Liste der Publikationen zum Thema "winter"
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
2020, 320 S., mit zahlreichen Abblildungen. 28 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., XXII, 329 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Basics Entwurfselement Wasser
Basics - Landschaft
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Tourismus und Siedlungsentwicklung in den französischen Alpen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2018, xiii, 319 S., XIII, 319 S. 57 Abb., 53 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Attraktive und funktionale Lösungen nach neuester Technik
2018, 250 S., 29 cm, Buch
Forum Verlag Herkert
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Wärmeschutz und Energieeinsparung - EnEV 2014. Online Ressource
2014 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiener Fenster. Gestaltung und Erhaltung
2014 84 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Tourismus und Regionalentwicklung in Bayern
2013 III,252 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: winter
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
2016, 41 S., 1 Abb., 8 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1999, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 33 S., 6 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbetriebsdienst (KliBet) (Bericht zum Forschungsprojekt: FE-Nr. 04.0251/2011/LRB)
2016 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3321
2015, 110 S., 72 Abb. u. 81 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdienst
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeuges und Umsetzung in die Praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2870
2014, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP3: Betrieb und Unterhalt lärmarmer Beläge
2013 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewältigung großer Verkehrsmengen auf Autobahnen im Winter
2012 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: winter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unerhebliche Baumängel sind kein Rücktrittsgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kürsteiner, Marianne
Lärm als Inspiration. Studierendenwohnhaus Rosengarten, Zürich
Arc Mag, 2022
Hanke, Horst
Hohes internationales Niveau in Forschung und Praxis des Winterdienstes. 16. Internationaler PIARC-Winterdienst-Kongress in Calgary
Straßenverkehrstechnik, 2022
Neumeister, Jens; Döring, Stefan
Wiederherstellung der Gasversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021
Energie Wasser-Praxis, 2022
Greve, Nina
Fitness in der Schalterhalle. Aus dem Schöneberger Postamt W 30 sind zentrumsnahe Wohnungen geworden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Walder, Urs (Photograph)
Ingenieur des guten Klimas. Rückspiegel
Hochparterre, 2022
Vogel, Benedikt
Transparente Alternative zu Sonnenstoren. Studie der Hochschule Luzern zu elektrochromen Gläsern
HK Gebäudetechnik, 2022
Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf; Milch, Christine
Ressourcenschonung im Baudenkmal. Vom Wert und Erhalt historischer Fenster
Die Denkmalpflege, 2022
Fuchs, Claudia; Gauch, Karin (Photograph); Schwartz, Fabien (Photograph)
Straßenranderscheinung. Studierendenwohnhaus in Zürich
Baumeister, 2022
Herrgen, Thomas
Im Duftgarten des Modezars. Vor 100 Jahren begann Christian Dior sein grünes Paradies zu gestalten
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: winter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Holldorb, Christian
Ganzjährige Nutzung von Radwegen - Anforderungen an Unterhalt und Winterdienst auf Radwegen 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann E.
Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Klos, Hermann
Aus Forschung und Praxis. Die Sanierung historischer Fenster auf dem Prüfstand 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Bichlmair, Stefan; Krus, Martin; Milch, Christine
Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal - Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schweiker, Katrin; Dirlich, Stefan
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses der 1930er Jahre 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kröger, Eva Lucia
Einflüsse durch den Klimawandel auf die Wasserverteilung 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: winter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Michel, Annika Judith
Begegnungs-Zone Schröcken. Stadtentwicklung Alpiner Resorts durch eine Symbiose von Stadtplanung und Tourismus (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Nutz, Peter
Entwicklung eines Straßenzustandsmodells beim Einsatz auftauender Streumittel im Winterdienst (kostenlos)
2015
Mündliche Preisaufklärung ist umfassend zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2022 - VK 1-87/22)
Im offenen Verfahren werden Winterdienstleistungen ausgeschrieben. Nach Einleitung des Nachprüfungsverfahrens beginnt die Vergabestelle (VSt) die Aufklärung einzelner Angebotspreise nach § 60 Abs. 2 VgV bei allen Positionen des Antragstellers und nur best
IMR 2023, 2133
Drohende Insolvenz ist keine "Existenzgefährdung"!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(KG, Urteil vom 07.11.2022 - 8 U 157/21)
Zwischen den Parteien wurde schriftlich ein Mietvertrag über Gewerberäume geschlossen. Mieter war eine GmbH. Mit Kündigung vom 04.06.2021 wurde das Mietverhältnis zum 31.12.2021 seitens des Vermieters gem. §§ 550, 580a Abs. 2 BGB ordentlich beendet. Der V
IBR 2023, 71
Keine allgemeine, aber lokale Glättegefahr: Winterdienstleister muss streuen und räumen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(KG, Urteil vom 06.12.2022 - 21 U 56/22)
V stürzt bei Glatteis auf dem Gelände einer Klinik und verletzt sich dabei so schwer, dass er fast ein Jahr lang arbeitsunfähig krankgeschrieben wird. Zum Zeitpunkt des Sturzes herrscht in der Stadt, in der sich die Klinik befindet, keine allgemeine Glätt
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 2901
Nach Wegfall der Behinderung sind die Arbeiten wieder aufzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 03.09.2020 - 10 U 1743/17)
Der Auftraggeber (AG) kündigt den VOB/B-Bauvertrag nach Geltendmachung verschiedener Behinderungen und Einstellung der Arbeiten im Winter 2010 durch den Auftragnehmer (AN) sowie dem fruchtlosen Ablauf einer mit Schreiben vom 04.04.2011 bis zum 11.04.2011
IBR 2022, 405
Weg in das Homeoffice ist unfallversichert!
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(BSG, Urteil vom 08.12.2021 - B 2 U 4/21 R)
A ist angestellter Gebietsleiter im Außendienst. Jeden Morgen legt er ungefähr zur selben Zeit den Weg in sein vollausgestattetes Arbeitszimmer in seinem Privathaus zurück. Im Jahr 2018 stürzt er beim unmittelbaren ersten Weg die Treppe hinab, um seine Ar
IBR 2022, 344
Heizungsanlage wird drei Monate nach Fertigstellung konkludent abgenommen!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 17.05.2021 - 28 U 744/21 Bau; BGH, Beschluss vom 10.11.2021 - VII ZR 565/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einer Heizungsinstallation. Die Anlage wird im Oktober 2007 in Betrieb genommen. Die Arbeiten werden im Wesentlichen vollständig und vertragsgemäß erbracht. Die letzten vom AG am 27.10.2007 gefor
IBR 2022, 27
Zeitverlust durch Beschwerdeverfahren rechtfertigt keine vorzeitige Zuschlagserteilung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 8/21)
Die Beteiligten streiten um die Vergabe eines Auftrags zur Lieferung eines Fischereiaufsichtsbootes. Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, Bieter B den Zuschlag zu erteilen. Der antragstellende Bieter A - als einziger weiterer Bieter neben B - hat sich hier
VPR 2021, 186
Zeitverlust durch Beschwerdeverfahren rechtfertigt keine vorzeitige Zuschlagserteilung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 8/21)
Die Beteiligten streiten um die Vergabe eines Auftrags zur Lieferung eines Fischereiaufsichtsbootes. Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, dem Beigeladenen den Zuschlag zu erteilen. Der antragstellende Bieter - als einziger weiterer Bieter neben dem finnisc
IMR 2022, 23
Vorenthalten der Mietsache: Entgegenstehender Wille des Vermieters erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Spandau, Urteil vom 30.06.2021 - 7 C 257/20)
Die Mieter verlangen die Rückzahlung der restlichen Kaution, wobei der Vermieter die Aufrechnung mit Nutzungsausfallansprüchen erklärt hatte. Das Mietverhältnis endete zum 30.04.2019, die endgültige Rückgabe erfolgte zum 28.05.2019. Für den Zeitraum vom 0
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.3.7 Einfluss des Außenklimas auf die Beurteilung nach dem Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dagegen wurde der Einfluss möglicherweise ungünstigerer Außenklimate in dem Zeitraum, in dem der gerügte Schimmelbefall entstanden war (Winter 2012/2013), gegenüber dem Messzeitraum (Winter 2016/2017) als von untergeordneter Bedeutung eingeschätzt. Vor diesem Hintergrund wurde die letztgenannte Einschätzung anhand einer Gegenüberstellung des Außenklimas im Winter 2012/2013 und im Winter 2016/2017 sowie einer ergänzenden Auswertung der eigenen Messdaten in diesem Zusammenhang verifiziert. Der ...
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchteadaptive Dampfbremse und kapillaraktiver Dämmstoff im Fachwerk - Welche Vorteile bringen sie?
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Abbildung 5 zeigt für einen Zeitraum von vier Jahren den Verlauf der Holzfeuchte für die Variante mit und ohne feuchteadaptive Dampfbremse. Die zeitlichen Verläufe der Holzfeuchte, gemessen auf der Innenseite des oberen und unteren Querriegels für die Variante gemäß Abbildung 4 mit Dämmputz als Ausfachungsmaterial sind in Abbildung 6 wiedergegeben. Abbildung 7 zeigt die berechneten Zeitverläufe der Holzfeuchte an der Innenseite eines Querriegels auf der Nordseite für das ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.2 Digitalisierung als Innovation in der Bauprozessentwicklung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Winter: CONTAKT ist ein Werkzeug aus Lean-Methoden, Software und eigener Sensorik mit der wir Rohbau-Baustellen digitalisieren. Sie ziehen mit Ihrer Lösung einen spannenden Branchen- und Methodenvergleich: Nämlich, dass einer der Haupttreiber für Bauergebnisqualität die Ablaufqualität im Bau selbst ist und im Gegensatz zur diskreten Fertigung dem Bau nachhaltige Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung und »Total Quality Management« (TQM) fehlen. Winter: Wir müssen mit dem ...
Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.
Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
2 Einwirkungen auf das Mauerwerk - Bemessungslastfälle
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Behinderungsgrad δ ist bei starrer Behinderung δ = 1,0 und bei keiner Behinderung δ = 0. Verformungsbehinderungen verursachen nur in statisch unbestimmten Tragwerken Kräfte. Für eine frei stehende Wand gibt es nur einen mittleren Behinderungsgrad dort, wo die Spiralanker verlegt werden. Das bedeutet, dass in einem strengen Winter in der Wand horizontale Zugspannungen wirken, die den in Bild 2.9 gezeigten Riss bis zur Wandkrone verursacht haben.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
ETA-22/0614 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
beko Anchor Resin, beko Anchor Resin winter, beko Anchor Resin Summer. Bonded fasteners for use in concrete
BEKO GmbH
ETA-22/0601 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Injection system beko Anchor Resin, beko Anchor Resin winter and beko Anchor Resin Summer for rebar connections. Post-installed rebar connections with injection mortar
beko GmbH
Z-65.30-420 Zulassung
vom: 28.04.2021
– aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl Typ winter DB1 und winter DB 2 für Flachbodentanks nach DIN 4119
PPS Pipeline Systems GmbH WINTER ROHRBAU
ETA-16/0107 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
EJOT Chemical Anchor MULTIFIX USF, MULTIFIX USF winter for concrete. Bonded anchor for use in concrete
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
ETA-16/0107 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
EJOT Chemical Anchor MULTIFIX USF, MULTIFIX USF winter für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction
P-SAC 02/III-792 Prüfzeugnis
vom: 23.10.2020
– aktuell
Gerüstschutzplane "winterbauplane schwer entflammbar, MOWIBAU-se"
Morio & Co. GmbH
P-NDS04-1341 Prüfzeugnis
vom: 15.10.2020
– aktuell
Montageschaum "623 ALFA winterSCHAUM" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Alfa GmbH
P-NDS04-436 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2020
– aktuell
Montageschaum "Polar Profi winter Pistolenschaum", "Flex Profi Pistolenschaum", "PRO winter B2 P750", "PRO Flex B2 P755" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Bostik Technology GmbH
P-22-MPANRW-221371 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
IMBERAL® 2K winter 26B mit IMBERAL® VE 89V zur Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.30
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
ETA-08/0383 Zulassung
vom: 11.12.2019
– aktuell
Friulsider Injektionssystem KEM-UP + Vinylester / KEM-UP + Vinylester winter für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Friulsider S.p.A.
ETA-08/0383 Zulassung
vom: 11.12.2019
– aktuell
Friulsider Injection system KEM-UP + Vinylester / KEM-UP + Vinylester winter for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Friulsider S.p.A.
Z-17.3-1210 Zulassung
vom: 10.12.2019
– aktuell
winteranlegemörtel "maxit mur 834 EIS-Anlegemörtel"
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.
P-22-MPANRW-6566-1 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2019
– aktuell
IMBERAL® 2K winter 26B mit IMBERAL® VE 89V kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG
ETA-16/0651 Zulassung
vom: 30.09.2019
– aktuell
Injection system FASSA ANCHOR V, FASSA ANCHOR V winter and FASSA ANCHOR V tropical for rebar connections. Post-installed rebar connections with FASSA ANCHOR V, FASSA ANCHOR V winter and FASSA ANCHOR V tropical injection mortar
FASSA S.r.l.
ETA-16/0649 Zulassung
vom: 30.09.2019
– aktuell
FASSA ANCHOR V, FASSA ANCHOR V winter and FASSA ANCHOR V tropical. Bonded fasteners for use in concrete
FASSA S.r.l.
ETA-14/0131 Zulassung
vom: 31.07.2019
– aktuell
IM FAST EASY ETA 1, IM FAST EASY ETA 1 winter and IM FAST EASY ETA 1 SUMMER. Bonded fasteners for use in concrete
TER LAARE Verankeringstechniken B.V.
ETA-13/0035 Zulassung
vom: 31.07.2019
– aktuell
IM EASY ETA 1, IM EASY ETA 1 winter and IM EASY ETA 1 SUMMER. Bonded fasteners for use in concrete
TER LAARE Verankeringstechniken B.V.
P-NDS04-1274 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2019
– aktuell
Montageschaum "winter Schaum 818" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Ramsauer GmbH & Co KG
ETA-19/0357 Zulassung
vom: 24.06.2019
– aktuell
EURODUR force fit, EURODUR force fit winter and EURODUR force fit Tropical. Bonded fasteners for use in concrete
Euroteam Bauchemie GmbH
ETA-19/0356 Zulassung
vom: 24.06.2019
– aktuell
Injection system EURODUR force fit, EURODUR force fit winter and EURODUR force fit Tropical for rebar connections. Post-installed rebar connections with EURODUR force fit, EURODUR force fit winter and EURODUR force fit Tropical injection mortar
Euroteam Bauchemie GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler