Liste der Publikationen zum Thema "water protection"
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 556 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
An den Klimawandel angepasste Wasser- und Grün-Infrastrukturen im Planungsgebiet "Sieben Eichen", Norderstedt - planerische Machbarkeitsstudie
2020 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Early-warning monitoring systems for improved drinking water resource protection
2018 IV,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: water protection
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenziale anderer Rechtsbereiche zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 24 210 0, FB000404. Online Ressource
2021 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Kopplungsmöglichkeiten von grüner, grauer und blauer Infrastruktur mittels raumbezogenen Bausteinen. Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 2, netWORKS 4
2019 71 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endberichts
2018 VII,78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressource
2018 XXIV,323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371493 108 0, UBA-FB: 002607. Online Ressource
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: water protection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einführung der Mantelverordnung in 2023. Was kommt auf den Garten- und Landschaftsbau zu?
Neue Landschaft, 2022
Henschel, Thomas; Helmer, Julia; Rehklau, Werner; Hafner, Tobias; Grambow-Korhammer, Konstantin
Neues Aktionsprogramm stärkt die Freizeit- und Erholungsfunktion an Bächen und Flüssen in Bayern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Czichy, Christoph; Oelmann, Mark; Wencki, Kristina; Beek, Tim aus der
Finanzierung der Spurenstoff-Elimination auf Basis des Verursacherprinzips
GWF Wasser Abwasser, 2022
Tempelmann, Rolf
Schutz gegen Rückstau. So bleiben Gebäude bei einem Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation trocken
Der Bauschaden, 2022
Schindler, Roland
Auswirkungen grundwasserschonender Maßnahmen in einem Wassereinzugsgebiet mit intensiver Landbewirtschaftung am linken Niederrhein
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Mehl, Robert
Detektivische Denkmalpflege. Der Pavillon Le Corbusier in Zürich wurde nach 50 Jahren umfassend saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Nachträgliche Umwallung von bestehenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-6.15 "TRwS Biogasanlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Pohl, Reinhard; Carstensen, Dirk; Aufleger, Markus
Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken
Wasserwirtschaft, 2022
Hilliges, Falk
Digital transformation meets Föderalismus. Digitalisierung der Wasserwirtschaftsverwaltung aus Sicht des Umweltbundesamtes
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Riedel, Thomas; Weber, Tobias K. D.; Bergmann, Axel
Der Einfluss der Landnutzung und des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: water protection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik beim Bauen im Heilquellenschutzgebiet in Stuttgart 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Loy, Georg; Reckendorfer, Walter
Schutz der Fischpopulation, ein ganzheitliches Konzept für die Große Wasserkraft im Donaueinzugsgebiet 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Fuchs-Kittowski, Frank; Burkard, Simon
Eine Potenzialanalyse-Methode zur Identifikation von Anwendungsszenarien für Technologien der mobilen Erweiterten Realität. Mit einem Fallbeispiel aus dem Gewässerschutz und Wasserwirtschaft eines Landesumweltamtes 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Gerke, Eva; Vetsch, David; Boes, Robert
Einlassbauwerke von Retentionsräumen im Nebenschluss von Fliessgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Reiche, Thomas; Sokol, Anna; Merkel, Thomas
Feststoffgrenzwerte - Der richtige Weg zur Förderung der Kreislaufwirtschaft? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Scheidegger, Christoph; Weber, Christine; De Cesare, Giovanni; Vetsch, David; Belser, Anna
Praxisorientierte Forschung im Bereich Wasserbau und Ökologie 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Mörtl, Christian; De Cesare, Giovanni
Untersuchung der ökomorphologischen Wirksamkeit von Sedimentzugaben unterhalb von Talsperren 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
weitere Aufsätze zum Thema: water protection
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Removal of steroid hormones from water by permeate-side polymer-based spherical activated carbon assisted membrane filtration (kostenlos)
2022
Wildner, Marcus
Die Betrachtung der Ökosystemleistungen ?Phosphorretention? und ?Erholungs- und Freizeitnutzung? und ihr Zusammenhang mit der Wasserqualität von Fließ- und Standgewässern in Norddeutschland (kostenlos)
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo; Dornack, Christina (Herausgeber)
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Ijioma, Uche Dickson
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria (kostenlos)
2021
Kalinski, Kira
Ecosystem services of urban floodplain soils under changing climate and water management (kostenlos)
2021
Brückner, Ira Alena
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Netzel, Fabian
Entwicklung eines instationären Berechnungsansatzes für Regenhöhen zur Anwendung in der wasserwirtschaftlichen Bemessungspraxis (kostenlos)
2021
Blankenburg, René
Entwicklung und Anwendung eines Softwaresystems zur Simulation des Wasserhaushalts und Stofftransports in variabel gesättigten Böden (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: water protection
Treffer: 1 bis 6
ETA-03/0049 Zulassung
vom: 26.05.2017
– aktuell
Composite waterproofing "WILOTEKT-PLUS". Liquid applied composite waterproofing for roofs with
heavy protection on the basis of hot-applied polymer modified bitumen and a polymerbitumen sheeting
bausysteme vertriebsgesellschaft mbh
ETA-11/0202 E Prüfzeugnis
vom: 22.07.2011
– abgelaufen
3M Scotchkote Poly-Tech EC 661/UV 662 Premier Plus System. Liquid applied waterproofing kit based on polyurethane
3M United Kingdom PLC Corrosion Protection Products
ETA-03/0049 E Zulassung
vom: 24.06.2011
– abgelaufen
Composite waterproofing "WILOTEKT-PLUS". Liquid applied composite waterproofing for roofs with heavy protection on the basis of hot-applied polymer-modified bitumen and a polymerbitumen sheeting
bausysteme vertriebsgesellschaft mbh
ETA-05/0056 E Zulassung
vom: 17.08.2010
– abgelaufen
3M Scotchkote Poly-Tech EC 661/UV 662 System; Liquid applied roof waterproofing kit based on polyurethane. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
3M Northallerton- Corrosion Protection Products 3M United Kingdom Plc
ETA-03/0049 E Zulassung
vom: 03.09.2009
– abgelaufen
Composite waterproofing "WILOTEKT- PLUS"; Liquid applied composite waterproofing for roofs with heavy protection on the basis of hot- applied polymer- modified bitumen and a polymerbitumen sheeting
bausysteme vertriebsgesellschaft mbh
ETA-05/0056 E Zulassung
vom: 27.06.2008
– abgelaufen
3M Scotchkote 661/662 System; Liquid applied roof waterproofing kit based on polyurethane.
3M Northallerton- Corrosion Protection Products 3M United Kingdom Plc
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler