Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Quelle: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Dresden (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 359 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86780-662-6
Serie: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Nr.65
Konferenz: Dresdner Wasserbaukolloquium, Dresden (Deutschland), 2021, 44

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://henry.baw.de]
Brachte augenscheinlich der Klimawandel in Deutschland zunächst häufigere Hochwasserereignisse, so suchen wir heute immer öfter Antworten auf Fragen des Wassermangels. Eine aktuell laufende Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Bundesprogramm "Wasser-Forschung und Wasser-Innovationen für Nachhaltigkeit - Wasser:N" stellt die Wasserextremereignisse in den Mittelpunkt der Forschung. Diesen Fokus setzt auch das diesjährige Dresdner Wasserbaukolloquium, da hierzulande der Klimawandel ebenfalls zu einem erhöhten Auftreten von Extremereignissen wie Hochwasser, Starkregen, Hitze, Dürre und Stürme führt. Im Alltag erregen Hochwasserereignisse auf Grund ihrer kurzzeitigen und heftigen Auswirkungen großes mediales Interesse, doch zunehmend werden die längerfristigen Auswirkungen des Wassermangels deutlich. Nicht nur die Forst-, Land- und Wasserwirtschaft oder die Industrie, Schifffahrt und die Verkehrsbranche sind betroffen - ganze Ökosysteme sowie unsere urbanen und ländlichen Lebensräume werden mittlerweile unter erheblichen Stress gesetzt. Diese Umwälzungen sind bereits jetzt deutlich spürbar! Mit Maßnahmen im Wasserbau gestalten wir nachhaltig unsere Umwelt und sind in dieser Fachdisziplin immer wieder gefordert, adaptive Lösungen unter sich ändernden Randbedingungen bereitzustellen. Das Leitthema „Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel" bietet ein Forum für die bevorstehenden Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des Wasserbaus in Zeiten häufigerer und extremer Ereignisse. Dies beinhaltet methodische Entwicklungen, bauliche und betriebliche Beispiele sowie interdisziplinäre Ansätze und wasserrechtliche Perspektiven in den oben beschriebenen Gebieten.
Wasserbau, Klimawandel, Auswirkung, Fließgewässer, Morphodynamik, Bundeswasserstraße, Wasserstraße, Flussbau, Aufweitung, Buhne, Küstensicherung, Deichbau, Rückverlegung, Schöpfwerk, Talsperre, Bewirtschaftung, Sturmflutsperrwerk, Ertüchtigung, Instandsetzung, Urbaner Raum, Starkregen, Niederschlagabfluss, Hochwasserereignis, Hochwasserschaden, Hochwasserschutzmaßnahme, Bewertungsverfahren, Stadtentwässerung, Entwässerungssystem, Wassermangel, Niedrigwasser, Trockenheit, Wasserdargebot, Versorgungssicherheit, Monitoring, Risikomanagement, Statistik, hydraulic engineering, climate change, effect, running waters, morphodynamics, federal waterway, waterway, river engineering, widening, groyne, coast protection, dyke construction, coastal pumping station, embankment, management, flood barrier, measures to boost efficiency, repair, Urban space, intense rain, rain drainage, flood damage, flood control measure, evaluation method, town drainage, drainage system, water shortage, low water, drought, water supply, supply security, risk management,
Handbuch der Hydraulik
Beuth Praxis
für Wasserbau und Wasserwirtschaft
2., Aufl.
2021, 528 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Grundlagen - Maßnahmen - Planungen
10., Aufl.
2021, xxvii, 1349 S., XXVII, 1349 S. 581 Abb., 116 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Schriftenreihe des AHO, Band 41
AHO Heft 41
2021, XII, 56 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., XI, 236 S. 105 Abb., 97 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen anhand biologischer Parameter
Wasserwirtschaft, 2023
Schwevers, Ulrich; Adam, Beate
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1076
Wasserwirtschaft, 2023
Kurrer, Karl-Eugen
Zum 225. Geburtstag von Gotthilf Hagen
Bautechnik, 2022
Malárics-Pfaff, Viktória; Höffgen, Jan P.; Stephan, Christoph
Schertragverhalten in Arbeitsfugen: Stand der BAW-Forschung und erste Anwendungsbeispiele
Bautechnik, 2022
Panenka, Andreas
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler