Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bonn (Herausgeber); Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat -BMI-, Berlin (Förderer)

Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes


John, Viola; Stark, Thomas
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 102 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.27/2021

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die großen Herausforderungen des nachhaltigen Bauens im Bereich Ökologie liegen zukünftig in der Optimierung der Baumaterialien hinsichtlich des Ressourcenbedarfs bei der Herstellung und Verwendung. Das Ziel für die Zukunft muss eine möglichst umfassende Kreislaufwirtschaft sein, für die neue Bewertungskriterien gelten (stofflicher, energetischer und logistischer Aufwand im Zyklus). Im Sinne eines ökologisch optimierten Kreislaufansatzes bieten hier die Strategien Wiederverwendung und Weiterverwendung große Potenziale. Es mangelt jedoch bisher an Analysen zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und der Übertragung auf Anforderungen an zukünftige Neubauvorhaben. Das Ziel des Forschungsprojektes RE-USE war es, im Landkreis Konstanz die Grundlagen zur regionalen Etablierung einer geeigneten Organisationsstruktur für eine Wieder- und Weiterverwendung im Hochbau zu schaffen und zu dokumentieren. Zudem erfolgte die Analyse des baulichen Bestandes in Konstanz sowie der Hemmnisse, die derzeit die Wiederverwendung von Bauteilen erschweren. Die relevanten Akteure im Landkreis Konstanz wurden bereits früh in das Projekt involviert und untereinander vernetzt. In Abstimmung mit den derzeitigen Abläufen beim Abbruch von Gebäuden, wurden die für die Demontage von wiederverwendbaren Bauteilen erforderlichen, zusätzlichen logistischen Abläufe des Gebäuderückbaus mit den Akteuren abgestimmt. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass im Rahmen des Forschungsprojektes die Planung und die bauliche Umsetzung eines Pilotgebäudes aus Rückbaukomponenten wissenschaftlich begleitet werden sollte.

Publikationslisten zum Thema:
Baustoffrecycling, Bauschuttrecycling, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenökonomie, Urban Mining, Rückbau, Hochbau, Neubau, Nachhaltiges Bauen, Weiterverwendung, Wiederverwendung, Bauwirtschaft, Prozessoptimierung, Forschungsprojekt, building material recycling, construction waste recycling, recycling management, dismantling, building construction, new building, sustainable construction, reusableness, reuse, building industry, process optimization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Baukosten Positionen Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 750 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand eine besondere Herausforderung. Ergänzend zu den statistischen Kostenkennwerten des Teils 1 bietet Ihnen Band 2 detaillierte Kostenkennwerte und aktuelle Baupreise für Positionen. Als umfassendes Nachschlagewerk unterstützt BKI Baukosten Positionen Altbau 2022 Sie bei Ausschreibung und Vergabe von Baumaßnahmen im Bestand. Alle Positionspreise stammen aus abgerechneten Projekten und wurden nicht aus Bieter-Angeboten entnommen - so erhalten Sie ein Plus an Kostengenauigkeit. Zusätzlich enthält der Band Angaben zu Ausführungszeiten, für eine noch genauere Terminplanung.


BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Baukosten Gebäude Altbau 2022
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2022, 682 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand eine besondere Herausforderung. "BKI Baukosten Altbau 2022 - Statistische Kostenkennwerte für Gebäude" liefert Ihnen verlässliche Kostenkennwerte für das Bauen im Bestand. Anhand von über 600 Altbau-Referenzobjekten sowie anschaulichen Objektnachweisen inkl. Fotos erhalten Sie eine hohe Kostensicherheit.


BKI Baukosten Gebäude Altbau 2021
BKI Baukosten Gebäude Altbau 2021
BKI Kostenplanung
Statistische Kostenkennwerte
2021, 700 S., 19 x 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand besonders schwierig: "BKI Baukosten Altbau 2021 - Statistische Kostenkennwerte für Positionen" liefert verlässliche Kostenkennwerte für das Bauen im Bestand. Das umfassende Nachschlagewerk unterstützt bei Ausschreibung und Vergabe von Baumaßnahmen im Bestand. Alle Positionspreise stammen aus abgerechneten Projekten und wurden nicht aus Bieter-Angeboten entnommen. Zusätzlich enthält der Band Angaben zu Ausführungszeiten, für eine noch genauere Terminplanung.


Manfred Zumpe
Manfred Zumpe
Beiträge zur Architektur, Band 7
Der Klang von Architektur. Katalog zur Ausstellung im Haus der Architekten in Dresden
2020, 144 S., 122 Abb., farbig und sw. 21 cm, Softcover
Sandstein
 
 
»Architektur ist erstarrte Musik« ? diese von Johann Wolfgang von Goethe formulierte Sicht auf das Bauen kann bildhaft auch auf das Lebenswerk des Architekten Manfred Zumpe (*1930) übertragen werden. Dem ab Mitte der 1950er Jahre von Typenprojektierung geprägten Baugeschehen der DDR wirkte er mit neuen Ideen entgegen und verlieh seinen Bauwerken mit Rhythmisierung und der Variation eines Gestaltungsthemas eine vielfältige, musisch anmutende Qualität. International bekannt wurde er mit seinen stadtbildprägenden Hochhäusern in Berlin-Ost, der Entwicklung des Zwölfeckhauses und seinen Forschungen zum modernen Wohnen. Nach der Wiedervereinigung von den strikten baupolitischen Zwängen befreit, realisierte er als freiberuflicher Architekt zahlreiche individuell entworfene Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten. Parallel dazu lehrte er als Honorarprofessor für das Entwerfen von Wohnbauten an der TU Dresden.Nach der Übernahme seines Vorlasses widmet ihm die Stiftung Sächsischer Architekten die Ausstellung »Manfred Zumpe. Der Klang von Architektur« im Haus der Architekten in Dresden und diesen Band in der stiftungseigenen Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur«.


Bau- und Infrastrukturprojekte
Bau- und Infrastrukturprojekte
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., XIII, 420 S. 85 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Dialogorientierte Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Bau- und Infrastrukturprojekten. Sie erhöht die Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Sie stärkt Vertrauen, indem sie Transparenz herstellt. Und kritische Themen können im Dialog gelöst werden. Dies erfordert eine gründliche Analyse, ein strategisches Kommunikationskonzept sowie einen frühzeitigen und ernstgemeinten Dialog mit allen Stakeholdern. Zu diesem Ergebnis kommen umfangreiche Umfragen unter Projektverantwortlichen in Deutschland und in Österreich sowie zahlreiche Einzelfallstudien.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Gerhard Achterberg, Karl Deters, Herbert Menkhoff
Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Bau- und Wohnforschung
1985, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Zeit gibt es viele Aktivitaeten zur Kostendaempfung im Wohnungsbau, mit denen Vorschlaege fuer neuartige Rationalisierungsmassnahmen, fuer die Reduzierung des Ausstattungsstandards und ueberfluessiger Bauvorschriften usw. entwickelt werden. Die ersten Ergebnisse der Pilotprojekte zum kostendaempfenden Bauen liegen vor. Ausserdem gibt es mehrere neuere Ergebnisse von Forschungsberichten auf den Gebieten des kosten- und flaechensparenden Bauens. In diesem Zusammenhang erscheint es noetig, neue Rationalisierungshilfen fuer rationelles Planen und Bauen preiswerter Wohnbauten zu erarbeiten. Die in diesem Heft gegebenen Hinweise, die keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit oder Ausschliesslichkeit erheben, sollen hierzu als Orientierungshilfen dienen. Dem Bauherrn/Bautraeger geben sie einen Anhalt zur Klaerung des Bauprogramms und zur Abschaetzung der aus der Aufgabe folgenden Kosten. Dem Planer helfen sie, Wirkungen und Wechselbeziehungen verschiedener materieller Faktoren abzulesen. Sie erlauben damit ein Abwaegen gestalterischer und anderer immaterieller Werte gegen oekonomische Gesichtspunkte und somit eine Hilfe zur Entwicklung von Loesungen mit hohem Wohnwert. Fuer das kosten- und flaechensparende Bauen gibt es allerdings keine Patentrezepte. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Czaja, Wojciech; Schaller, Lukas (Photograph)
Cotton Residence in Wien (A). Jurybeurteilung
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Dondelinger, Tobias; Schumann, Sybille; Leithäuser, Sabine
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021
Geib, Christina
Potenzialanalyse für Baugrundstücke. Digitalisierung.
Quartier, 2021
Jösch, Günter; Przyblyo, Jakob
Digitale Bauwerksmodelle. Chancen für kostengünstiges und rezyklierbares Bauen.
Quartier, 2021
Fontaine-Kretschmer, Monika
Mietwohnungsbau in Kassel. Seriell-modulares Bauen.
Quartier, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler