Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
Schmidbauer, Willi
Seiten: 27-42

Aus dem Inhalt
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
1 Einleitung
Auf den Aachener Bausachverständigentagen 2018 war das »Aktuelle Thema« der merkantil...
Aus meinem Lebenslauf und aus dem Thema meiner öffentlichen Bestellung (Bewertung von Hausrat) is...
1.1 Wertbegriffe - grundlegend für die Arbeit von Sachverständigen
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines ...
1.2 Große Zahl der Begriffe - Gefahr: Begriffsverwirrung
Es besteht die Gefahr, dass wir in einem Babylon der Wertbegriffe landen, wie es uns das Glossar ...
Ich habe Ihnen einmal 54 Wertbegriffe aus diesem Glossar (allerdings aus hier nicht ausführl...
Das erscheint schon ziemlich verwirrend, doch ich darf auf das folgende und grundlegende Diagramm...
Das ist eine bis zu Aristoteles (bei diesem: Tauschwert versus Gebrauchswert) zurückzuführende, s...
Sechs Begriffe von sieben. Das bedeutet, dass das Glossar keineswegs vollständig ist, grundsätzli...
1.3 Wertbegriffe - ein Thema für Politik, aber auch Semantik
Dieses mein Interesse an Wertbegriffen und Definition bis hin zu den Themen der Wertminderung rüh...
1.4 Kurzer Überflug zum Thema Wert
Eine Wertminderung gleich welcher Art ist nicht auf irgendetwas bezogen, sondern kann als Grundla...
Hinsichtlich des Bewertungszeitpunkts machen wir einen Sprung von der Philosophie Aristoteles&lsq...
Der zweite entscheidende Faktor für eine Bewertung ist der Bewertungszweck. Ich darf Ihnen das ku...
Den Unterschied zwischen den Ergebnissen der zu verschiedenen Bewertungszwecken ermittelten Werte...
Von den übrigen weit über 50 Wertbegriffen kann ich an dieser Stelle nicht auf weitere einge...
Für ein und denselben Inhalt bestehen nebeneinander fünf Wertbegriffe - eine Vereinheitlichu...
2 Wertminderung allgemein
2.1 Vorgeschichte
Vor mehr als fünfzehn Jahren hat eine vom damaligen BVS-Präsidenten Roland R. Vogel ins Lebe...
Wir (ich war Mitglied dieser Arbeitsgruppe) haben uns unter anderem mit der Zielbaum-Methode und ...
2.2 Allgemeine Überlegungen zu Wertveränderungen
Wertminderung vom Begriff her ist allgemein gesagt der wertmäßige Ausdruck einer als negativ (pos...
Ebenfalls sehr allgemein gesprochen führen die meisten Änderungen an Gegenständen zu einer Minder...
Verzeihen Sie diesen Ausflug zur Wertverbesserung, zurück zur Wertminderung, denn eine Wertabnahm...
Im Jahr 2018 war das Thema Wertminderung ein größerer Teil der Vorträge und Diskussionen auf den ...
Grundsätzlich bin ich weiterhin durchaus dieser Meinung, da nur durch die in unserem Gesellschaft...
3 Beispiele
Und welche Blüten Wertminderungsforderungen hervorbringen, zeige ich Ihnen nun an Beispielen. Ein...
Im November 2016 hat der BVS zusammen mit dem Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlic...
Herr Bischoff, Fachbereichsleiter Immobilien im BVS, hat auf der Konferenz den meiner Meinung nac...
Ich arbeite hauptsächlich in München und bei uns in München sind Wohnungen und Häuser ein rares G...
Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine m...
So ungewöhnlich die erwähnte Fragestellung »Wohnen neben Boateng - Wertminderung im Im...
3.1 Grundlage Wertminderung: nicht behobener Mangel oder Schaden
Ich muss hier nur kurz festhalten, dass es ohne einen nicht vollständig beseitigten Mangel oder S...
3.1.1 Faktoren einer Wertminderung (vereinfacht)
3.1.2 Merkantile Wertminderung nach -Formel
Ich darf in Ergänzung zudem auf die Ausführungen von Herrn Vors. ROLG i.R. Uwe Liebheit auf den A...
Er, wie auch der Leiter des AIBau Herr Professor Matthias Zöller haben hierzu die Unterschiede zw...
3.2 Ein Beispiel aus der Praxis - mangelhafte Theorie und praktischer Unsinn
Ich möchte Ihnen in diesem Zusammenhang aber einen Fall aus meiner eigenen Praxis nicht vorenthal...
Es geht um ein Anwesen in Gebirgsnähe in Oberbayern, das 2013 fertiggestellt wurde, als für die G...
Nachdem die Trittschallproblematik entdeckt und bemängelt wurde, war bei einem gemeinsamen Termin...
Es wurden zwei Ursachen festgestellt: Zum einen ist nach während der Bauzeit aufgetretenen Proble...
Die Sanierungskosten für den Austausch der Trittschalldämmung und die Ertüchtigung der Geschossde...
Genau hier sind wir bei einem entscheidenden Punkt: In einem Satz erfolgt die Festlegung, dass ei...
Um es noch mal deutlich zu wiederholen, es wird Bezug genommen auf Gebäudeherstellungskosten unte...
Die Faktoren, die zu +- und −-Punkten führen, werden zwar aufgezählt, aber nicht erklärt. E...
Diese Abhängigkeit von der Auswahl und der Anzahl der Bewertungskriterien wird auch am weiteren V...
Diese vier Aussagen zusammen ergeben −2 Punkte. Wenn man sie allerdings korrigiert, de...
In der Zusammenfassung sehen wir eine Berechnung eines merkantilen Minderwerts, die eingangs als ...
3.3 Zum Begriff Wertminderung
Doch wie ich anfangs schon angedeutet habe, liegt für mich bereits im Begriff der merkantilen Wer...
Wertminderung ist ein geminderter Wert, aber welcher Wert? Ein Wert realisiert sich immer auf ein...
Wie Herr Professor Zöller schon verschiedentlich in Beiträgen in Zeitschriften angemerkt hat, ist...
Wie alle Werte ist auch der Ertragswert auf einen Markt bezogen, d. h. auf einem spezifischen Mar...
Dabei haben wir noch gar nicht berücksichtigt, dass nach meiner Erfahrung die Marktsituation ...
3.4 Zum Begriff »merkantil«
Soweit erst einmal zu den Begriffsbestandteilen Wert und Minderung. Wenden wir uns dem Bestandtei...
Wir haben also eine auf dem Markt vermutete Minderung eines Werts in merkantiler Hinsicht, d. h. ...
Während andere Aspekte dieser Definition bereits beleuchtet wurden und sich die vielfältigen weit...
Es gibt dankenswerterweise eine Untersuchung in einer Diplomarbeit von Herrn Kay Hüdig mit dem Ti...
Was zeigt uns diese Untersuchung, die bei über 700 Teilnehmern zumindest in der Tendenz als ...
Warum führe ich das aus? Weil es mich interessiert, wie sich der seitens des BGH seinerzeit angen...
4 Homonyme, Pleonasmen, contradictio in adiecto - eine etwas andere Betrachtung von Wertminderung
Versuchen wir weg von der Technik eine sprachliche Betrachtung. Wertminderung ist ein Begriff mit...
Wir arbeiten mit Lehren, mit Prüfinstrumenten, und das auch in der Lehre, der Berufsausbildung. D...
Ich denke hier nicht an Babylon und sprachliche Wirrnis, sondern an den tagtäglichen Gebrauch der...
Mit diesen Gedanken im Hintergrund habe ich mich auch schon verschiedentlich zu Wertbegriffen geä...
Wertminderung ist kein typisches Homonym. Wenn von Wertminderung die Rede ist, ist in aller Regel...
4.1 Merkantile Wertminderung - die Entstehung ist nur im Autoland Deutschland möglich
Wo gibt es die meisten Schäden? Natürlich im Bereich der Kfz-Versicherung, etwa 9,3 Millione...
Die Rede ist natürlich von versicherten Schäden, denn nur von diesen liegen Zahlen vor, kein Wund...
Der Ordnung halber muss hier angefügt werden, dass sich die frühen Entscheidungen des Reichsgeric...
4.2 Die »Realität« der merkantilen Wertminderung beim Kfz strahlt aus
Die Bedeutung des Automobils hat sich nach dem Ende des II. Weltkriegs vollkommen geändert, das l...
Ausgangspunkt war die Veränderung einer Sache, im idealtypischen Fall nicht reparierbar, als Ausl...
4.3 Eine merkantile Wertminderung muss doch möglich sein
4.4 Merkantile Wertminderung bei singulären Objekten
Wie so oft sind in Fragen hoher Forderungen für - formulieren wir es einmal zurückhaltend&nb...
Herr Wynn war sich im Jahr 2006 mit Steven Cohen, einem Hedgefonds-Manager über einen Verkauf zum...
Sie dürfen gerne raten wie hoch die merkantile Wertminderung für Steve Wynn ausfiel, die ein Kuns...
Doch das ist nicht der eigentliche Witz an dieser Geschichte, sondern der im Jahr 2013 erfolgte t...
Versicherungen, so bekommt man den Eindruck, sind sich immer häufiger ihrer sozialen Verantwortun...
4.5 Merkantile Wertminderung - die Entstehung ist nur im Autoland Deutschland möglich
Begriffe werden von der Zeit geprägt, in der sie entstehen und in der sich ihre Bedeutungen weite...
Das Herausragende am Begriff merkantiler Minderwert ist es, dass ihn niemand wirklich belegen kan...
Entstanden ist er zwar nicht im Bereich Kfz-Bewertung, aber wie schon mehrfach angemerkt, entwick...
Der BGH hat in einer spezifischen historischen Situation der extremen ideologischen Überbewertung...
Unbelegte Vermutungen über in Art, Umfang, Auswirkung und anderen Aspekten unbekannten Mängeln la...
5 Ausgewählte Literaturhinweise
Fachgruppe Wertermittlung des Hauptverbandes der allgemein beeideten gerichtlichen Sachverständig...
Kalinowski, Raimund: Frei verwendbare Abwertungstabellen für lineare, geometrisch degressive sowi...
Hüdig, Kay: Umfrage Diplomarbeit - Auswirkung von Flüchtlingsunterkünften auf die Wertentwic...
6 Autoreninfo
Willi Schmidbauer ist Präsident des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie q...
aus dem Buch

1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg
Hrsg.: Martin Schauer
2021, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0672-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. Das 2. Würzburger Symposium folgt auf die sehr erfolgreiche Auftaktveranstaltung aus dem Jahr 2019 und wird nicht Fachthemen einzelner Bestellungstenöre beleuchten, sondern allgemeine Fragestellungen, die alle Sachverständigen unabhängig von deren Fachgebiet betreffen.
Das Würzburger Symposium bietet auch Raum für Themen der Organisation unserer Sachverständigenbüros – gerade auch vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden digitalen Welt – und soll den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks und anderer Bestellungskörperschaften fördern.
Es soll zudem einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel der Beteiligten am Markt bzw. der Rechtsordnung zu beleuchten und den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen des Handwerks fördern.
Verfügbare Formate
Bauschäden, Regeln der Technik, Baurecht, Bauproduktenrecht, Sachverständigentätigkeit,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler