Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe
Autor: Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Seiten: 227-238
2022
Tunnelbau, Dichtigkeit, Baugrubenverbau, Spezialtiefbau, Qualitätssicherung, Kommunikation, Terminplanung, Stadtbahntunnel, Straßenbahn, Innenstadt, Offene Bauweise, Baugrund, Geologie, Grundwasserverhältnis, Sand, Kies, Schlitzwand, Bohrpfahlwand, Abdichtung, Wasserhaltung, Überwachung, Dokumentation, Materialprüfung, Informationsaustausch, Gel, Sohle, Injektionslanze, Bohrung, Pumpversuch, Ausführungsplanung, tunnel construction, impermeability, trench retaining, special underground construction, quality securing, communication, scheduling, urban railway tunnel, tramway, inner city, detached building, ground, geology, groundwater proportion, sand, gravel, diaphragm wall, bore diaphragm, sealing, dewatering, supervision, documentation, material testing, information transfer, gel, bottom, injection lance, drilling, pumping test,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langzeitabhängigkeit der Baugrundverformungen von Grundwasserentspannungen im Frankfurter Ton am Beispiel Projekt U5 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Hohberg, Jörg-Martin
Felsstatische Berechnungen in drückendem Gebirge 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bachi, Mirna Mamar
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von BIM in Spezialtiefbauprojekten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kordeuter, Peter; Jakobi, Andreas
Erkundung Tunnel Calw - Straßentunnel im Stadtgebiet Calw, Unterfahrung von Bestandsgebäuden und Bahnlinien auf zwei Ebenen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitz, Christian; Astner, Markus
Komplexe schlüsselfertige Baugrube in Ludwigsburg. Eine Reise durch den Spezialtiefbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Alkayyal, Hassan; Siebert, Philipp
Planung einer komplexen Hangsicherung mittels Böschungsvernagelung am Beispiel BAB A 70 in Thurnau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitt, Jürgen; Burbaum, Ulrich; Lehmann, Gabriel; Käsling, Heiko
Untersuchungen zum Einfluss der Mikrowellenbestrahlung auf die Änderung der Festigkeitseigenschaften von unterschiedlichen Gesteinsarten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Merkl, Aline; Häring, Achilles; Möllmann, Axel
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Strasser, Annette; Lächler, Annette
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Meißner, Simon; Michael, Joachim; Kies, Maximilian
Realisierung eines 84 m hohen Hochhauses auf einem S-Bahntunnel in Berlin Bauvorhaben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ratz, Kerstin; Odenwald, Bernhard
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kupka, Michael; Rumpelt, Thomas; Krienen, Lisa
Der Stadionneubau SAP Garden in München - Ein geotechnisch spannendes Bauvorhaben im Olympiapark 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Meißner, Simon; Kies, Maximilian; Cronen, Bernd
Bauvorhaben Four - Deckelbauweise mit 4 Hochhäusern mitten in Frankfurt 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Spirkl, Florian; Neidhart, Thomas
Lastaufteilung in Lastverteilungsschichten über Stabilisierungssäulen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Jud, Holger; Brodbeck, Martin
Burg Hohenzollern - Baugrunderkundung und Geotechnische Beratung in exponierter Lage 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Edelhoff, Dennis
Unterirdische Querungen sensibler (DB-)Infrastruktur - Anforderungen an Planung und Ausführung des grabenlosen Kanal-/Leitungsbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bauer, Jörg
Digitalisierung in der Geotechnik - Status Quo und aktuelle Entwicklungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bernecker, O.; Kliesch, K.; Schneider, L.; Vogt-Breyer, C.
Verdrängungsprozess geschraubter Pfähle: neueste Erkenntnisse 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Maier, Denis
Numerische Untersuchungen zur statischen Beurteilung von Baugrubenböschungen infolge Porenwasserdruck-Reaktionen auf Dilatanz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Ryser, Jürg
Erhaltungsprojekt Muri-Rubigen - ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der InSAR-Technologie in der Erhaltungsplanung von Nationalstrassen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wilfing, Lisa; Hausperger, Thomas
Digitalisierung in der Geotechnik - Möglichkeiten und Herausforderungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schleeh, Moritz; Liebl, Jana; Moormann, Christian
Filtern mit Geokunststoffen: Überprüfung der Anwendung der Filterregeln für Geokunststoffe im Erd- und Straßenbau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Schmitt, Jürgen; Cortese, Claudio; Michael, Joachim; Meißner, Simon
Parametrisierung und Attribuierung von BIM-Fachmodellen für Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Geotechnik und des Tunnelbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
bei gewerblicher und behördlicher Nutzung
2018, 577 S., 110 sw-Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-Kompendium
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2016, 227 S., 84 Abb. u. 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauqualität
Bauforschung für die Praxis, Band 60
Verfahrensqualität und Produktqualität bei Projekten des Wohnungsbaus
2003, 170 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kalibrierung der Betriebs-Biegeprüfung in Holzleimbaubetrieben zur Überprüfung der maschinell sortierten Brettlamellen anhand von nach EN 408 im Labor geprüften Zugprüfkörpern. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2662
1995, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren zur Wasserstoffversprödung bei Betonzusatzmitteln. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2625
1994, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauaushubüberwachung und baubegleitende Kampfmittelräumung. Theorie und Wirklichkeit, Verantwortlichkeiten (kostenlos)
Bauportal, 2023
Farhat, Rokhshid
Digitales Bauen auf der Baustelle. Einsatzszenarien und Optimierungspotenzial
Bautechnik, 2023
Meins-Becker, Anica; Kelm, Agnes; Berg, Andree
Statusbericht zum Forschungsprojekt DigiBauDok
Bauingenieur, 2023
Schlenger, Jonas; Pfitzner, Fabian; Braun, Alexander; Vilgertshofer, Simon; Borrmann, André
Digitaler Zwilling Baustelle. Baustellenüberwachung zur automatisierten Zeit- und Kostenkontrolle
Bautechnik, 2023
Butenweg, Christoph; Marinkovic, Marko; Michel, Phillip; Lins, Robin; Renault, Phillipe
Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Gebäudekomplexes für das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien
Bauingenieur, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler