Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wettbewerb 2016 "Menschen und Erfolge - Ländliche Räume: produktiv und innovativ". Auswertung und Dokumentation. Online Ressource
Neumüllers, Marie; Kennel, Corinna; Lind, Franziska; Nolmans, Thierry
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 76 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.26/2017
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der in der sechsten Wettbewerbsrunde aufgerufene Themenkomplex "Arbeit und Wirtschaft" berührt zentrale Herausforderungen, vor denen ländliche Räume stehen. Sie sind nicht nur Orte zum Wohnen, der Freizeit und Erholung oder der Kultur. Hier befinden sich auch Arbeitsplätze, werden Güter produziert und Dienstleistungen angeboten - sie sind also zugleich wichtige Wirtschaftsstandorte. Vor diesem Hintergrund dokumentiert die Veröffentlichung den Ablauf und die Ergebnisse der Wettbewerbsrunde. Hierzu werden u. a. 30 Beiträge im Detail vorgestellt. Diese Beiträge haben die Jury in besonderer Weise beeindruckt und stehen für innovative Ansätze, um ländlich geprägte Regionen als Wirtschaftsräume zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die vorgestellten Beiträge wurden im Zuge der wissenschaftlichen Auswertung sechs Handlungsfeldern zugeordnet. Die Handlungsfelder bündeln Themen, Akteure und Aktivitäten, die die Wettbewerbsrunde 2016 prägten. Die Handlungsfelder lauten: "Mit Kreativen wirtschaften", "Wirtschaftliches Engagement organisieren", "Neuen Technologien Raum geben", "Tradition modernisieren", "Land und Stadt vernetzen" und "Regional vermarkten". Als Fazit des Wettbewerbs werden zentrale Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dabei wird deutlich, dass größere Handlungsspielräume vor Ort erforderlich sind. Lokal angepasste Strategien lassen sich am besten vor Ort entwickeln. Dafür braucht es die entsprechenden Entscheidungskompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Spielräume zu schaffen und die Akteure dort, wo gebraucht, mit spezifischen Angeboten zu unterstützen, sind zentrale Aufgaben von Bund und Ländern zur Entwicklung ländlicher Räume.
Ländlicher Raum, Wirtschaftsraum, Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, Arbeitswelt, Innovation, Handlungsfeld, Wettbewerb, Best Practice, Handlungsempfehlung, rural area, economic region, economic development, regional development, working environment, innovation, field of action, competition,
Transformation im ländlichen Raum
Springer VS Research
Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020, xxv, 401 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Ötztaler Museen Schriften, Band 3
2020, 320 S., 205 mm, Hardcover
StudienVerlag
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 296 x 212 mm, Buch
Volk Verlag
Rurale Topografien, Band 7
Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt
2018, 466 S., Klebebindung, 111 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Merlin, Cornelius; Bickert, Matthias
Digitalisierung und ländliche Räume - Fördermaßnahmen des BMEL in der ländlichen Entwicklung (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Vornholz, Günter
Leerstand im ländlichen Raum. Unterstützung für kleinere Wohnungsunternehmen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Sironi, Hélène; Peter, Daniel
Chancen der Zeit erfolgreich genutzt. Das Safiental vor 25 Jahren und heute. (kostenlos)
Collage, 2020
Knörzer, Sarah
Die Flächenkomponente im kommunalen Finanzausgleich: eine Chance für ganz Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler