
Wasserkraftprojekte
Rechtliche, technische und wirtschaftliche AspekteSpringer-Lehrbuch
Jörg Böttcher
2015, x, 296 S., 97 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-642-40111-4
Inhalt
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich Umweltökonomie und erneuerbare Energien, aber auch an Praktiker, die sich mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Wasserkraftprojekten beschäftigen. Das Buch ist aus der Wahrnehmung entstanden, dass es eines gemeinsamen Verständnisses und konzertierten Vorgehens von Vertretern aus Recht, Technik und Wirtschaft bedarf, um Wasserkraftprojekte umzusetzen. Daher wird in der Publikation der Weg beschritten, verschiedene Experten aus den genannten Bereichen zu Wort kommen zu lassen, so dass in der Gesamtschau vermittelt wird, welche Aspekte bei der Realisierung von Wasserkraftprojekten zu beachten sind. Der Anspruch des Buches ist es aufzuzeigen, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen zum jetzigen Zeitpunkt erfüllt sein müssen, um ein Wasserkraftprojekt über die Finanzierungsmethode einer Projektfinanzierung zu realisieren. Und weiter soll durch den interdisziplinären Ansatz erreicht werden, dass der Leser für die Anforderungen der verschiedenen Teilbereiche sensibilisiert wird.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- 1. Projektfinanzierung eines Wasserkraftprojektes.- 2. Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen.- 3. Technische Rahmenbedingungen.- Wirtschaftlichkeit und Finanzierung.
Rezensionstext
"... Diese Gesamtschau aus verschiedenen Perspektiven ist es, die das Buch auch für Wasserkraftfachleute interessant macht und einen Beitrag zur besseren Verständigung der verschiedenen Beteiligten leistet." (in: Wasser Wirtschaft, Jg. 105, Heft 6, 2015)
Autoreninfo
Dr. Jörg Böttcher, Dipl.-Ökonom und Bankkaufmann, ist seit 1995 bei der HSH Nordbank AG tätig. Als Senior Credit Adviser ist er dort mit der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien befasst. 2011 hat er an der Justus-Liebig-Universität Gießen über das Thema "Möglichkeiten einer Projektfinanzierung bei CSP-Vorhaben" promoviert. Er hat in den letzten Jahren eine Reihe von Publikationen zu den Themen Projektfinanzierung und Erneuerbare Energien veröffentlicht.
Wasserkraft, Projektentwicklung, Lehrbuch, Rechtslage, Technik, Wirtschaftlichkeit, Projektfinanzierung, Risikomanagement, Verantwortlichkeit, Finanzierung, Struktur, Rahmenbedingung, Ökologie, Regulierung, System, Vergleich, International, Energiewirtschaft, Vorgabe, Baubetrieb, Ressourcen, Risiko, Grundlage, Wasserkraftnutzung, Betrieb, Instandhaltung, Wasserkraftwerk, Effizienzsteigerung, Versicherung,
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Wasserkraftanlagen
Kontakt und Studium, Band 322
Klein- und Kleinstkraftwerke
8., aktualis. u. erw. Aufl.
2016, 279 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
Mühlenbau
Beuth Praxis
Wasserräder und Windmühlen bewahren und erhalten
2., überarb. Aufl.
2012, 168 S., m. 215 Zeichn. u. 50 farb. Fotos auf Taf. 297 mm, Hardcover
Beuth
Klimawandel und Küste
Die Zukunft der Unterweserregion
2005, xviii, 342 S., XVIII, 342 S. 81 Abb., 22 Abb. in Farbe. 235 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lenz, Johann; Tetenborg, Patrick
Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern. Pulsationstechnische Aspekte als Schlüsselelement für die Energiewende
Wasserkraft & Energie, 2022
Harbach, Harvey
NEEWa - Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
Wasserkraft & Energie, 2022
Döring, Mathias
300 Jahre Oderteich - Weltkulturerbe seit 2010
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Keuneke, Rita
Technische Funktionsfähigkeit großer Fischschutzrechen in der Praxis bestätigt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler