Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
Kern, Ingo
Seiten: 73-80

Aus dem Inhalt
Wie viel Regelung braucht man?
Kritischer Umgang mit Regelwerken
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation...
Keywords: Praxisbewährung, allgemein anerkannte Regeln der Technik, DIN-Werbung, Sachverst...
1 Wann beginnt die Woche?
Der Tag des Herrn ist von der Auferstehung hergeleitet, und die ist ja eher Anfang als Schlusspun...
Damit befand sich Deutschland im Widerspruch zu vielen Ländern, in denen der Sonntag zum Wochenen...
2 Albtraum normenkonforme Sachverständige
Für Baubeteiligte wird es zum Albtraum, wenn normenkonforme Sachverständige voll gebrauchstauglic...
Die wichtigsten Erfahrungen werden in allen Lebensbereichen seit jeher aus Fehlschlägen gesammelt...
3 Fatale DIN-Gläubigkeit
Handwerkliche Erfahrung lässt sich nicht in Normen erfassen und fachliches Wissen lässt sich nich...
Viel zu häufig werden in der derzeitigen Praxis noch Standards auf der Basis gültiger DIN-Regelun...
Dass sich eine Norm gemessen an den Richtlinienvorgaben als fehlerhaft erwies, zeigt ein besonder...
Sobald sich aus der Baupraxis ergibt, dass Regeln der Technik nicht für ein funktionstaugliches W...
4 Kritischer Umgang mit Normen durch Sachverständige
Die angemessene Anwendung von Normen oder Regelwerken sollte mit kritischem Verstand selbstverstä...
Bei Bewertungen von Vorhandenem steht neben den vertraglich zugesicherten Eigenschaften die Beurt...
Wenn es mehrere Lösungen gibt, und das ist meistens der Fall, gibt es nicht nur eine anerkannte R...
5 DIN und die Realität
5.1 Vertrag und Normengrundsätze
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist durch Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland die ...
Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es...
5.2 DIN und die Finanzierung
Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung
Wer also zum finanziellen Gedeihen des DIN beiträgt, kann mit entsprechenden Normungsleistungen (...
Unter dieser Überschrift werden auf acht Seiten, als PDF herunterzuladen [22], Argumente aufg...
Im Ausschuss Normenpraxis (ANP), der sich beim Produzieren von Normen als Bindeglied zwischen dem...
Normungsarbeit ist für die »interessierte Wirtschaft
DIN-Normen dienen im Allgemeinen der Rationalisierung durch Standardisierung und damit auch der F...
Es ist ein fundamentaler Irrglaube zu meinen, die Normungsarbeit wäre ein Apparat zur Erzeugung a...
6 Konfliktprävention
Aus Sicht des Sachverständigen verweist Klingelhöfer auf das bekannte Meersburg-Urteil, das an di...
Der 6. Deutsche Baugerichtstag in Hamm kam zum Fazit, die Kluft zwischen technischen Normen und d...
Die Norm ist nicht die einzige, sondern nur eine Erkenntnisquelle für technisch-ordnungsgemäßes V...
7 Normenflut
Mit bekannter deutscher Gründlichkeit ist man bemüht, das Dickicht an technischen Standards noch ...
Auch die preisliche Entwicklung ist in die Wolken geschossen. Beträge von 100,00 oder 200,00
Betriebe, die sich mit einem vergleichsweise kleinen Fachgebiet beschäftigen, können die für sie ...
Bei einem angenommenen, mittleren Umfang der Normen von 20 Seiten bedeutet das 50.000 Seiten Text...
Kann von generalistisch Bauschaffenden erwartet werden, dass sie einen möglicherweise wesentliche...
Der 2016 aus der Taufe gehobene Deutsche Bausachverständigentag versteht sich hier als Gegengewic...
8 Fazit
Der Sachverständige muss sich nun vor Augen führen, dass von seinem Vortrag und von seiner Bewert...
Unter dem Eindruck des Vertrages der Bundesrepublik Deutschland mit dem DIN, unter Wahrung der No...
Sie sollen Zusammenhänge aufklären und erläutern, worauf ein Schaden beruht, oder prognostizieren...
Der Autor
Literatur
aus dem Buch
8. bis 9. Februar 2019 in Würzburg
Hrsg.: Martin Schauer
2020, 80 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0453-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Insgesamt 53 Handwerkskammern bestellen und vereidigen Sachverständige zur Erstattung von Sachverständigengutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern. Die Handwerkskammern stellen derzeit mit ca. 6.300 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit den Industrie- und Handelskammern die größte Gruppe unter den Bestellungskörperschaften. Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. Dessen ungeachtet fühlen sich viele Sachverständige des Handwerks anders wahrgenommen, als diejenigen der Industrie- und Handelskammern.
Das im Februar 2019 veranstaltete »1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk« stellte eine Auftaktveranstaltung dar und wollte hier eine Brücke schlagen. Im jetzt erschienenen Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige.
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS), die BVS-Sachverständigen Bayern und der Initiator möchten mit dieser Veranstaltungsreihe das Angebot bzw. die Leistungen für die Sachverständigen im Handwerk verbessern und den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks fördern.
Verfügbare Formate
Bauschäden, Regeln der Technik, Baurecht, Bauproduktenrecht, Sachverständigentätigkeit,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler