Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte?
Meinel, Gotthard; Krüger, Tobias; Eichler, Lisa; Wurm, Michael; Tenikl, Julia; Frick, Annett; Wagner, Kathrin; Fina, Stefan
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 131 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.03/2022
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Wie durchgrünt sind bundesdeutsche Städte? Mit dem Stadtgrünraster Deutschland liegen erstmals bundesweit flächendeckend, nach methodisch einheitlichen Kriterien erstellte Rasterdaten zum Stadtgrün in einer hohen Auflösung von 10 Quadratmetern vor. Dazu wurde ein Verfahren entwickelt und erprobt, wie man aus Satellitendaten Landnutzungsklassen wie Laubholz, Nadelholz und Wiese gewinnen kann. Aus den Rohdaten wurden Indikatoren wie Grünanteil am Stadtgebiet, die Grünfläche pro Einwohner oder Erreichbarkeit von Grünflächen im Wohnumfeld berechnet. Die Indikatoren ermöglichen damit erstmals Vergleiche der Grünausstattung sowohl zwischen Kommunen als auch innerhalb einer Kommune, etwa im Hinblick auf Stadtbezirke oder Stadtquartiere. Der Bericht beschreibt Methodik und die indikatorbasierte Auswertung des Stadtgrünrasters. Weiterhin wird für acht Fallstudienstädte aufgezeigt, wie sich schon jetzt mit hochauflösenden Laserscan- und Luftbildverfahren stadtplanerisch relevante Informationen für die Entwicklung urbaner Grünräume gewinnen. Das Grünvolumen, die Vitalität von Grün (Trockenstress von Pflanzen), die auf Sozialräume bezogene Grünausstattung oder auch Ausstattungsdefizite bei städtischem Grün können mittels Fernerkundung datengestützt diskutiert werden. Die Projekt-Ergebnisse liefern Verantwortlichen in den Rathäusern Argumente für den Aufbau eines kommunalen Grün-Monitorings, also wichtige Datengrundlagen für Stadtentwicklung und Stadtumbau, etwa für Fragen zur Grünversorgung, Lebensumfeldqualität und Klimaanpassung.
Stadtgrün, Umwelt, Lebensqualität, Erholung, Bewohner, Mikroklima, Stadtentwicklung, Grünfläche, Datengrundlage, Monitoring, Satellitendaten, Laubholz, Nadelholz, Wiese, Vegetation, Genauigkeit, Auflösung, Vitalität, GIS, Stadtgröße, Stadtstruktur, Luftbild, Laserscanner, Versiegelung, Oberflächentemperatur, Hitzeinsel, Umweltgerechtigkeit, Raster, Erhebung, Siedlungsentwicklung, Freiraumentwicklung, urban green, environment, quality of life, recreation, occupants, microclimate, town development, garden area, data foundation, satellite data, leaf wood, resinous wood, grassland, vegetation, accuracy, cancellation, vitality, townsize, urban structure, aerial photo, sealing, surface temperature, planning grid, inquiry, settlement development,
Dachabdichtung - Dachbegrünung. FEHLER - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung
Band 1
2002, 188 S., 270, meist farb. Fotos, 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ränder und Restflächen in der Stadt - gepflegt/ungepflegt. Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Otto, Julian
Dschungelatmosphäre in Mannheimer Start-Up-Cafe. BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2021
GebäudeGrün, 2022
Tuschen, Christian
Eine Begrünung verleiht jedem Raum eine neue Dimension. Was es bei der Planung einer Innenraumbegrünung zu beachten gilt
GebäudeGrün, 2022
Schneider, Andreas
Zukunftsbäume im Lohsepark. Nachhaltiges Vegetationskonzept folgt funktionalen, sozialen und ökologischen Aspekten
Landschaftsarchitekten, 2022
Schernau, Bernd Michael
Der grüne Kern. "Stadt in der Natur": Der Jurong Eco Garden in Singapur
Landschaftsarchitekten, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler