Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber, Auftraggeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit -BMUB-, Berlin (Förderer); Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung -BAM-, Fachbereich 4.2 Materialien und Luftschadstoffe (Ausführende Stelle)

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource


Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 47 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.31/2017

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Prüfverfahren der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Prüfung der Emissionen von Formaldehyd und anderen flüchtigen organischen Verbindungen wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens überarbeitet. Die Überprüfung der Kriterien der Vergabegrundlage für das Umweltzeichen RAL-UZ 38"„Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen" führte zu einer zusätzlichen Vergabegrundlage (RAL-UZ 176) mit dem Titel "Emissionsarme Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume" und zu einem "neuen" RAL-UZ 38 für "Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen". Zusätzlich wurde eine Methode zur Messung sehr leicht flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft am Beispiel von Methanol und Ethanol entwickelt.

Publikationslisten zum Thema:
Holzprodukt, Holzplatte, Holzwerkstoffplatte, Möbelteil, Schadstoffemission, Umgebungsluft, Luftbelastung, Schadstoffkonzentration, Grenzwert, Einflussgröße, Luftwechselrate, Untersuchungsmethode, Prüfverfahren, Umweltzeichen, Weiterentwicklung, wood product, wood plate, wood-based material slab, furniture part, emission of harmful substances, ambient air, air load, pollutant concentration, limit value, factor of influence, air change rate, investigation method, test method, ecolabel,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Holzwunder
Erwin Thoma
Holzwunder
Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. Mit Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026
7., Aufl.
2022, 240 S., Mit Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2022-2032; durchgehend farbig i, Hardcover
Servus
 
 
Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe des Holzes von jedem persönlich als Schutz gegen Zivilisationskrankheiten eingesetzt werden können und ausgerechnet die Baukunst der Ameisen das Modell für Passivhäuser ohne Dämmstoff und Haustechnik liefert? Oder warum der Specht im Wald den Weg für die Energie der Zukunft zeigt? Die Natur steckt voller Überraschungen und ist der beste Lehrmeister zugleich. In dem Buch wird das gewachsene Wissen mit neuesten Forschungsergebnissen und Anwendungsbeispielen kombiniert. Lassen wir die Bäume wieder Teil unseres Lebens sein, um von ihren Kräften zu profitieren. Jeder Mensch, der Bäume liebt, findet mit dem Buch einen verlässlichen Wegweiser und praktischen Ideengeber für sein ganzes Leben.


Tagungsband: Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021
Tagungsband: Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzatlas
Rudi Wagenführ, Andre Wagenführ
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 
Holz ist ein vielfältig nutzbarer Roh-, Bau- und Werkstoff mit den unterschiedlichsten Merkmalen und zahlreichen Verwendungszwecken. Im Holzatlas werden 264 wichtige Nutz- und Handelshölzer ausführlich beschrieben und mit zahlreichen farbigen Texturabbildungen sowie mikroskopischen Strukturbildern (Querschnitt, Tangentialschnitt und Radialschnitt) vorgestellt. Die Holzarten sind alphabetisch nach den in Deutschland gebräuchlichen Handelsnamen geordnet. Zu jeder Holzart sind international verwendete Handelsnamen und wissenschaftliche Namen, Vorkommen, allgemeine Merkmale zu Baum, Stamm und Holz, spezielle Strukturmerkmale im makroskopischen und mikroskopischen Bereich und wichtige physikalische, mechanische und chemische Eigenschaften angegeben. Hinweise zur Bearbeitung, Dauerhaftigkeit und Verwendung sowie zu Holzfehlern, Holzschädlingen, zum Handel und zu ähnlichen Holzarten runden die Erläuterungen ab. Die Neuauflage wurde vollständig neugestaltet und um folgende Punkte inhaltlich erweitert: internationaler Code nach EN 13556, Dauerhaftigkeit nach EN 350, Cites-Schutzcode infolge der EU-Holzhandelsverordnung.


Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden. Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau. Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt. Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.


Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf dem 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutieren Experten der Holzbranche aus Lehre und Praxis über Herausforderungen, neueste Erkenntnisse und Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz. Die Themen, die in dem Tagungsband zusammengefasst sind, reichen vom Fehlerpotenzial im Sockelbereich von Holzbauten und Fachwerkschäden über tragwerks- und brandschutztechnische Lösungen bei mehrgeschossigen Holzsystembauten und Fragen zur Holzfeuchteproblematik bis hin zur Planung von Flachdächern in Holzbauweise. Die Beiträge zeigen auf, wo Fehlerquellen liegen und wo Schäden an Holzbauten entstehen können. Anhand von Fallbeispielen werden Instandsetzungsmöglichkeiten und praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten erläutert, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus werden zwei überarbeitete WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung vorgestellt, die die energetische Verbesserung von Fachwerk-Außenwänden thematisieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Holger Militz, Philipp Sauerbier
FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz für den Außenbereich
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3229
2021, 47 S., 48 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Brandverhalten von Holz erfordert vorbeugende Schutzmaßnahmen in der Bauanwendung. Derzeitig verfügbare Flammschutzsysteme basieren teils auf gesundheitlich bedenklichen Stoffen und sind nicht resistent gegenüber Witterungseinflüssen, sodass es bei Außenanwendung zu Auswaschungen kommt. Dies stellt gesundheitliche Risiken dar, als auch eine Einschränkung für einen permanenten Flammschutz im Außenbereich, was Forschungsbedarf aufwirft. Ziel des Forschungsvorhabens war es, durch in der Textilindustrie bereits etablierte Produkte das Brandverhalten von Holz in einer baulichen Anwendung im Außenbereich zu verbessern. Der Fragestellung der gesundheitlichen Risiken wurde mit Chemikalien begegnet, die frei von Halogenen und Boraten sind. Eine Auswaschung sollte durch Vernetzung der Chemikalien mit dem Holz erreicht werden, sodass eine Anwendung im Außenbereich ermöglicht wird.


Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Material Holz reagiert bei einer Änderung der Materialfeuchte in Form von Quell- bzw. Schwinderscheinungen. Dem tragfähigkeitssteigernden Effekt von Verstärkungselementen in Holzbauteilen steht die Eigenschaft einer Behinderung des freien Schwindens des Holzes bei Feuchteänderungen gegenüber. Inwieweit infolge dieses Sperreffekts Risse induziert werden und welche Auswirkungen sich daraus auf die Tragfähigkeit ergeben, ist bisher ungeklärt. Daher wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen zum Schwindverhalten von verstärkten Brettschichtholzbauteilen durchgeführt. Als Verstärkungselemente kamen eingedrehte, innenliegende sowie aufgeklebte, außenliegende Verstärkungen zum Einsatz. Zur Klärung obiger Fragestellung wurde der Sperreffekt typischer Anwendungsfälle von Verstärkungen in 3 Bauteil-gruppen in Form experimenteller sowie numerischer Untersuchungen quantifiziert.


Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den letzten Jahren wurden zunehmend Schadensfälle in Dachkonstruktionen mit Nagelplattenbindern beobachtet, die auch durch das Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz verursacht wurden. Bereits ein Herauswandern von 1 mm kann zu signifikanten Reduzierungen der Tragfähigkeit von Nagelplattenverbindungen führen. Deshalb wurden im Forschungsprojekt besonders gefährdete Dachkonstruktionen mit Nagelplatten untersucht. Dazu wurden mögliche Parameter und ihre Kombinationen identifiziert und ihr Einfluss auf das Herauswandern von Nagelplatten abgeschätzt. Zusätzlich wurden Empfehlungen abgeleitet, wie bei der Errichtung von baulichen Anlagen mit Dachkonstruktionen in Nagelplattenbauweise im Hinblick auf Mindestanforderungen an Nagellänge oder Nagelform vorgegangen werden sollte.


Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Wenchang Shi
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Herstellung von Bauelementen aus Brettsperrholz (BSP) fallen produktionsbedingt große Mengen an Resten an. Zum Teil handelt es sich um Randabschnitte aus der Plattenproduktion, die durch Besäumung der Brettsperrholztafeln entstehen. Diese werden von den Holzplattenherstellern für den Transport als Kanthölzer und Abstandshalter verwendet. Die beim Zuschnitt der Bauelemente entstehenden großformatigen Tür- und Fensterausschnitte finden dagegen oft keine stoffliche Weiterverwendung. Genau diese Restplatten sind für das Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen in diesem Forschungsvorhaben von besonderem Interesse. Um die Reste optimal zu nutzen, wurde ein Script geschrieben, das für die gewünschten Decken- und Wandabmessungen die Anzahl und die notwendige Geometrie der einzelnen Elemente anhand von zur Verfügung stehenden BSP-Restholzplatten berechnet.


Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Christoph Gengnagel, Alexander Pfriem, Jan Friedrich, Tom Brodhagen
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Holz findet seit Jahrhunderten Anwendung als nachhaltiges Material für Fassadenbekleidungen. Die Zuordnung zu normalentflammbaren Baustoff lässt die Verwendung von Holz als Fassadenmaterial jedoch nur für Gebäude bis einschließlich Gebäudeklasse 3 zu. Mit der Oberflächenpyrolyse wird ein Verfahren aufgezeigt, den Feuerwiderstand von Fassadenhölzern ohne weitere chemische Behandlung soweit zu erhöhen, dass eine Klassifizierung als schwerentflammbarer Baustoff möglich wird. Zur Untersuchung der Pyrolyseschicht wurde eine autarke Pyrolyseanlage auf der Basis eines Bandbrenners zur Direktbeflammung entwickelt, in der die Stärke der Schicht analysiert werden konnte. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Prüfverfahren und Normierungen wurde so der Feuerwiederstand gezielt erhöht.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Esquivie, Francois
Raumfolgen aus Holz und Lehm. Primarschule in Riaz FR, FAZ architectes. werk-material 772
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Gunßer, Christoph
Gesundholzbau. Der Baustoff Holz erobert immer neue Bauaufgaben. Inzwischen werden damit selbst mehrgeschossige Gesundheitsbauten realisiert. Besuch in einem Pionierbau im Nordschwarzwald (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Blumenröder, Silke
Wie nachhaltig ist Bauen mit Holz wirklich? (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2021
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Steitz, Andrea
Testen, testen, testen ... PCR-Tests waren an der Holzforschung Austria schon lange vor Corona Standard (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler