
Westfälische Kleinstädte um 1900
Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes SelbstverständnisVeröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Band Neue Folge 60
Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe -LWL-, Historische Kommission für Westfalen; Werner Freitag, Thomas Tippach
2021, 456 S., 24 cm, Hardcover
Aschendorff Verlag
ISBN 978-3-402-15141-9
Inhalt
Ein dichtes Netz an Kleinstädten war charakteristisch für Westfalen um 1900 – diese Eigenart an ausgewählten Beispielen vorzustellen und zu differenzieren, war Aufgabe der Tagung in Büren am 4. und 5. Oktober 2019. Sie knüpft dabei an die aktuelle Kleinstadtforschung, aber auch an den „Historischen Atlas Westfälischer Städte“ an. Vollzog sich in den Kleinstädten der soziale, topographische und urbane Wandel ähnlich wie in den Großstädten, nur eben „bescheidener“ und später? Oder gab es spezifisch kleinstädtische Lösungen und urbane Kulturen? Nach einführenden Beiträgen werden in der ersten Sektion Beispiele gezeigt, für die das späte Kaiserreich eine Zeit des Wachstums, der Funktionsgewinne und der Zunahme von Urbanität war. Allerdings gab es auch Städte, die nur wenig oder gar nicht wuchsen – diesen wird in der zweiten Sektion nachgegangen. In der abschließenden, dritten Sektion werden die Versuche westfälischer Titularstädte thematisiert, sich von der preußischen Landgemeindeordnung von 1856 zu lösen und volle Stadtrechte zu erlangen.Die Beiträge des Bandes:– Werner FREITAG: Kleinstädte in Westfalen um 1900. Tendenzen der Forschung und landesgeschichtliche Perspektiven (S. 7–14);– Thomas TIPPACH: Der Historische Atlas westfälischer Städte und sein Beitrag zur Kleinstadtforschung (S. 15–32);– Hartmut KLEIN: Dorsten – von der kurkölnischen Kleinstadt zum montanindustriell geprägten Raum (S. 35–60);– Volker TSCHUSCHKE: Vreden – eine Textilkleinstadt im Westmünsterland? (S. 61–105);– Dieter ZOREMBA: Ein kurzer, aber nicht schmerzloser Übergang vom „Dorf“ zur „Stadt“.Die Entwicklung der lippischen Kleinstadt Blomberg um 1900 (S. 107–134);– Michael PAVLICIC: Schloß Neuhaus – Aufschwung als preußische Garnisionsstadt (S. 135–153);– Stefan WIESEKOPSIEKER: Salzuflen um 1900 – eine Kleinstadt im Spannungsfeld zwischen Kurbad und Industriebetrieb (S. 155–187);– Norbert SAHRHAGE: Vom braunen Gold geprägt: Boomtown Bünde (S. 189–211);– Constanze SIEGER: „Billerbeck ist kein London“. Eine Kleinstadt als Erholungsort, Wallfahrtsziel und Zentrum der industriellen Landwirtschaft (S. 215–250);– Dina van FAASSEN: Driburg – Aspekte des kleinstädtischen Wandels (S. 251–297);– Alexandra Bloch PFISTER: Westfalenjacken und Strümpfe. Die Textilstadt Schmallenberg zwischen innovativer und nachholender Entwicklung (S. 299–342);– Peter ILISCH: „Stimmung: ruhig und teilnahmelos“ – Horstmar um 1900 (S. 343–352);– Rolf WESTHEIDER: Im Schatten der Ravensburg. Borgholzhausen um 1900 zwischen Tradition und Fortschritt (S. 353–372);– Anna LINDENBLATT und Leonhard PLITT: „Das größte Dorf im Münsterland“ bleibt Greven.Die gescheiterte Stadtwerdung von 1896 (S. 375–397);– Wilhelm GRABE: „Dem fortschreitenden Zeitgeist wird mehr und mehr Rechnung getragen“. Zur Einführung der Städteordnung in Büren 1895 (S. 399–429);– Lena KRULL: Schlusskommentar. Vergleichende Perspektiven auf kleinstädtische Urbanität (S. 431–435).
Verfügbare Formate
Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Daseinsvorsorge, Kleinstadt, Stadtforschung, Städtewachstum,
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel
2021, 616 S., 86 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Die verkannte Epoche des Wiederaufbaus
2021, 128 S., 170 Abb. 29 cm, Hardcover
Morisel
3. Teilband. Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus
Mit hilfreichen Hinweisen für Besuche vor Ort
2021, 208 S., 21 cm, Softcover
ars vivendi
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die städtebaulich-denkmalpflegerische Aufnahme. Instrument für die integrierte Stadtentwicklung
Denkmal Hessen, 2022
Köhler, Jens; Sosnowski, Sandra
Streiflichter zur Stadtgeschichte von Wetzlar. Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen in der Goethestrasse
Denkmal Hessen, 2022
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
Flörke, Sabrina
Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impulsgeber für die Wiederentdeckung der Stadt. Zur Bedeutung und Rolle städtischer Randbezirke bei der Planung und Durchführung von Stadtjubiläen am Beispiel von Berlin-Wannsee
Forum Stadt, 2022
Oberste, Jörg
Wie wurde Paris zur Metropole? Überlegungen zum Konzept vormoderner Metropolität.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler