Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wechselstromkorrosion an Rohrleitungen: Bewertung der Gefährdung und Planung von Schutzmaßnahmen basierend auf den Regelwerken


Autor: Büchler, Markus
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Seiten: 196-213
2022
 

Publikationslisten zum Thema:
Regelwerk, Schutzmaßnahme, Wechselstrom, Rohrleitung, Korrosionsgefährdung, Berechnung, Kathode, Untersuchung, Korrosionsgeschwindigkeit, Blech, Forschung, Modell, Oxidation, Anode, Korrosionsschutz, Gleichung, Fehlstelle, pH-Wert, Widerstand, Stahloberfläche, Daten, set of rules, protective measure, alternating current, pipeline, corrosion endangerment, calculation, source, investigation, corrosion rate, plate, research, model, oxidation, anode, protection against corrosion, equation, imperfection, PH-value, resistance, steel surface,
 
aus dem Buch
Buch: Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Hrsg.: Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. -IRO-; Thomas Wegener
2022, 735  S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
ISBN 978-3-8027-3513-4

Inhalt

Die Vorträge des 35. Oldenburger Rohrleitungsforums, die im IRO-Tagungsband zusammengefasst sind, geben einen Überblick über die Trends im Rohrleitungsbau 2022. Für Prof. Dipl-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg, ist das Motto des 35. Oldenburger Rohrleitungsforums "Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft" angesichts der Energiewende, der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft und des Klimawandels nur konsequent. Wasserstoff wird nach Einschätzung vieler Experten als Energieträger in der Zukunft eine große Rolle spielen. Das Gas hinterlässt beim Verbrennen praktisch keine Abgase. Das macht es zum idealen Substitut für Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr somit zu einem idealen Medium für die Umsetzung der Energiewende. Die Anwendungsmöglichkeiten scheinen vielfältig: Wasserstoff kann beispielsweise tagsüber mittels Solarenergie erzeugt und gespeichert werden, um in der Nacht elektrische Energie zu liefern. Dass Wasserstoff darüber hinaus den Gasherd befeuern, ein Auto antreiben und vieles mehr kann, macht ihn zu einem der übergeordneten Themen des Forums. Hinzu kommen Schlagwörter wie Klimawandel, Wassermangel, Energiegewinnung und -verteilung. "Letztendlich geht es um den Umgang der Menschen mit den natürlichen Ressourcen", macht Prof. Wegener deutlich. "Es geht um den ökologischen Fußabdruck, es geht um das, was jeder von uns mit seinem Handeln oder Nichthandeln an Folgen für die Nachwelt hinterlässt. Dabei spielt unter anderem die Stromwirtschaft und damit das Kabel mit dem Kabelleitungsbau eine große Rolle, denn Kabel und Rohre bilden nur gemeinsam eine gute Grundlage für einen Erfolg unserer Anstrengungen."

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 50.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Regelwerk, Schutzmaßnahme, Wechselstrom, Rohrleitung, Korrosionsgefährdung, Berechnung, Kathode, Untersuchung, Korrosionsgeschwindigkeit, Blech, Forschung, Modell, Oxidation, Anode, Korrosionsschutz, Gleichung, Fehlstelle, pH-Wert, Widerstand, Stahloberfläche, Daten, set of rules, protective measure, alternating current, pipeline, corrosion endangerment, calculation, source, investigation, corrosion rate, plate, research, model, oxidation, anode, protection against corrosion, equation, imperfection, PH-value, resistance, steel surface, Betonkanal, Betonmatte, Bettungsmaterial, BIM, Building Information Modeling, Bodenschutz, Bohrverfahren, Bruchmechanik, Digitalisierung, DIN, Drohne, Düker, Entwässerungssystem, Erdkabel, Fernwärmeleitung, Flüssigboden, Fräsarbeit, Gashochdruckleitung, Grabenlos, Hochbehälter, Kanalbau, Kanalsanierung, Korrosionsschutz, Kunststoffrohr, Laserstrahlschweißen, Leitungsbau, Löschwasserversorgung, Nachumhüllung, Netzbetrieb, Polyamid, Rohrbeschichtung, Rohrleitungsbau, Rohrmaterial, Rohrnetz, Sanierungstechnik, Schlauchliner, Schwarzwasser, Schweißnaht, Spülverfahren, Stahlmantelrohr, Steinzeugrohr, Trassenplanung, Trennsystem, Trinkwasserbehälter, Trinkwasserleitung, Unterdruckentwässerung, Verbundsystem, Verlegetechnik, Vermessung, Versorgungssicherheit, Vortrieb, Wasserleitungsrohr, Wasserstoff,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Majert, Benjamin; Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Geib, Matthias
Netzsimulation als Grundlage für die Rohrnetzspülung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Frerichs, Axel
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Blanke, Mario; Plöger, Tobias
Planung von Großprojekten im Kabelleitungsbau für Hoch- und Höchstspannung und die Auswirkungen auf die Versorgungswirtschaft. Ein Blick in die Praxis der großer Netzausbauprojekte am Beispiel SuedLink 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
König, Oliver
Geruchs- und Korrosionsbekämpfung bei Schmutzwasserdruckleitungen. Betriebserfahrungen aus dem Hamburger Umland 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Markwardt, Norbert; Trinks, Steffen
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Müller, Matthias
Neue Instandhaltungsstrategien für kathodisch geschützte Rohrleitungen auf der Basis von KKS-Onlineüberwachungssystemen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Volk, Gerrit
Energienetze-Regulierung und steigende Energiepreise: Wie passt das zusammen? 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Marewski, Ulrich; Silcher, Horst
Bruchmechanische Untersuchungen zur Qualifizierung von Werkstoffen für Wasserstoffhochdruckleitungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Büchler, Markus
Wechselstromkorrosion an Rohrleitungen: Bewertung der Gefährdung und Planung von Schutzmaßnahmen basierend auf den Regelwerken 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wadenstorfer, Anton; Roth, Stefan
Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Grage, Thomas
Fernwärme-Forschung in der Mitgliedsvereinigung der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Vimalanandan, Ashokanand
Praktische Erfahrungen mit Bewertungskriterien für den kathodischen Korrosionsschutz und für die Integritätsbewertung von Gashochdruckleitungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Görs, Jörg
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die Feuerwehren 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Majert, Benjamin
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach neuem EnWG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Böge, Mike; Lorenz, Silke
BIM - Nutzen für Leitungsbau und Netzbetrieb. Ein Praxistest 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Voggenreiter, Dominik
H2Readiness - Zertifizierung der Wasserstoffverträglichkeit 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Ulbrich, Maik
Trassenplanung von Leitungstrassen - von der Machbarkeit bis zum Planfeststellungsbeschluss 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Reichelt, Christian; Renken, Joost
Integration der Überflutungsvorsorge in die Generalentwässerungsplanung, dargestellt am Beispiel Generalentwässerungsplanung für die Trennsysteme in Bremen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hanschke, Hubertus
Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband - Kreis Altenkirchen. Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Rolke, Phillip; Wilms, Hannes
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung. Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet in Oldenburg 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Borkenhagen, Jörg
Umweltfachliche Anforderungen bei der Planung von Leitungstrasse 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Höckel, Hartmut
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energiebedarf von Bürogebäuden
Jörn Krimmling, Ondrej Flanderka
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien - Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente
Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien - Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
2013, 570 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Welchen Beitrag kann die Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie zur Energiewende in Deutschland leisten? Um diese Frage zu beantworten wird für die energieintensiven Branchen, welche insgesamt etwa 70 Prozent des Energiebedarfs der Industrie ausmachen, eine modellgestützte Analyse der vorhandenen Energieeffizienzpotenziale durchgeführt. Aufbauend hierauf werden je Branche Instrumente zur Umsetzung der berechneten Potenziale und zur Überwindung der bestehenden Hemmnisse vorgeschlagen.


Energiesparen kostet nichts
Volker Stockinger
Energiesparen kostet nichts
2012, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Jeder möchte, trotz steigender Energiekosten, Geld sparen und gleichzeitig die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden nicht verlieren. Tatsächlich ist das einfacher als gedacht. Im alltäglichen Leben können der Energieverbrauch und damit auch die Kosten erheblich gesenkt werden, indem die vorhandene Technik sinnvoll eingesetzt wird. Der Autor gibt dazu Tipps im Umgang mit Heizung, Lüftung, Strom und Wasser. Durch leicht verständliche Beispiele erläutert er einfache Maßnahmen mit durchschlagender Wirkung, z.B. hilft das richtige Lüften und das korrekte Nutzerverhalten beim Wasserverbrauch den Geldbeutel zu schonen und wichtige Ressourcen einzusparen.


Regenerative Energietechnologien
Eric Theiß
Regenerative Energietechnologien
Anlagenkonzepte, Anwendungen und Praxistipps
2008, 323 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Band vermittelt einen umfassenden Überblick über die marktreifen regenerativen Technologien, Prototypen und Innovationen in der Technischen Gebäudeausrüstung.


Strategien zur Senkung der Wohnnebenkosten. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V
Johann Eekhoff, Klaus Mackscheidt, Iris Böschen, Raimund Lehmkuhl, Astrid Lemmer, Bianca Weber
Strategien zur Senkung der Wohnnebenkosten. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V
2002, 99 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Studie war es, Strategien zur Senkung der Wohnnebenkosten zu entwickeln. In den 90er Jahren waren die Nebenkosten des Wohnens in Westdeutschland etwa drei Mal so schnell gestiegen wie die Lebenshaltungskosten. In der Studie ging es deshalb darum, die Leistungen rund ums Wohnen, sei es nun die Müllabfuhr oder die Abwasserbeseitigung, mit möglichst geringen Kosten zu erstellen. So propagiert die Studie einen verstärkten Wettbewerb unter den Leistungsanbietern - meistens Kommunen - und mehr Transparenz in der Aufstellung der Wohnnebenkosten. Für den Mieter hingegen sollten die Kalkulation der Gebühren und die Abrechnung möglichst transparent, sein um Sparanreize zu schaffen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "Leitholz" beschäftigte sich mit der Anwendung und Prüfung von Leitungsabschottungen im Holzbau. Bekannte, im Massiv- oder Trockenbau zugelassene, Abschottungssysteme sollten bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Holzbau untersucht werden. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Prüfbedingungen für Abschottungen im Massivbau auf Abschottungen in Holzbauteilen übertragen werden können. Aktuell stellt zur Leitungsabschottung im Holzbau eine gewerkübergreifende Lösung die gängige Praxis dar. An der Stelle der Leitungsdurchführung wird der Werkstoff Holz durch ein massives Bauteil (Beton / Mörtel) substituiert. Die Leitungsabschottung erfolgt dann innerhalb des massiven Bauteils. Abschottungssysteme können unter nicht wesentlicher Abweichung von ihren Anwendbarkeitsnachweisen eingebaut werden. Im Forschungsprojekt wird eine neue Methode "Holz-in-Holz" erarbeitet. Ziel ist an der Stelle der Leitungsdurchführung nicht weiter einen anderen Werkstoff einzubringen. Die Abschottung soll in Holzmodulen stattfinden.


VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Stefan Gerhard, Ulrich Bruch
VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2479
2006, 34 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Münchner Energiemanagement System (MEMS) wurde in den neunziger Jahren ein firmenneutrales Energiemanagementsystem für die öffentlichen Verwaltungen entwickelt. Der Arbeitskreis Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) unterstützte diese aus Bundesforschungsmittel finanzierte Entwicklung. Mit Hilfe von MEMS konnten erstmals verschiedene Anlagen unterschiedlicher Hersteller auf eine gemeinsame Managementebene aufgeschaltet werden. Allerdings ist MEMS auf die Bedürfnisse großer Kommunen oder Verwaltungen mit entsprechendem Personalbedarf zugeschnitten. Mit der Forschungsarbeit VeroGAK wurde das Konzept von MEMS für den Einsatz bei der Wohnungswirtschaft und bei kleineren Kommunen weiterentwickelt. Der besondere Schwerpunkt der Weiterentwicklung lag auf der Umstellung des Datenbanksystems von Oracle zu einem Open-Source-Datenbanksystem. Nach einem Vergleich unterschiedlicher Datenbanksysteme wurde PostgreSQL als beste Alternative zu Oracle gefunden. Das Datenschema von MEMS wurde von Oracle auf PostgreSQL portiert und die Schnittstelle (Kommunikationsprozess) des Datenbanksystems zu den anderen Softwaremodulen von MEMS überarbeitet. Ein Prototyp aus dem Datenbanksystem PostgreSQL mit portiertem Datenschema und angepasster Schnittstelle wurde entwickelt und betriebsnah getestet. Das Datenbanksystem PostgreSQL zeigte im Test eine teilweise bessere Performance als Oracle. Einschränkungen oder Probleme durch den Einsatz von PostgreSQL konnten keine festgestellt werden. Der Prototyp kann kostenlos über das Institut für ZukunftsEnergieSysteme bezogen werden. Als Ergebnis der Forschungsarbeit liegt ein System zur kostengünstigen Datenerfassung und -verarbeitung für gebäudetechnische Anlagen und Verbrauchszähler zur Verfügung.


Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
H. Trümper, Winfried Jansen
Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Temperatur, Feuchte und Energieverbrauch in bewohnten Wohnungen bei verschiedenen Wohnungslüftungssystemen. In bewohnten Wohnungen gleicher Nutzung wurde sowohl eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine mechanische Entlüftung von innenliegenden Räumen und der Küche und eine natürliche Entlüftungsanlage "Berliner Lüftung" von nur den innenliegenden Räumen eingebaut. In den Räumen Wohnen, Eßplatz, Eltern und Kind wurde die Temperatur und die relative Feuchte gemessen und über einen längeren Zeitraum registriert, so daß sich aus dieser Datenmenge gesicherte Aussagen machen lassen. Ebenso wurde in einem Teil der Wohnungen der Heizenergie- und Stromverbrauch sowie die Außenwetterdaten gemessen. Es werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Außenwetterdaten, Heizenergie- und Stromverbrauch bei verschiedenen Lüftungssystemen für die Wohn- und Aufenthaltsbereiche im bewohnten Wohnungsbau graphisch dargestellt und ausgewertet. Folgende 3 Faktoren beeinflussen hauptsächlich das Wohngeschehen: a) Außenklima, b) Wohnverhalten, c) Lüftungssystem. Dabei nimmt der Einfluß der Faktoren in dieser Reihenfolge (a,b,c) zum Winter hin zu, d.h. die Wichtung ändert sich zwar, jedoch verschwindet der Einfluß der 3 Faktoren im einzelnen nicht. (-y-)


Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Michael Cerveny
Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Bauforschung, Band T 2308
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Report enthält die Ergebnisse zahlreicher Gespräche, die der Autor im Sommer 1988 in der BRD in Sachen effiziente Energienutzung geführt hat. Gesprächspartner waren Energiefachleute aus der Energiepolitik bzw. -administration, aus Energieversorgungsunternehmen, aus dem energiewirtschaftlich-universitären Bereich, aus der "Energiewende-Bewegung" und aus der Praxis. Der Schwerpunkt des Interesses galt den Energiesparpotentialen sowie den Möglichkeiten und Grenzen diese zu mobilisieren, aber auch der aktuellen und zukünftigen Entwicklung der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (-z-)


Entwurf für ein Verfahren zur Bewertung altlastenverdächtiger Altablagerungen und Altstandorte
Michael Zorzi
Entwurf für ein Verfahren zur Bewertung altlastenverdächtiger Altablagerungen und Altstandorte
Bauforschung, Band T 2271
1989, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel dieses Verfahrens zur Abschätzung des von Altablagerungen und Altstandorten ausgehenden Risikos ist die Schaffung einer Dringlichkeitsreihung, in die die Einzelfälle nach der Höhe des festgestellten Risikos aufgenommen werden. Die Bewertung erfolgt im Kontext mit anderen gefährlichen oder weniger gefährlichen Standorten nach einheitlichen Bewertungskriterien, die durch Risikowerte quantifiziert werden. Dabei soll in der Vielzahl erhobener Verdachtsflächen eine Auslese jener Standorte stattfinden, die eine akute Gefahr für die Umwelt darstellen. Diese Standorte müssen in weiterer Folge einer sogenannten "individuellen" Bewertung zugeführt werden, deren Ziel die Beurteilung des Gefahrenpotentials durch Experten der einzelnen betroffenen Fachrichtungen entsprechend den standortspezifischen Gegebenheiten der Verdachtsfläche ist. Dieser Schritt kann mit dem vorgelegten Verfahren nicht durchgeführt werden. Der Bewertungsvorgang ist in die Detailbereiche Stoffinventar, Emissions- und Ausbreitungsverhalten und Nutzungssituation gegliedert. Eine weitere Aufgabe des vorliegenden Bewertungsverfahrens ist es, beizutragen, die Abschätzung der Gefährlichkeit nach einheitlichen Kriterien und Maßstäben durchzuführen, auch mit dem Aspekt, den Bewertungsvorgang jederzeit nachvollziehbar zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sommer, Hans; Stubinitzky, Alexander
Wasserstoffwirtschaft grün und global
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Linke, Gerald
Wie kommen wir über den nahen Winter? Erläuterungen und Prognosen zu Speicherreichweiten und zur Versorgungssicherheit in Deutschland
gwf Gas + Energie, 2023
Raven, Christine von; Walther, Christoph
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Linke, Gerald
Wie kommen wir über den nahen Winter? Erläuterungen und Prognosen zu Speicherreichweiten und zur Versorgungssicherheit in Deutschland
Energie Wasser-Praxis, 2022
Jonas, Andrea
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler