Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wasserdampfkonvektion/Luftströmung
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Seiten: 79-86

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

7.2.2 Gebäude stehen mit ihren Untergeschossen im Grundwasser

7.2.2.1 Das Untergeschoss taucht in stehendes Grundwasser ein

Durch einen wasserundurchlässigen Beton, der dem Druck des Grundwassers ausgesetzt ist, erfolgt e...

Wassertropfen in dieser Form treten auf Betonoberflächen, die an das Grundwasser grenzen, in der ...

Im Untergeschoss eines Gebäudes ist an heißen Sommertagen die Luft kühler als im Freien und wenn ...

Damit die Wassertropfen von der Oberfläche der im Grundwasser stehenden Bauteile aus wasserundurc...

Bei Bauteilen, die mit dem Erdreich in Berührung stehen, wird der Wärmestrom von der Wärmeleitfäh...

Wenn der Verdacht besteht, dass die Wassertropfen auf der Bauteiloberfläche einen Schaden verursa...

7.2.2.2 Das Untergeschoss taucht in fließendes Grundwasser ein

Im Untergeschoss eines mehrgeschossigen Gebäudes mit Altenwohnungen trat im Sommer auf den Fußböd...

Im Sommer lag die relative Luftfeuchte im Untergeschoss bei so hohen Werten, dass dort lagernde G...

Das teilweise unterkellerte Gebäude wurde unmittelbar neben einem Fluss erstellt. Da bekannt war,...

Untergebracht waren im Untergeschoss des Gebäudes vorwiegend Nutzräume, z.B. Umkleideräume, Lager...

Da das Gebäude in einem fließenden Grundwasser stand, wurden die erdberührenden Wände bis zur Höh...

An heißen Sommertagen kann die Luft im Freien verhältnismäßig viel Wasserdampf enthalten, denn mi...

Gemessen wurden an den Beobachtungstagen jeweils um 14.00 Uhr Klimawerte im Freien von 28,1°...

Diese Lösung ist nur bei kleinen Gebäuden akzeptabel oder wenn in größeren Gebäuden nur ein oder ...

Wird auf der Oberfläche der gefährdeten Bauteile eine Wärmedämmschicht angebracht, muss diese mit...

Durch die verbesserte Wärmedämmung im Untergeschoss werden nicht nur die Oberflächentemperaturen ...

Um die Lufttemperatur im Untergeschoss während des Sommers im notwendigen Umfang erhöhen zu könne...

Wenn es sich einrichten lässt, sollte dieser gesonderte Heizkreis nicht an die zentrale Heizeinri...

Wenn ein Gebäude in einem Areal mit fließendem Grundwasser erstellt wird, muss das Untergeschoss ...

Für das Untergeschoss muss ein eigener Heizkreis vorgesehen werden, der für sich allein im Sommer...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler