen doch einerseits erneuerbare Energien inklusive der Wasserkraft ausgebaut werden, gleichzeitig aber auch gewässerökologische Ziele wie die Verbesserung der Durchgängigkeit der Fließgewässer für Organismen, Fische und Sediment erfüllt werden. Sowohl der Schutz- als auch der Nutzwasserbau finden in natürlichen Gewässersystemen statt und interagieren daher stets mit Biodiversitäts- und Habitatsansprüchen. Dies stellt die im Wasser- und Flussbau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure vor neue, spannende Herausforderungen, um die Gewässer trotz des tendenziell zunehmenden Nutzungsdrucks naturnäher zu gestalten und damit die Biodiversität zu erhöhen. Das Schweizer Programm zur Revitalisierung von rund 4000 km Fließgewässern hat einen zeitlichen Horizont bis 2090, so dass selbst die heutigen Studenten und Studentinnen dessen Abschluss nicht im aktiven Berufsleben erfahren werden.
Auslaufbauwerk, Drohne, Einlaufbauwerk, Energiespeicherung, Entlastungsstollen, Ethohydraulik, Flusskraftwerk, Sediment, Geotechnik, Geschiebetransport, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Granulat, Habitat, Hochwasser, Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasserschutz, Hydraulik, Impulswelle, Kavernenspeicher, Kolkbildung, Kornverteilung, Murgang, Ökologie, Pumpspeicherkraftwerk, Retentionsraum, Sand, Sanierung, Schwall, Seeregulierung, Spülung, Starkregenereignis, Stauanlage, Staustufe, Sturzflut, Talsperre, Tsunami, Turbine, Überlauf, Hangrutschung, Vegetation, Wasserfall, Wasserfassung, Wasserkraftwerk, Wehrverschluss, Fischabstieg, Fischaufstieg, outlet structure, intake structure, energy storage, discharge gallery, river-run power plant, sediment, geotechnique, bed load transport, water ecology, water protection, granulate material, habitat, flood, flood-control storage basin, flood protection, hydraulics, impulse wave, underground reservoir, scour, particle size distribution, mudflow, ecology, pumped-storage power plant, flood control storage, sand, rehabilitation, surge, lake regulation, rinse, water retaining structure, barrage weir, embankment, Tsumani, turbine, spillway, slope slide, vegetation, waterfall, water catchment, hydro-electric power station, weir shutter,
Schriftenreihe des AHO, Band 41
AHO Heft 41
2021, XII, 56 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Handbuch der Hydraulik
Beuth Praxis
für Wasserbau und Wasserwirtschaft
2., Aufl.
2021, 528 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., XI, 236 S. 105 Abb., 97 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter
Wasserwirtschaft, 2023
Schwevers, Ulrich; Adam, Beate
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1076
Wasserwirtschaft, 2023
Kurrer, Karl-Eugen
Zum 225. Geburtstag von Gotthilf Hagen
Bautechnik, 2022
Malárics-Pfaff, Viktória; Höffgen, Jan P.; Stephan, Christoph
Schertragverhalten in Arbeitsfugen: Stand der BAW-Forschung und erste Anwendungsbeispiele
Bautechnik, 2022
Panenka, Andreas
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler