Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Zöller, Matthias
Seiten: 183-186

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?

Ein in den 1950er-Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000er-Jahre an einen Investor ver...

Hätte der Architekt das Gebäude auf eine solche Schädigung untersuchen müssen? Kann dieser auf Sc...

Untersuchungsanlass

Wird Bestehendes instandgesetzt, verändert oder erweitert, stellt sich die Frage, wo und in welch...

Wann aber gilt ein Sachverhalt als Planungsgrundlage als hinreichend genau geklärt? Wie umfangrei...

Methoden

Einige Bauteile lassen sich ohne Schäden öffnen, wie z. B. Dachziegeleindeckungen oder los...

Vorgehensweise

Lässt sich ein Sachverhalt durch nicht eingreifende Untersuchungen hinreichend klären, werden Bau...

Wenn absehbar ist, dass der Untersuchungsaufwand unangemessen hoch wird, sollten Grenzwertbetrach...

Verdachtsmomente

Geringfügige Fäulnisspuren oder feuchtigkeitsbedingte Verfärbungen an tragenden Deckenbalken könn...

Sind an Bauteiloberflächen scheinbar geringfügige Schäden sichtbar, die auf schwerere Schäden im ...

Genauigkeitsgrad

Zu wenige Untersuchungen bedeuten unzureichende Kenntnisse über den Bestand, zu viele sind unwirt...

In Grenzfällen ist eine 100 %-ige Beschreibung des untersuchten Gegenstands erst nach voll...

Unmöglichkeit von Bauteilöffnungen

Konkrete Fehlstellen in Abdichtungen unter Bodenplatten lassen sich nicht feststellen, da sie nic...

Eigentümerrisiko beim Baugrund

Ein Baugrundgutachten soll Aufschluss über die Bodenverhältnisse geben. Das ist aber nur an den e...

Fazit

Ein geringer Untersuchungsaufwand bedeutet geringe Kosten für Voruntersuchungen, kann aber unnöti...

Grundsätzlich sind Untersuchungen zu beenden, sobald ein Sachverhalt geklärt ist und weitere Unte...

Die Festlegung des Untersuchungsaufwands ist immer eine Entscheidung im Einzelfall. Planern oder ...

Im eingangs beschriebenen Fall musste der Planer nicht von derartigen verborgenen Schäden ausgehe...

Literatur und Regelwerke




aus dem Buch
Buch: Bauschäden in Beispielen
Bauschäden in Beispielen
50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis
Edition Der Bausachverständige
Matthias Zöller
2020, 230 S., 137 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0335-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Diese Sammlung zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Fallbeispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur Haustechnik werden außergewöhnliche Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. Dazu greift das Buch allgemeine Sachverständigenthemen auf, etwa zur Gutachtenerstellung oder zur Regelwerksauslegung.
Die Veröffentlichung bündelt die Beiträge, die der Autor in zehn Jahren für die Fachzeitschrift IBR und die Datenbank IBR-online verfasst hat. Sie hat zum Ziel, die Planenden mit dem nötigen Fachwissen auszustatten, um solche Schäden künftig zu vermeiden.

Autoreninfo

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt
Honorarprofessor am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH

Rezensionstext

„(…) Die Publikation ist ein wichtiger Beitrag, um Planende mit dem erforderlichen Fachwissen auszustatten und in Zukunft Bauschäden zu vermeiden. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2020), Heft 3, Seite 130

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler