Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Herausgeber)

Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften


Wieduwilt, Patrick Dirk
Freiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://tubaf.qucosa.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Energiewende verändert die Landschaft sichtbar, wobei die Auswirkungen der Windenergie unter dem Motto "Verspargelung des Landschaftsbildes" in gesellschaftlicher Kritik stehen. Sind Windenergieanlagen (WEA) im Umfeld von Denkmalen oder historischen Kulturlandschaften geplant, kann dies zu Interessenskonflikten auf der Ebene der Raumplanung führen. An Brisanz gewinnen diese Konflikte, wenn die geplante Errichtung von WEA zur Gefährdung einer UNESCO-Welterbestätte führt, dies belegt die steigende Anzahl von Auseinandersetzungen in Deutschland sowie im europäischen Ausland in den letzten Jahren. Mit der Bewerbung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohorí (MKE) zum UNESCO-Weltkulturerbe könnte ein solcher Interessenskonflikt auch im Freistaat Sachsen entstehen. Aufgabe der ist es auf Basis eines eigens entwickelten Bewertungsverfahren, das Beeinträchtigungspotenzial geplanter WEA mit Hilfe von GIS (Geoinformationssystem)-gestützten Sichtbarkeitsbarkeitsberechnungen im Umfeld der MKE zu untersuchen. Das zu entwickelnde Bewertungsverfahren soll zukünftig der Regionalplanung als operatives Werkzeug im Planungsprozess von WEA zur Verfügung stehen. Die Untersuchungen zeigen, dass ausgehend von den gegenwärtigen Planungen keine akute Gefährdung für die MKE besteht, es jedoch WEA mit einem geringen beziehungsweise mittleren Beeinträchtigungspotenzial für die MKE gibt, welches in Einzelfallentscheidungen weiterführend untersucht werden sollte.

Publikationslisten zum Thema:
Landschaft, Landschaftsschutz, Kulturlandschaft, Regionalplanung, Industriekultur, Bergbau, Montanindustrie, UNESCO, Denkmalschutz, Weltkulturerbe, Weltnaturerbe, Bewerbung, Windenergieanlage, Erneuerbare Energie, Interessenkonflikt, Landschaftsbild, Beeinträchtigung, Geoinformationssystem, Bewertungsverfahren, Folgenabschätzung, Planungsprozess, Planungsinstrument, landscape, landscape protection, cultivated landscape, regional planning, industrial culture, mining industry, coal and steel industry, monument protection, World Heritage Site, World nature heritage, application, wind power plant, renewable energy, conflict of interests, landscape, impairment, geoinformation system, evaluation method, impact assessment, planning process,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Thomas Auer, Thomas Hamacher, Ulrich Wagner, Dennis Atabay, Manuel De-Borja-Torrejón, Rita Dornmair, Philipp Kuhn, Johannes Maderspacher, Florian Sänger
Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3054
2018, 89 S., 39 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland wird der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung gefördert, wodurch neue Herausforderungen für das Stromsystem entstehen. Um die zeitlich schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) nutzen zu können, wird unter anderem der Ansatz verfolgt, den Verbrauch an die Erzeugung anzupassen. Die Raumheizung von Gebäuden verspricht hierfür Potenzial. Das Lastmanagement-Potenzial von Gebäuden wird in diesem Projekt untersucht. Im Rahmen des Projekts wurde der Einfluss der elektrischen Wärmeerzeugung in Gebäuden auf das Stromsystem mit gekoppelten Simulationsmodellen untersucht. Die resultierenden Ergebnisse wurden hinsichtlich Zusammensetzung der Stromerzeugung, Ausbau und Verhalten von großtechnischen Speicheranlagen und Entwicklung von CO2-Emissionen untersucht.


Verfestigung von Sonderabfaellen
Axel Thies
Verfestigung von Sonderabfaellen
1986, 225 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Keines der zahlreichen Verfahren fuer die Verfestigung von Sonderabfaellen erreicht eine ausreichende chemische Fixierung bzw. Umwandlung von gefaehrlichen Stoffen in inerte Stoffe. Etwas besser lassen sich anorganische Sonderabfaelle, insbesondere Schwermetallschlaemme, auf Silicatbasis verfestigen. Mit organisch belasteten Sonderabfaellen wurden einige erfolgversprechende Ergebnisse mit organischen Polymeren und fluessigem Schwefel erzielt. Die bisher durchgefuehrten Verfestigungsprozesse bewirken lediglich, dass Schadstoffe schwerer und voraussichtlich nicht mehr in der Menge auslaugbar sind, wie im unverfestigten Zustand. Einen Standarttest fuer die Beurteilung von Ergebnissen gibt es nicht, hierzu wurden Ueberlegungen angestellt. Die Verwendungsmoeglichkeiten von verfestigten Sonderabfaellen als Baumaterial und fuer die unkontrollierte Ablagerung bleibt weiterhin sehr eingeschraenkt. Fuer verfestigte Sonderabfaelle sollten spezielle Deponien geschaffen werden, an die nicht so strenge Anforderungen wie an herkoemmliche Sonderdeponien zu stellen waeren. Ein Raumproblem ergibt sich evtl. durch das groessere Volumen der behandelten Abfaelle. Ein weiteres Problem sind die wesentlich hoeheren Kosten einer Verfestigung.(-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen müssen zum zentralen Baustein der Wärmewende werden. Roadmap "Oberflächennahe Geothermie" der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

Voller Energie. Parkhaus in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2022
Rath, Michael; Neumann, Jannik; Meeder, Alexander
Flexible Energieanlagen im Betrieb. Wie man durch Sektorkopplung erneuerbaren Strom effizient thermisch nutzen kann (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler