Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung

Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung

Kommunale Technologien
Bauforschung, Band T 298
F. Wolz
1977, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Best.-Nr. T 298 (Kopie des Manuskripts)

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 50.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauteil, Technischer Ausbau, Trennwand, Schalldämmung, Konstruktion, Untersuchung, Elektroanlage, Elektromontage, Elektroinstallation, Trennwand(leicht), Trennwand(versetzbar), Trennwand(zweischalig), Trennwand(mehrschalig), Entwicklung, Variabilität,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel, Waldemar Maysenhölder
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Vergleich zu Massivwänden mit dem gleichen bewerteten Schalldämm-Maß weisen Ständerwände wegen ihrer zweischaligen Bauweise bei tiefen Frequenzen eine erheblich geringere Schalldämmung auf. Da herkömmliche bauliche Maßnahmen das Problem nicht lösen können, wurden alternative Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalldämmung von Ständerwänden bei tiefen Frequenzen untersucht. Bei den Untersuchungen wurden vor allem solche Maßnahmen betrachtet, deren Grundprinzip bereits bekannt war, zu deren Wirkung in Verbindung mit Ständerwänden aber bislang nur wenige Erkenntnisse vorlagen. Nach Vorversuchen zur Beurteilung des Verbesserungspotenzials wurden die besten Maßnahmen ausgewählt, weiterentwickelt und optimiert. Dies erfolgte auf experimenteller Basis, wobei die erforderlichen Messungen - ohne Beeinträchtigung der Aussagefähigkeit - an Wänden mit verringerter Bauteilfläche vorgenommen wurden. Das Forschungsvorhaben hat gezeigt, dass sich die Schalldämmung von Ständerwänden durch periodische Beschwerung der Wandschalen bei tiefen Frequenzen wirksam verbessern lässt. Außerdem wurden die wichtigsten akustischen und technischen Grundlagen für die Umsetzung in die bauliche Praxis gelegt.


Einbruchhemmende Abschlüsse bei Holztafelwänden. Abschlussbericht zum Projekt Juni 2002
Markus Ladenbauer, Andreas Matschi
Einbruchhemmende Abschlüsse bei Holztafelwänden. Abschlussbericht zum Projekt Juni 2002
2002, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Vorhabens ist es, den Nachweis zu erbringen, dass Wandkonstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffen, inklusive definierter Befestigungslösungen, die notwendigen Anforderungen erfüllen, um eine Zuordnung in eine der sechs Widerstandsklassen gemäß DIN V ENV 1627 Tabelle NA.2 zu erreichen. Es ist erforderlich, die verschiedenen Prüfungen weitgehend an die vorhandenen Normen DIN EN 356 und DIN V ENV 1627-1630 anzulehnen. Das Projektergebnis soll in einer offiziellen Richtlinie festgehalten und in DIN V ENV 1627 eingearbeitet werden. Angestrebt wird eine künftige Klassifizierung von Abschlüssen von Holzwänden.


Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Herbert Menkhoff, Heinz Heckmann
Kostenguenstige Innenwandkonstruktionen. Haustrennwaende nach DIN 1053. Nichttragende innere Trennwaende nach DIN 4103
Bau- und Wohnforschung, Band F 691
1988, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die neue DIN 1053 Teil 2 beguenstigt den Verzicht auf aussteifende Waende. Dadurch koennen leichtere (unter 1,50 kN/qm Eigenlast) nicht tragende, innere Trennwaende eingesetzt werden, die infloge neuerer baustofflicher, bautechnischer und baubetrieblicher Entwicklungen zu Nettokosten (Stand Mai 88) von ca. 50 bis 100 DM/qm Wandflaeche einschliesslich Putz hergestellt werden koennen. Aehnliche Entwicklungen zeigen sich bei den Haustrennwaenden, deren Nettokosten bei ca. 160 bis 220 DM/qm Wandflaeche (auch fuer die Doppelwand) einschliesslich Putz liegen. Zur Erleichterung der Wandauswahl werden zwei Tabellen mit den erreichbaren physikalischen Werten fuer Gesamtdicke, Rohdichte, Eigenlast, Schalldaemm-Mass, Waermedurchlasswiderstand, Feuerwiderstandsklasse und den Nettokosten angegeben. Der Bericht gibt auch Information zu baubetrieblichen Zusammenhaengen, zur Variation waehrend der Nutzung, zur Bewohnermitwirkung und Selbsthilfe und zur Eignung fuer die Modernisierung. (-z-)


Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
Rationelle Herstellung von Zwischenwandelementen fuer den Wohnungsbau
1985, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund der Verwendung relativ kleiner Ziegel beim individuellen Innenausbau stellen Bauweisen mit vorgefertigten Wandelementen eine wesentlich rationellere Alternative dar. Ziel des Forschungsprojektes war es, eine Fliessbandproduktionsanlage fuer die Herstellung von GLORIT-Wandelementen zu entwickeln. Ausgehend von der Arbeitsfolge fuer die Produktion eines Wandelementes wurde das Projekt in Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte gegliedert: Verbinden, Manipulieren, Transportieren, Automatisieren. In erster Linie wurde versucht, bereits auf dem Markt befindliche Aggregate so zu adaptieren, dass sie in die Gesamtanlage integriert werden konnten. Das Kernstueck und technisch komplizierteste Element der gesamten Anlage stellt die automatische Schraubmaschine dar; hier werden die Rahmen mit Gipskartonplatten beplankt. Das Problem lag vor allem in der Regulierung der Schraubensetzung bei unterschiedlichen Elementgroessen. (-y-)


Untersuchungen ueber die Tragfaehigkeit von leichten Trennwaenden - nichttragende innere Trennwaende - in Massivbauweise
K. Kirtschig, W. Anstoetz
Untersuchungen ueber die Tragfaehigkeit von leichten Trennwaenden - nichttragende innere Trennwaende - in Massivbauweise
Leichte Trennwaende in Massivbauweise; Kurztitel.
Bau- und Wohnforschung
1984, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
DIN 4103 Teil 1, Juli 1984, "Nichttragende innere Trennwaende, Anforderungen, Nachweise" legt unter anderem Anforderungen fest, denen Trennwaende genuegen muessen. Teil 3 der Norm "Nichttragende Trennwaende, Trennwaende in massiver Bauart" zur Zeit in Bearbeitung, soll auch Grenzabmessungen angeben, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach Teil 1 als erbracht gelten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, fuer solche Trennwaende in massiver Bauart Grenzabmessungen anzugeben, die die Beanspruchungsart "Biegegrenztragfaehigkeit" nach Teil 1 abdecken. Geprueft wurden insgesamt 63 Waende, davon 17 zweiseitig und 46 dreiseitig gehaltene. Sie bestanden aus Gasbetonsteinen, Wandplatten aus Leichtbeton und Kalksandsteinen. Bestimmt wurden Festigkeiten im zentrischen Druckversuch, Biegetragfaehigkeiten bei Horizontallast mit und ohne vertikaler Auflast und Verformungen. (lf)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eberl-Pacan, Reinhard
Herausforderung Brandschutz bei Nachverdichtungen. Teil 2: Anforderungen zum baulichen Brandschutz bei Dachgeschossausbauten und Aufstockungen
Bauen plus, 2022
Ferk, Heinz; Leh, Christopher; Mosing, Markus; Vavrik-Kirchsteiger, Selina; Nusser, Bernd
Schalldämmung von Wohnungstrennwänden im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Massivbau? Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schmidt, Peter
Erhöhte Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109-5
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schwalm, Ulrike
Der Luftschallschutz bei Trennwänden. Schallschutz - Teil 3
Der Zimmermann, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler