Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Lebenszykluskosten-Methodik. Endbericht, 03.08.2015
Enseling, Andreas; Vaché, Martin; Hinz, Eberhard; Lützkendorf, Thomas; Unholzer, Matthias
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 89 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
IVorschläge zur Reduzierung von Baukosten müssen unter anderem auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für die Lebenszykluskosten und die Wirtschaftlichkeit aus Sicht der jeweils betroffenen Akteure untersucht werden. Dies erfordert transparente und nachvollziehbare methodische Grundlagen, die sich an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Entscheider anpassen lassen. Im Immobilienbereich existieren verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Allen gemein ist in der Regel die methodische Basis eines dynamischen Rechenmodells mit periodengenauer Berücksichtigung von Zahlungsströmen und die Verwendung von Kriterien (z.B. Barwert, Annuität) zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit. Je nach Fokus der Entscheidung kann zwischen zwei Methoden unterschieden werden: - Bei einer Lebenszykluskostenrechnung im engeren Sinne (LCC) werden allein negative Zahlungs-ströme (Auszahlungen i.S.v. Kosten) als Folge investiver Entscheidungen über den Lebenszyklus der Immobilie berücksichtigt (z.T. unter der Annahme gleicher Erträge); - In der wohnungswirtschaftlichen Investitionsrechnung wie z.B. dem Vollständigen Finanzplan werden neben investiven Kosten schwerpunktmäßig Erträge (Einzahlungen) berücksichtigt, häufig unter der Annahme, dass die Betriebskosten unabhängig von der gewählten Investitionsvariante sind. Die Problematik beider Methoden liegt in der unvollständigen Berücksichtigung der Kostenseite in ertragsorientierten Modellen bzw. in der unvollständigen Berücksichtigung der Ertragsseite in kostenorientierten Modellen. Aufgrund des dynamischen Rechenansatzes kann bei ertragsorientierten Modellen daraus eine Untergewichtung laufender Lebenszykluskosten entstehen, welche die Investitionsentscheidung zugunsten geringerer investiver Kosten beeinflussen kann. Daneben besteht bei allen dynamischen Modellen die grundsätzliche Problematik einer angemessenen Gewichtung der Faktoren Zeit und Risiko, was dazu führen kann, dass zukünftige Zahlungen zugunsten gegenwärtiger untergewichtet werden. Bei der Lebenszykluskostenberechnung stellt sich in diesem Kontext die Frage nach einem geeigneten Verfahren zur Bewertung der Investitionsalternativen, nach den zu berücksichtigenden Kostenkategorien, nach der Länge des Betrachtungszeitraums sowie der Festlegung wesentlicher Rechenparameter (Diskontsatz, Preissteigerungsraten für Energie etc.). Im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) hat die öffentliche Hand eine solche Methodik bereits festgelegt (Vgl. Leitfaden Nachhaltiges Bauen). Erfasst und bewertet werden ausgewählte Kosten im Lebenszyklus. Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) verwendet einen vergleichbaren Ansatz, wobei auch zusätzliche Indikatoren zur Beurteilung der Werthaltigkeit der Investition (u.a. Ermittlung des Verkehrswertes zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme und Vergleich mit der Investition) verwendet werden. In der Untersuchung wurden Vorschläge für die künftige Weiterentwicklung und Anwendung der Lebenszykluskostenrechnung im wohnungswirtschaftlichen Kontext sowie für eine mögliche Arbeitsteilung zwischen der Lebenszykluskostenrechnung und sonstigen Formen der Wirtschaftlichkeitsrechnung auf einer gegebenenfalls zu vereinheitlichenden Basis erarbeitet.
Lebenszykluskosten, Nachhaltigkeit, Kostenentwicklung, Lebenszyklusanalyse, Lebenszyklus, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Preissteigerung, Rechenmodell, Literaturrecherche, Rechenverfahren, Wohnungswirtschaft, Sensitivitätsanalyse, Neubau, Folgekosten, life cycle costs, sustainability, trend of costs, Life cycle analysis, life cycle, profitability calculation, price increase, calculation model, literature research, calculation method, housing economics, sensitivity analysis, new building,
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIMTakt - Optimierung der Produktionsplanung durch ganzheitliche Integration von BIM und Lean Construction
Bautechnik, 2023
Lorig, Stephan
Digitale Dokumentationen von Brandschutzabschottungen minimieren Aufwand und Risiko. Sicherheit im Bauprozess und danach
Bauen plus, 2022
Behn, Julia; Maasberg, Markus
Digitaler Modulbau in Serie (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charlotte; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Bewertung der Adaptivität von Geschossbauten für den städtischen Raum
Bautechnik, 2022
Schmidt, Ingo; Stein-Barthelmes, Inga; Tulke, Jan
BIM in Deutschland: Die digitale Zukunft des Bauens ist modellbasiert, kooperativ, datengeschützt, transparent. Gemeinschaftlich agierende Teams und eine ganzheitliche Arbeitskultur müssen im Mittelpunkt der Projekte stehen
Der Prüfingenieur, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler