Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Seiten: 175-189

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?

Zusammenfassung

An zwei verschiedenen Holzwänden, einer Massivholzwand und einer Holzrahmenwand, wird der Wärmedu...

Durch Vergleich der Labormesswerte der Wärmedurchgangskoeffizienten der Wände und dem Rechenwert ...

Auswertungen mit kürzeren Messdauern zwischen 7 und 14 Tagen zeigen, dass die Genauigkeit der Mes...

1 Einleitung

Ein großer Anteil des Energieverbrauchs von Ländern in Mitteleuropa wird zur Raumheizung benötigt...

Zur Ausarbeitung von maßgeschneiderten Sanierungen muss aber der Wärmeschutz der bestehenden wärm...

Daher besteht ein zunehmender Bedarf an Messmethoden, mit denen der Wärmedurchgangskoeffizient vo...

2 Versuchswände

2.1 Massivholzwand

Die Firma TWOODS GmbH, 9056 Gais, Schweiz entwickelte und produziert das Massivholz-Elementbausys...

2.2 Holzrahmenwand

Bei dem zweiten Wandtyp handelt es sich um eine klassische Holzrahmenbaukonstruktion, welche 60 m...

Für den Wandaufbau ergibt sich nach EN ISO 6946 [1] ein Wärmedurchlasswiderstand von R = (3,3...

3 Messungen

Der Wärmedurchgangskoeffizient der beiden Prüfwände wird sowohl vor Ort, als auch im Labor gemess...

Bei dieser Messmethode wird die Wärmestromdichte n) zum Zeitpunkt n mit einer...

Um die Messergebnisse, welche vor Ort gewonnen wurden, mit den Messwerten aus dem Labor vergleich...

3.1 Messgeräte

Das gSKIN® Messgerät besteht aus einer abnehmbaren Wä...

Das Almemo® Messgerät wird für die Messung aus Kompon...

4 In-situ-Messungen

Für die In-Situ-Messungen werden die Prüfwände in der Nordfassade einer Montagehalle der Firma Nä...

4.1 Messaufbau

Die Sensoren der Messgeräte der Holzrahmenwand werden in der Nähe der Mitte des Gefachs angebrach...

Die Wärmestromplatten werden nur mit Klebeband ohne Wärmeleitpaste auf den Oberflächen der Prüfkö...

4.2 Ergebnisse

Für die Auswertung der Messungen wurde nicht auf die Messwertanalysen der Hersteller der Messgerä...

Gemäß ISO 9869-1 wird der Wärmedurchgangskoeffizient nicht als Mittelwert des Wärmedurchgangskoef...

Sowohl die Massivholzwand, als auch die Holzrahmenbauwand werden als schwere Bauteile nach ISO 98...

Dabei werden die vier Auswahlkriterien nacheinander angewandt. D. h. das jeweils folgende Kriteri...

Massivholzwand

Es fällt zunächst auf, dass beide Messgeräte signifikant unterschiedliche Werte für den Wärmedurc...

Mit dem Almemo-Messgerätesatz werden zusätzlich zu den Lufttemperaturen auch die inneren und äuße...

Der äussere Wärmeübergangswiderstand, se (tn) wird mit dem Wärmedurchga...

Diese Gleichung gilt allerdings nur dann, wenn die Wärmestromdichte im ganzen Bauteil konstant is...

Aus Tabelle 2 folgt, dass sich die Messwerte für den äußeren und den inneren Wärmeübergangswi...

Mit Hilfe des Norm-Gesamtwärmeübergangswiderstand Rst= 0,17 (m2

Holzrahmenwand

In der nachfolgenden Tabelle sind die Messergebnisse für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Hol...

Auch an der Holzrahmenwand werden mit dem Almemo-Messgerätesatz zusätzlich zu den Lufttemperature...

Analog zur Massivholzwand wird auch für die Holzrahmenwand mit Hilfe des Norm-Gesamtwärmeübergang...

4.3 Einfluss des Messzeitraums

Da eine Messperiode von mehr als zwei Monaten wesentlich länger ist, als die in der Praxis üblich...

Bild 4 zeigt die Messwerte der Massivholzwand für die verschiedenen Zeiträume, die beiden Mes...

Bei Betrachtung von Bild 4 fällt zunächst auf, dass die prozentuale Abweichung zwischen dem A...

Aus der Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten für das Gefach der Holz...

5 Vergleich der Messwerte mit Laborwerten

Der Wärmedurchgangskoeffizient beider Prüfwände wurde im Labor mit dem geschützten Heizkastenverf...

Es zeigt sich, dass die Labormesswerte innerhalb der Fehlergrenzen sehr gut mit dem Rechenwert de...

Bei der Holzrahmenwand können nur die Rechenwerte und die In-situ-Messwerte für das Gefach mitein...

Überraschenderweise zeigt hier das Almemo Messgerät eine signifikant große Abweichung von -20 % g...

Es wurde versucht, Korrelationen zwischen den In-situ-Messwerten einerseits und den Klimadaten an...

Danksagung

Wir bedanken uns beim Wald- und Holzforschungsfonds des Schweizer Bundesamts für Energie für die ...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Blick ins Buch

Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019
Hrsg.: BuFAS e. V.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0392-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Unter dem Motto »Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz.

Die Aufsätze des Tagungsbandes behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und Terrassen.

Ebenso werden rechtliche Aspekte sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der Flachdachrichtlinie.

Einblick in die praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland.

Fester Bestandteil der Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des »Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Regelwerk, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Digitalisierung, BIM, Estrich, Fußboden, Fußbodensanierung, Verbundwerkstoff, Holz-Beton-Verbund, Verbunddecke, Holzbau, Algen, Pilz, Holzschutz, U-Wert, Mauerwerk, Putz, Fassadenbeschichtung, Dach, Terasse, Flachdach, Steildach, Holzdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler