Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
Ebeling, Karsten
Seiten: 25-33

Aus dem Inhalt
4 Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
4.1. Einleitung
Die letzten Jahre zeigen deutlich den Wandel im Bauwesen von nationalen zu europäischen Vorschrif...
Im Bereich der Bauwerksabdichtung stehen dem Bauschaffenden zur Zeit nur nationale Vorschriften s...
4.2. Übersicht der neuen Regelwerke
Die neue deutsche Normengeneration DIN 1045, Teil 1 bis 4 [9] und DIN 1055-100 ist im Juli 20...
Österreich regelt die Weiße Bauweise über die Richtlinie des Österreichischen Betonvereins "...
Rechtliche Streitigkeiten, insbesondere im Bereich üblicher Wohnbauten, bei denen Weiße Wannen al...
4.3. DIN 1045 / DIN EN 206-1
4.3.1. Regeln zur Dauerhaftigkeit
Die Neuregelung der Dauerhaftigkeit in DIN 1045 führen auch für wasserundurchlässige Betonbauwerk...
Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken muss der Planer geeignete Annahmen für ...
Beispiele für Expositionsklassen bei Weißen Wannen im Grundwasser zeigt Tafel 1. Für bewehrte...
4.3.2. Festlegungen der Betondeckung der Bewehrung
Die Anforderungen an bewehrte Bauteile hinsichtlich der Dauerhaftigkeit werden konsequent über di...
4.3.3. Bemessung zur Begrenzung der Rissbreite
Bemessungsregeln für die Begrenzung der Rissbreite sind jetzt direkt Norminhalt und werden in DIN...
4.3.4. Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Wasserundurchlässiger Beton wird begrifflich durch Beton mit hohem Wassereindringwiderstand erset...
4.3.5. Anforderungen an die Betonverarbeitung
Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine beso...
Eine typische Schwachstelle, die häufig zu späteren Undichtigkeiten führt, ist der Wandfußpunkt. ...
4.3.6. Überwachung auf der Baustelle
Beton für wasserundurchlässige Bauwerke ist stets in der Überwachungsklasse 2 zu verarbeiten. Ein...
4.4. Übergangsregelung für Betonstahl
Für die Anwendung von Betonstahl bei nichtlinearen Berechnungsverfahren unterscheidet DIN 1045-1 ...
Betonstabstäbe nach DIN 488 können als hochduktil (B) eingestuft werden. Bei den Betonstahlmatten...
4.5. Optimierung der Betonzusammensetzung
DIN 1045 legt Grenzwerte der Betonzusammensetzung für die jeweiligen Expositionsklassen fest, die...
Die Zementnorm DIN EN 197-1 [1] wird zur Zeit noch durch die Restnorm DIN 1164 [10] ergän...
Diese Zemente sind auch für Weiße Wannen interessant. DIN EN 197-3 [2] soll zukünftig Normalz...
Eine wirksame Maßnahme, um das Schwinden des Betons zu verringern, kann durch Begrenzung des Gesa...
4.6. Fugendichtungen
Fugen in wasserundurchlassigen Betonbauwerken sind vom Planer mit allen erforderlichen Detailpunk...
Planung, Bemessung und Einbau von Fugenbändern wird zukünftig in DIN 18197 [12] geregelt. Abd...
4.7. Dreifachwände (Elementwände)
Der Einsatz von Dreifachwänden bei weißen Wannen ist zur Zeit nicht in speziellen Vorschriften ge...
Der zu erzielende Flachenverbund zwischen Fertigplatten und Kernbeton lässt Risse im Kernbeton nu...
Besondere Anforderungen sind an den Beton bei Dreifachwänden zu stellen [20, 31, 32]....
Auch bei der Ausführung erfordern Dreifachwände (Elementwande) einige zu beachtende Besonderheite...
4.8. ÖVBB-Richtlinie Weiße Wannen
Bereits seit 1999 werden in Österreich wasserundurchlässige Betonbauwerke durch eine eigene Richt...
Während die vorgesehene WU-Richtlinie des DAfStb [14] eher den Charakter einer Rahmennorm hab...
4.9. WU-Richtlinie des DAfStb
Sinn und Zweck der Richtlinie ist die über ein technisches Regelwerk zitierfähige Beschreibung de...
Der Anwendungsbereich soll Betonbauteile umfassen, bei denen der Beton die Tragfähigkeit und Abdi...
Im Bereich der Planung sind Festlegungen, Nachweise und Empfehlungen zu erwarten, die den Baustof...
4.10. Vorgehensweise im Rahmen der Planung
4.11. Literaturübersicht
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler