Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)

Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)

Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH -BiRN-, Bamberg
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. F 3136 (Kopie des Manuskripts)
ISBN 978-3-7388-0404-1


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Kurzbericht [PDF] deutsche Version
Short Version [PDF] englische Version

Inhalt

Mit dem BNK-System wird das Ziel verfolgt, neu zu errichtende Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser mit Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten. Ein erster Kriterienkatalog wurde bereits vom Bundesbauministerium (BMI) veröffentlicht und von der KfW gefördert. Weiterer Forschungsbedarf wurde für die folgenden Kriterien ermittelt: Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit, Innenraumlufthygiene und Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ausgewählte Aspekte des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) weiterentwickelt. Hierbei wurden die vier Themenbereiche "Innenraumhygiene", "Schadstoffemissionen von Bauprodukten", "Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit" sowie "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren" untersucht und neue Bewertungsverfahren und Kriterien in Kooperation mit einem ausgewählten Kreis von Fachexperten weiterentwickelt. Die neuen Bewertungsverfahren und Kriterien wurden im Rahmen einer Pilotphase an neun kleinen Wohngebäuden validiert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 42.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Weiterentwicklung, Kriterium, Innenraum, Lufthygiene, Schadstoffemission, Rückbau, Demontage, Politik, Bewertungssystem, Nachhaltigkeit, Kleinwohnung, Wohngebäude, Innovationsprogramm Zukunft Bau,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

VHV-Bauschadenbericht
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.


Wohnungsleerstand in Ostdeutschland. Nur eine Not oder auch eine Chance? Lehren aus dem Leerstandsbericht. Symposium 17. Mai 2001, Halle
Wohnungsleerstand in Ostdeutschland. Nur eine Not oder auch eine Chance? Lehren aus dem Leerstandsbericht. Symposium 17. Mai 2001, Halle
2001, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Kommission "Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern" hatte im Jahr 2000 auf die Dramatik der Lage für Kommunen und Wohnungsunternehmen hingewiesen: eine Million Wohnungen - 13% des Bestandes - standen bereits leer. In den kommenden 10 Jahren sollten daher in den ostdeutschen Städten 300.000 bis 400.000 Wohnungen abgerissen werden, mit dem Ziel der Wiederherstellung eines Marktgleichgewichtes sowie unter Gesichtspunkten eines notwendigen Stadtumbaus. Jährlich würde dies zu einem Subventionsvolumen von etwa 1.4 Mrd. DM führen. Doch nicht nur die bekannte Frage nach dem, der die Rechnung zahlt, würde in diesem Zusammenhang zu stellen sein. Vielmehr stellte sich die Frage "Wie soll es weitergehen?" Mit dem Abriss von Wohnungen, um ein Marktgleichgewicht herzustellen, würde es allein nicht getan sein. Schlüssige Konzepte für einen notwendigen Stadtumbau lagen auch noch nicht genügend vor. Abriss und Stadtumbau stehen in einem engen Zusammenhang, wenn der Bestand der Unternehmen langfristig gewährleistet werden soll. Ziel des Symposiums war es, zu beleuchten, welche Aufgaben hierbei die Länder und welche Aufgaben die Wohnungsunternehmen übernehmen können.


Handlungs- und Regelungsbedarf im Städtebau in den neuen Bundesländern. Symposium Leipzig, 4.Febr.1993
Handlungs- und Regelungsbedarf im Städtebau in den neuen Bundesländern. Symposium Leipzig, 4.Febr.1993
1993, 121 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem BNK-System wird das Ziel verfolgt, neu zu errichtende Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser mit Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten. Ein erster Kriterienkatalog wurde bereits vom Bundesbauministerium (BMI) veröffentlicht und von der KfW gefördert. Weiterer Forschungsbedarf wurde für die folgenden Kriterien ermittelt: Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit, Innenraumlufthygiene und Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ausgewählte Aspekte des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) weiterentwickelt. Hierbei wurden die vier Themenbereiche "Innenraumhygiene", "Schadstoffemissionen von Bauprodukten", "Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit" sowie "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren" untersucht und neue Bewertungsverfahren und Kriterien in Kooperation mit einem ausgewählten Kreis von Fachexperten weiterentwickelt. Die neuen Bewertungsverfahren und Kriterien wurden im Rahmen einer Pilotphase an neun kleinen Wohngebäuden validiert.


Modellrechnungen zur Wohnkostenbelastung der Haushalte in den österreichischen Bundesländern
Edwin Deutsch
Modellrechnungen zur Wohnkostenbelastung der Haushalte in den österreichischen Bundesländern
Bauforschung, Band T 2498
1992, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Zweck der Studie besteht darin, einen Überblick über die Wohnkostenbelastungen in den einzelnen österreichischen Bundesländern zu geben. Sie fußt auf der repräsentativen Wohnungsumfrage "Longitudinalanalyse österreichischer Haushalte" aus dem Jahre 1988. Die Studie erläutert die Einkommenssituation der Haushalte, die Verteilung der Einkommen und der Wohnausgaben und die damit verbundene Wohnkostenbelastung in acht Einkommensstufen. Zunächst werden die Datenbasis und grundlegende Begriffe erläutert. Der Abschnitt 4 über statistische Zuverlässigkeit gibt verschiedene Hinweise, wie Resultate bei beschränkter Stichprobe zu interpretieren sind. Abschnitt 5 ist den regionalen Einkommensverteilungen in Österreich gewidmet. In den restlichen Abschnitten werden die Ergebnisse über die Wohnkostenbelastungen erläutert. Die Studie schließt mit Bemerkungen über wohnungspolitische Themen, die sich anhand der Ergebnisse besonders empfehlen. (-z-)


Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Karl Korinek, Gerhard Rüsch, Egon Matzner
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit wurde in einem dreistufigen Verfahren versucht, wesentliche Aspekte einer Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechtes auszuleuchten, so daß für den Gesetzgeber Rahmenbedingungen aufgezeigt scheinen, innerhalb derer Reformvorschläge zu erarbeiten wären. In der ersten Stufe wurde versucht, in einer workshop-artigen Diskussion verschiedene Elemente der Wohnungsgemeinnützigkeit hinsichtlich des Anpassungsbedarfes auf heutige wohnungswirtschaftliche Grundsatznotwendigkeiten auszusondieren. In der zweiten Phase der Arbeit wurden die Thesen der Arbeitsgruppe von Prof. Matzner und seinem Team einer eingehenden Bewertung zugeführt und hierzu ergänzende Vorschläge und Reformüberlegungen erstellt. Fazit: Es gibt gutfundierte ökonomische und gesellschaftspolitische Gründe, die weiterhin staatliche Interventionen in den Wohnungsmarkt zweckmäßig erscheinen lassen. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz als Grundlage einer gemeinnützigen Wohnungswirtschaft kann dabei einen hilfreichen Beitrag leisten. Dazu bedarf es einer Änderung der derzeit geltenden Gesetze und einer weitgehenden Reorganisation in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. (-y-)


Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Jürgen Veser, Wolfgang Jaedicke, Hartmut Steffen
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, Aussagen zu den Wirkungen der Mietenreform auf die Eigentümer und die Mieter zu erarbeiten, erste Reaktionen und Pläne dieser Gruppen aufzuzeigen und die Folgen für die Entwicklung der Wohnungsmärkte in den neuen Ländern darzulegen. Im Rahmen der Untersuchung wurden in sechs Städten (Apolda, Berlin-Ost, Bernburg/Saale, Brandenburg an der Havel, Leipzig und Rostock) standardisierte Befagungen von 1015 Mietern und von 122 privaten Einzeleigentümern durchgeführt. Zusätzlich fanden Interviews mit Vertretern von 17 Genossenschaften und kommunalen Gesellschaften sowie mit weiteren Kennern der Wohnungs- und Immobilienmärkte der sechs Städte statt. Im Bericht werden die Ergebnisse der Befragung der privaten Einzeleigentümer sowie der Interviews mit Genossenschaften, kommunalen Gesellschaften und weiteren Experten vorgestellt. Die Resultate der Mieterbefragung werden gesondert vorgelegt. Schlußfolgerung: Insgesamt hat die Mietenreform 1991 auf Seiten der Eigentümer eine erste Grundlage für eine reguläre Bewirtschaftung der Wohnungsbestände geschaffen. Der für Investitionen in Modernisierung und Instandsetzung zur Verfügung stehende Spielraum ist jedoch noch zu gering, um eine dauerhafte Wirtschaftlichkeit der Bestände zu gewährleisten. (-y-)


Zur Wohnungsversorgung in München - Sickereffekte städtischer Eigentumsförderungsprogramme und des sozialen Wohnungsbaus
Zur Wohnungsversorgung in München - Sickereffekte städtischer Eigentumsförderungsprogramme und des sozialen Wohnungsbaus
Bauforschung, Band T 2383
1991, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Gewährleistung einer angemessenen Wohnungsversorgung stellt ein zentrales Anliegen der Münchener Kommunalpolitik dar. Einzelne Maßnahmen des "Zukünftigen Wohnungsprogrammes" haben dabei eine doppelte Wirkung. Zum einen werden neue Wohnungen gebaut, zum anderen machen deren Bezieher Wohnraum frei. Diese Umzugsketten setzen sich bis zu ihrem Abbruch fort, die über sie wirksam werdenden indirekten Effekte des Wohnungsneubaus werden als "Sickereffekte" bezeichnet. Oft wird argumentiert, Eigentumsförderung käme zwar direkt vorwiegend mittleren bis gehobenen Einkommensgruppen zugute, indirekt aber über Umzugsketten auch der einkommensschwachen Bevölkerung. Hier soll geprüft werden, ob und bis zu welchem Grad dies für den Münchener Wohnungsmarkt zutrifft. Hierzu hat das Planungsreferat 1984 die Umzugsketten nach Neubau von Sozialwohnungen analysiert, die Ergebnisse werden dargestellt. Eine weitere Untersuchung bezog sich auf die Wirkungen verschiedener städtebaulicher Programme zur Eigentumsförderung. Ihre Ergebnisse werden ebenfalls dargestellt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Smolibowski, Gerhard; Cadez, lvan
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 3 - Kontamination als Schadensursache für den merkantilen Minderwert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Siegele, Claudia
Bauministerkonferenz mit fragwu?rdigem Beschluss zur Wärmewende im Gebäudebestand
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Metzner, Steffen; Wolfram, Gabriele
Neubau im Namen des Klimaschutzes
Immobilien & Finanzierung, 2022
Buth, Patricia; Hevia, Jose (Photograph)
PI25 Apartment in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Wojtalewicz, Frank
Wohnnebenkosten - eine wichtige Stellschraube für alle Stakeholder. Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler