Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wasserdurchströmte Bauteile zur Kühlung von Holzhäusern. Entwicklung konstruktiver Lösungen und Quantifizierung ihrer Wirkung. Abschlußbericht für den Zeitraum: 12/99 bis 08/01
Hauser, Gerd
Baunatal (Deutschland)
Selbstverlag
2002, 75 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Die Kühlung von Ein- und Mehrfamilienhäuser gewinnt auch in unseren Breiten zunehmend an Bedeutung. Gebäude in Holzbauart führen durch Sonneneinstrahlung wegen ihrer geringeren Wärmespeicherfähigkeit häufiger und intensiver zu Überhitzungen als Gebäude in Massivbauart. Ziel des Vorhabens ist es, diesen Nachteil von Holzbauten durch eine geeignete aktive Kühlung zu beseitigen. Es werden konstruktive Ausbildungsmöglichkeiten von Kühlelementen in Holzbauteilen untersucht und mit Herstellern von Holzhäusern auf Ihre Realisierbarkeit hin überprüft. Die als realisierbar erachteten Systeme sollen mittels Simulationsrechnungen an Hand eines typischen Einfamilienhauses und eines typischen Mehrgeschosswohnungsbaus quantifiziert werden. Dazu gehören die Bestimmung der Wärmeaufnahme des wasserdurchströmten Bauteils, der Bauteiloberflächentemperatur und die Beurteilung der Gefahr einer Schimmelpilzbildung. Ebenso die empfundenen Raumtemperaturen und der Behaglichkeitsverhältnisse für extreme Witterungsperioden und für das gesamte Normaljahr. Ziel ist die Entwicklung eines einfachen, hybriden Kühlsystems in Form von wasserdurchströmten Bauteilen für Holzhäuser, mit dem die Überhitzungsprobleme bei relativ geringen Zuatzinvestitionen beseitigt werden können, ohne nennenswerte Betriebskosten zu verursachen. Bei Stahlbetondecken kommen derartige Systeme, sogenannte thermoaktive Decken bereits seit ca. 10 Jahren zum Einsatz. Bei der wachsenden Neigung zum ökologischen Bauen oder zu ökologischen Bauten ist das Vorhaben ein wichtiger Baustein zur Aufwertung der Wohnqualität von Holzhäusern. Die Hersteller von Fertighäusern gehören fast ausnahmslos zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen.
Holzhaus, Kühlung, Bauteil, Entwicklung, Quantifizierung, Wirkung, Methodik, Randbedingung, Holzbauweise, Wärmespeicherfähigkeit, Beheizung, Kühlsystem, Überhitzung, Betriebskosten, Deckenaufbau, Grundwasser, Sohlplatte, Bewertung, Simulation, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrgeschossbau, Wärmequelle, Standort, Analyse, timber building, cooling, construction component, development, quantification, effect, methodology, marginal condition, timber construction method, thermal storage capacity, heating, cooling system, overheating, operating cost, floor system, ground-water, bottom plate, evaluation, simulation, single-family house, row house, multi-storey building, heat source, location,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ingenieurholzbau
Bauingenieur-Praxis
Vertiefung: Tragwerke und Berechnungsmethoden
2021, X, 208 S., 184 SW-Abb., 56 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Holzschutz
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
3., Aufl.
2021, 306 S., Komplett in Farbe. 241 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreislaufeffektives Potenzial von Holz im Hallenbau
Bautechnik, 2022
Stüssi, Ulrich
Im Schatten der Brücke. Ein Stararchitekt, ein Holzbauer von Weltrang und ein famoses Stück Ingenieurbaukunst: wie ein Übergang über der Glatt grosse Fragen ans Immaterialgüterrecht stellte.
Tec 21, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile. Klebetechnologie im Holzskelettbau
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Dahlhoff, Nadine; Wenker, Jan; Kloster, Nina
Effekte von Grünpflanzen in Holzgebäuden. Vertikale Innenraumbegrünung
Bauen mit Holz, 2022
Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler