Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welches Verkehrssystem braucht die Schweiz? Eine Langfriststrategie für das Bahnnetz Schweiz
Stucki, Dominic
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2016, XV,199 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
In der Schweiz fehlt zur Zeit eine strategische Perspektive für die Weiterentwicklung des Bahnnetzes, die mit den künftig zu erwartenden räumlichen Veränderungen und den Raumplanungszielen übereinstimmt. Ziel der Arbeit war daher die Entwicklung eines Konzepts für die Weiterentwicklung des Schweizer Verkehrssystems. Als Resultat liegt eine Langfriststrategie für das Verkehrssystem Schweiz mit Fokus auf dem ÖV vor, die mit den Raumplanungszielen und den absehbaren Entwicklungen bezüglich Bevölkerungs- und Arbeitswachstum sowie weiteren Trends abgestimmt ist. Aus einem Variantenvergleich ging ein Konzept hervor, das in den Metropolräumen und dazwischen einen Ausbau des Fernverkehrs auf den 15-Minuten-Takt vorsieht. Es werden Tangentialverbindungen angeboten, die Anschlüsse dezentralisiert, Durchmesserlinien gebildet und mit dem Zeitgewinn von Neubaustrecken zur Engpassbeseitigung zusätzliche Halte in Subzentren bedient. Durch diese Maßnahmen lassen sich die notwendige Kapazitätssteigerung erreichen und deutliche Reisezeiteinsparungen für Mittelzentren und Subzentren erzielen, ohne dass dabei die Reisezeiten über lange Distanzen merklich zunehmen. Der Öffentliche Verkehr wird so auf den künftig stärker nachgefragten mittleren Distanzen zwischen Agglomerationen attraktiver. Als Resultat liegen eine in Leitsätzen formulierte Strategie sowie eine beispielhafte Anwendung für ein Angebotskonzept des Fernverkehrs vor.
Verkehrssystem, Öffentlicher Verkehr, Nahverkehr, Fernverkehr, Güterverkehr, Personenverkehr, Bahnverkehr, Eisenbahnverkehr, Bahnnetz, Schienennetz, Verkehrsangebot, Angebot, Ausbau, Weiterentwicklung, Entwicklungsstrategie, Langfristigkeit, traffic system, public traffic, local traffic, long-distance traffic, freight traffic, passenger traffic, rail traffic, railway traffic, railway network, track network, available transportation facilities, tender, finishing, progress, development strategy,
Der Bahnhof als öffentliches Forum
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6021
Dissertationsschrift
2018, 208 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 120 S., ca. 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
Bahnreform in Österreich
Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Band 3432
Schienenverkehr zwischen Markt und Staat. Masterarbeit
2013, 233 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Anpassung von Eisenbahninfrastruktur an den Klimawandel
Akademische Schriftenreihe, Band V231513
Anreize durch di
2013, 108 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Verbesserung des Schienenpersonenfernverkehrs "SPFV" in der Region Franken
Bauforschung, Band T 2392
1988, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierungsansätze für die Instandhaltung von Schienenfahr zeugen und Infrastrukturanlagen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Kunze, Jörg; Waldhör, Nikolaus
Produktionsstraße für neue Gleise. Gleisumbaumaschine erleichtert und beschleunigt die grundlegende Sanierung von Bahnstrecken.
Der Nahverkehr, 2020
Kossak, Andreas
Ultra-Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr im "Cascadia Innovation Corridor"
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Brunner, Sebastian; Pfeifer, Janek
GIS und BIM in Infrastrukturprojekten der Bahn. Eine notwendige Verbindung für die verbesserte digitale Zusammenarbeit: Die Verknüpfung von Daten aus Geoinformationssystemen mit der BIM-Methodik aus Sicht der Infrastrukturplanung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Jänsch, Eberhard
Drei Jahrzehnte Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler