Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "water framework directive"


Bücher, Broschüren: (32)

Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlage
Wolter, Christian; Bernotat, Dirk; Gessner, Jörn; Brüning, Anika; Lackemann, Jan; Radinger, Johannes
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen
2020 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 201
Krampe, Jörg (Herausgeber); Kreuzinger, Norbert (Herausgeber); Zessner-Spitzenberg, Matthias (Herausgeber)
Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 2019
2019 258, XXIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EG-Wasserrahmenrichtlinie: Eine vertiefte Analyse der beiden Leipziger Ansätze zur Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Koste
Renno, Juliane; Klauer, Bernd
EG-Wasserrahmenrichtlinie: Eine vertiefte Analyse der beiden Leipziger Ansätze zur Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Kosten
2018 X,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstad
Lehmann, Boris (Herausgeber); Schmalz, Britta (Herausgeber)
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wasserrahmenrichtlinie. Deutschlands Gewässer 201
Die Wasserrahmenrichtlinie. Deutschlands Gewässer 2015
2016 144 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduzierung der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Fläche
Schumann, Martin (Bearbeiter)
Reduzierung der Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen
2016 120 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner

kostenlos
 
 

Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016
2016 VIII,511 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktion Blau Plus. Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfal
Aktion Blau Plus. Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz
2015 154 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzierung der vierten Reinigungsstufe aus Mitteln der Abwasserabgabe: Das Leipziger Modell zur Finanzierung des Ausbaus der vierten Reinigungsstufe in Deutschland
Gawel, Erik
Finanzierung der vierten Reinigungsstufe aus Mitteln der Abwasserabgabe: Das Leipziger Modell zur Finanzierung des Ausbaus der vierten Reinigungsstufe in Deutschland.
2015 12 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 2: Gewässergüt
Wasserwirtschaft in Deutschland. Teil 2: Gewässergüte
2013 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: water framework directive

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressourc
Stockhaus, Heidi; Stein, Ulf; Meinecke, Lisa Fee; Gerstetter, Christiane; Bodle, Ralph; Vidaurre, Rodrigo; Holmes, Anthony; Bueb, Benedict; Hundegger, Sabrina
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endbericht
Klauer, Bernd; Sigel, Katja; Reese, Moritz; Schiller, Johannes; Renno, Juliane (Mitarbeiter)
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endberichts
2018 VII,78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziel
Klauer, Bernd; Sigel, Katja; Schiller, Johannes; Hagemann, Nina; Kern, Katharina
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele
2015 VI,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach Paragraph 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht. Forschungskennzahl: 3712 24 287,  UBA-FB: 001902. Online Ressourc
Borchardt, Dietrich; Richter, Sandra; Völker, Jeanette; Anschütz, Maria; Hentschel, Anja; Roßnagel, Alexander
Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach Paragraph 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht. Forschungskennzahl: 3712 24 287, UBA-FB: 001902. Online Ressource
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressourc
Keuneke, Rita; Dumont, Ulrich
Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. Anhang 2 bis 4. UBA-FBNr.: 001521, Forschungskennzahl: 3707 21 200. Online Ressource
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. UBA-FBNr.: 001541, Forschungskennzahl: 370 926 201. Online Ressourc
Gawel, Erik; Köck, Wolfgang; Kern, Katharina; Möckel, Stefan; Fälsch, Marcel; Völkner, Thomas; Holländer, Robert
Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. UBA-FBNr.: 001541, Forschungskennzahl: 370 926 201. Online Ressource
2011 XVII, 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Incorporation of metal bioavailability into regulatory frameworks. UBA-FBNr: 001249, Förderkennzeichen: 360 12 018. Online Ressourc
Ahlf, Wolfgang; Heise, Susanne
Incorporation of metal bioavailability into regulatory frameworks. UBA-FBNr: 001249, Förderkennzeichen: 360 12 018. Online Ressource
2009 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EG-Wasserrahmenrichtlinie: Harmonisierung der Berichterstattung zur ökologischen Einstufung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (Interkalibrierung biologischer Untersuchungsverfahren in Deutschland). UBA-FBNr: 001111, Förderkennzeichen: 205 24 289. Online Ress ourc
Birk, Sebastian; Böhmer, Jürgen; Meier, Carolin; Rolauffs, Peter; Schaumburg, Jochen; Hering, Daniel
EG-Wasserrahmenrichtlinie: Harmonisierung der Berichterstattung zur ökologischen Einstufung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (Interkalibrierung biologischer Untersuchungsverfahren in Deutschland). UBA-FBNr: 001111, Förderkennzeichen: 205 24 289. Online Ress ource
2008 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000982, Förderkennzeichen: 204 22 21
Busch, Dieter; Furtmann, Klaus; Schneiderwind, Annette; Zyuzina, Irina; Reupert, Rolf; Sielex, Klaus
Einfluss von Probenahme und Probenvorbereitung auf die Ergebnisse bei der Bestimmung ausgewählter prioritärer Stoffe nach der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000982, Förderkennzeichen: 204 22 213
2007 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: water framework directive

nach oben


Zeitschriftenartikel: (691)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Schröder, Nadine Jenny Shirin
Umsetzungsprozesse der EU Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. Teil 3 - WRRL-Zielerreichung zwischen fachlichem Anspruch und Beteiligung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Geiler, Nikolaus
Stagnation bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Wasser und Abfall, 2022
Steegmüller, Sonja
Anforderungen der Gewässerökologie und technische Maßnahmen zur Schaffung der linearen Durchgängigkeit an Kreuzungsbauwerken
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute; Trepel, Michael; Fischer, Mareike; Krüger, Astrid; Kreins, Peter; Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Wendland, Frank; Kunkel, Ralf; Tetzlaff, Björn; Wolters, Tim; Venohr, Markus; Nguyen, Hong Hanh
Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten
Wasser und Abfall, 2022
Mehl, Dietmar; Iwanowski, Janette; Dehnhardt, Alexandra; Püffel, Catharina; Albert, Christian
Der Ökosystemleistungsansatz als Grundlage einer Bewertung von Handlungsalternativen im Sinne der WRRL für die Bundeswasserstraße Lahn
Wasser und Abfall, 2022
Wilbertz, Meike; Korte, Thomas
Der PHOENIX See in Dortmund - Ergebnisse aus dem chemisch-physikalischen und biologischen Monitoring
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Garack, Stephan; Wollrab, Sabine; Jähnig, Sonja; Günther, Kerstin; Berger, Stella A.; Neubert, Marco; Albrecht, Juliane; Friedrichs-Manthey, Martin; Sauer, Axel; Kirillin, Georgyi
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Nafo, Issa; Paetzel, Uli; Grün, Emanuel; Pfeiffer, Ekkehard
Durch gute Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Behörden zu einer effizienten Umsetzung der Spurenstoffelimination im Flussgebiet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: water framework directive

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (32)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Ekardt, Felix; Krauß, Günter; Wuilff, Justus
Umwelt- und Klimaschutz 2019
Quelle: Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
Kasting, Ulrich
Bewertung von Straßenbaumaßnahmen in Bezug auf die Wasserrahmenrichtlinie 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Naumann, Stephan
Fischschutz und Fischabstieg im Blickpunkt unterschiedlicher Interessen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Donner, Monika; Linnenweber, Christoph
Bewertung der Sedimentdurchgängigkeit für Fließgewässer 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Aktuelle Entwicklungen in der Regenwasserbehandlung. Neue Herausforderungen für die Planer und Betreiber 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Weyand, Michael
Hydromorphologie - unterschätzte Einflussgröße bei der Gewässerentwicklung? 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Karzell, Sara
WRRL - Stand der Umsetzung zur Verbesserung der Gewässerstruktur: aufgezeigt an drei Beispielen aus der Praxis 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Castell-Exner, Claudia
"WRRL quo vadis?" - Erwartungen aus Sicht der Wasserversorgungsunternehmen in Europa 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: water framework directive

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Knoll, Lukas
Nationwide estimation of groundwater nitrate concentrations using machine learning (kostenlos)
2021
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Heldt, Sonja
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie im gesellschaftlichen Spannungsfeld des urbanen Raums. Untersuchung zu Akzeptanz und Partizipation im Flussgebietsmanagement (kostenlos)
2019
Schumann, Andreas
Talsperrenbewirtschaftung unter veränderten gesellschaftlichen Anforderungen (kostenlos)
2012
Schneck, Alexander
Optimierung der Grundwasserbewirtschaftung unter Berücksichtigung der Belange der Wasserversorgung, der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Online Ressource (kostenlos)
2006
Scheer, Carsten
Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge. Vergleichende Bewertung mesoskaliger Modelle. Online Ressource: PDF-Format, 23,8 MB (kostenlos)
2005
Hudec, Barbara
Sanierung von Altdeponien. Bewertungsmodell und Sanierungsvorschläge in Bezug auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Online Resource (kostenlos)
2003

nach oben

nach oben

 Kategorien:

32

28

691

32

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler