Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: WEG-Recht 2021

WEG-Recht 2021

Das neue Wohnungseigentumsrecht

Wolfgang Dötsch, Hendrik Schultzky, Frank Zschieschack
2020, XXV, 561  S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
ISBN 978-3-406-75388-6

Inhalt

Das neue Wohnungseigentumsrecht trat am 1.12.2020 in Kraft und stellt große Teile des WEG auf den Kopf. Hierzu gibt das Werk einen konzisen, aktuellen Überblick zu den ab diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen im Wohnungseigentumsrecht und bietet Hinweise, nützliche Tipps und Handreichungen für die Umsetzung der neuen Bestimmungen in die tägliche Praxis. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Wohnungseigentumsrecht, Sachenrecht, Grundbuchrecht, Wohnungseigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaft, Recht, Pflicht, Eigentum, Verwaltung, Benutzung, Regelung, Veränderung, Kosten, Eigentümerversammlung, Finanzwesen, Gemeinschaft, Wirtschaftsplan, Umlage, Auflösung, Vermietung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
5., Aufl.
2021, 414 S., 2.5 x 17.1 cm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 
Mit dem Standardwerk informieren Sie sich über den aktuellen Rechtsstand für die Gewährleistung des sicheren Betriebs von Gebäuden. Sie vermeiden Gefahren und Haftungsrisiken und lernen das richtige Verhalten zur Entlastung im Schadensfall. Zusätzlich lesen Sie alles über Verkehrssicherungspflichten für Immobilien, die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten als Eigentümer und Bewirtschafter.


Wohnrecht
Olivia Eliasz
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
 
 
Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen in einem stetigen Wandel. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetz entnehmen lassen. Das Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen. Es beinhaltet: Darf ein Vermieter die Mietvertragserrichtungskosten auf den Mieter überwälzen? Muss ein Mieter den Mietzins immer bis zum ersten des Monats bei einer entsprechenden Vereinbarung im Mietvertrag zahlen? Wie lang darf sich der Vermieter mit der Rückzahlung der Kaution Zeit lassen? Können Geschwister im Todesfall des Mieters in dessen Mietvertrag eintreten? Kann ein Mieter einen befristeten Mietvertrag vorzeitig auflösen? Fällt Couchsurfing unter das vertraglich festgelegte Untermietverbot? Hat ein Mieter einen Mietzinsminderungsanspruch aufgrund von störenden Geräuschen aus der Nachbarwohnung? Benötigt ein Wohnungseigentümer die Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer um seine Wohnung über Internetplattformen für Kurzzeitvermietungen anbieten zu können? Benötigt man die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer für den Bau eines Wintergartens? Wie ist eine Eigentümerversammlung einzuberufen? Welche Aufgaben und Befugnisse hat eine Hausverwaltung? Mit Fokus auf das ABGB, MRG und WEG lässt das Buch keine Fragen mehr offen und ist ein praktischer Wegbegleiter durch das Dickicht des Wohnrechts.


Die freie Bauherrengemeinschaft
Friedrich Heinzmann
Die freie Bauherrengemeinschaft
Praktische Überlegungen aus juristischer Sicht und Vertragsmuster
5., veränd. Aufl.
2015, 72 S., 23.5 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
In freien Bauherrengemeinschaften errichten die Teilnehmer, Familien ebenso wie Gewerbetreibende, gemeinsam ein Gebäude, ohne dafür die Dienste eines professionellen Baubetreuers in Anspruch zunehmen. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass so nicht nur eine den individuellen Ansprüchen angepasste Architektur entsteht, sondern auch eine erhebliche Kostenersparnis möglich ist. Trotz der zunehmenden Verbreitung freier Baugemeinschaften ist deren rechtliche Situation bislang wenig ausgeleuchtet worden. In diesem Buch werden die rechtlichen Grundlagen des gemeinsamen Bauens erläutert und Vertragsmuster vorgelegt, an denen sich potentielle Baugemeinschaften orientieren können. Darüber hinaus geht der Autor auch auf die praktischen und psychologischen Fragen ein, mit denen sich Baugemeinschaften auseinandersetzen müssen. Im Vordergrund steht dabei insbesondere das Verhältnis zwischen Planungssicherheit der Gemeinschaft einerseits und individueller Flexibilität andererseits.


Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung
Irene J. Hallof
Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Gebäudesanierung
Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, Band 20
Eine rechtliche und ökonomische Analyse
2013, 262 S., 210 cm, Softcover
Lexxion
 
 
Energieeinsparung ist das Mittel der Stunde. Dafür bietet sich die Wohnungswirtschaft an, denn rund ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Heizen und Warmwasseraufbereitung. Die Autorin geht der Frage nach, warum die energetische Gebäudesanierung dennoch so schleppend vorankommt. Sie analysiert ausgehend vom Begriff des "Vermieter-Mieter-Dilemmas" mithilfe ökonomischer Theorien, warum weder Mieter noch Vermieter Vorteile in energetischen Sanierungen sehen. Sie erläutert, warum energetische Sanierungen weder durch die Mietrechtsreform 2013 noch überhaupt mit Mitteln des Mietrechts vorangebracht werden können. Es wird dargelegt, dass das Hemmnis für Gebäudesanierungen gerade nicht in einem Dilemma der Mietvertragsparteien besteht, sondern darin, dass externe Kosten und Nutzen der Gebäudeertüchtigung im Mietvertrag nicht abgebildet werden können.


Heizkosten
Heinrich Timm
Heizkosten
Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung
2011, 128 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Lösungsansätze zur Berechnung der Heizkosten nach Gesetzmäßigkeiten und Normen einschließlich der einzuhaltenden Randbedingungen erläutert. Der Autor schlägt rechtlich sichere und ökonomisch sinnvolle Vorgehensweisen vor. Er schildert seine Erfahrungen aus mietrechtlicher Sicht und gibt zielgerichtet Hinweise, wie die Heizkostenverordnung umgesetzt werden kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Täffner, Bernd
Inhaltliche und fachliche Anforderungen an Gutachten zur Miethöhe bei Wohnraum
Der Sachverständige, 2021
Gottschlich, Claudia
Unzureichende Auskunft über Legionellen-Befall: Welche Kündigung ist gerechtfertigt?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Börstinghaus, Ulf
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Anforderung an Verpflichtungserklärung des Job-Centers
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Abramenko, Andrik
Asylantenunterkunft als Wohnnutzung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Heiliger, Janis
Widerrufsbelehrung durch Internetportal: Gefahr für den Provisionsanspruch des Maklers!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler