Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
Ritter, Volker; Bagherian, Behrooz; Hannemann, Lukas
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.07/2018
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Studie "Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch" wurden die bestehenden Verfahren und Annahmen zur rechnerischen Korrektur von Leerständen bei Verbrauchsausweisen nach der Energieeinsparverordnung (Paragraf 19 EnEV) untersucht. Maßgeblich sind hierfür die aktuellen Bekanntmachungen der "Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand" und die "Regeln für Energieverbrauchswerte und Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand". Ebenfalls untersucht und verbessert werden sollte das für den Energieverbrauch der Beleuchtung bei Nichtwohngebäuden mit mehreren Nutzern eingeführte Verfahren zur Hochrechnung nur teilweise bekannter Verbräuche. Gegenstand dieses Projekts war die Validierung beider vorgenannter Verfahrensweisen auf der Grundlage theoretischer Betrachtungen und beispielhafter Untersuchungen mit numerischen Berechnungsmethoden. Ziele waren die Beschreibung der Validitätsgrenzen und Fehlerbandbreiten beider Regelungen für repräsentative Fälle sowie Vorschläge zur Verbesserung der Bekanntmachungen in dieser Hinsicht.
Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Gebäude, Verbrauchsausweis, Erstellung, Leerstand, Korrektur, Warmwasserverbrauch, Heizwärme, Beleuchtung, Energieverbrauch, Stromverbrauch, Einflussfaktor, Datengrundlage, Simulationsrechnung, Berechnungsmethode, residential building, non-residential building, building, Consumption pass, vacancy, correction, hot-water consumption, thermal heat, lighting, energy consumption, power consumption, factor of influence, data foundation, simulation calculation,
Oberflächennahe Geothermie für Gebäude
Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung
2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems
2011, 72 S., farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen
2010, 146 S., 32 Abb., 15 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Oertliche Energieversorgungskonzepte. Tl.2. Begleitdokumentation der Realisierungsphase in Wuppertal
1986, 190 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen zur rationellen Energieverwendung. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Hallenbad in Schwalmtal. Energ durch Wärmerückgewinnung und Umweltenergienutzung.
1986, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte. Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
1985, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte. Region Bodensee-Oberschwaben
1985, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energie und Umwelt. Grundlagen zur Entwicklung oertlicher und regionaler Energieversorungskonzepte
1985, 131 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Urbansky, Frank
Wärmewende: Was wird gefördert? Bundesförderung für effiziente Gebäude. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Hartwig, Holger
Urbane Wärmewende nimmt Fahrt auf. Wärmenetze im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Lehmkuhl, Volker
Holzbau auf dem Vormarsch? Serielle Sanierung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Urbansky, Frank
Tiefe Geothermie für den Wohnungsbau. Energieversorgung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler