Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
Drewes, Jörg E. (Herausgeber); Helmreich, Brigitte (Herausgeber); Hübner, Uwe (Herausgeber); Schwaller, Christoph (Herausgeber)
Quelle: Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
Garching (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 125 S., Abb., Tab.
Serie: Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München, Nr.225
Konferenz: Abwassertechnisches Seminar, München (Deutschland), 2022, 49

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Die Auswirkungen des Klimawandels mit langanhaltenden Trockenphasen gerade in jüngster Vergangenheit hat uns auch in Deutschland vor Augen geführt wie wichtig es ist, Dargebotsengpässe in Zukunft durch eine Erweiterung des lokalen Wasserversorgungsportfolios auszugleichen. Die Wasserwiederverwendung kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Die EU hat diesbezüglich 2020 mit einer neuen Verordnung zur Wasserwiederverwendung bereits reagiert, die 2023 in deutsches Recht überführt wird. Diese EU-Verordnung legt ein einheitliches Risikomanagement fest und definiert minimale Anforderungen, die für Deutschland sicher noch ergänzt werden. Darüber hinaus hat die DWA ein neues technisches Regelwerk in Vorbereitung, dass die Anwendung einer Wasserwiederverwendung unterstützen soll. Aber auch unabhängig vom Klimawandel rechnet sich eine Wasserwiederverwendung auch ökonomisch schon heute. Das zeigt sich in Deutschland gerade im industriellen Bereich, in dem die Wasserwiederverwendung schon sehr weit verbreitet ist. Risiken, die von mikrobiologischen und chemischen Inhaltstoffen ausgehen, müssen jedoch so gemanagt werden, dass weder eine Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit noch der Umwelt zu besorgen ist. Das Seminar richtet sich an Kommunen, Planungsbüros, Wasserwirtschaftsämter, Genehmigungsbehörden, Anwender sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Wasser, Wiederverwendung, Potential, Abwassertechnik, Klimaveränderung, Wassernutzung, Klima, Risikomanagement, Wasseraufbereitung, Recycling, Umweltauswirkung, Wasserwirtschaft, Wasserpolitik, water, reuse, potential, sewage engineering, climate change, water use, climate, risk management, water treatment, recycling, environmental impact, water supply economics,
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundlagen für eine weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung. Anforderungen an eine energetisch effiziente Warmwasserbereitung und Rechenmethode zur Ermittlung des Energiebedarfs
Bauforschung, Band T 2812
1998, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wassersparmaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisrelevante Zielgroessen -Objectives-, Zielfunktionen und Bewertungskriterien in wasserwirtschaftlichen Entscheidungsmodellen. Wasserwirtschaftsentscheidung. Schlussbericht
1987, 190 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie und Wasser sparen ohne Komfortverzicht. Grauwasser-Recycling mit Wärmerückgewinnung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
König, Klaus W.
Energie und Wasser sparen, ohne Komfortverzicht. Grauwasserrecycling mit Wärmerückgewinnung
GEG Baupraxis, 2022
König, Klaus W.
Regenwasser kontinuierlich nutzen. Nach Überflutungen durch Starkregen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Ishorst, Bernd
DIN 1989-100 als Weißdruck erschienen. Neue Bestimmungen für Regenwassernutzungsanlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
König, Klaus W.
Alternativen bei Wassermangel. Neues Wassermanagement für Sportrasenflächen und Grünanlagen: Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler