Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Wir Piloten
Blick ins Buch

Wir Piloten

Navigation durch die fluide Arbeitswelt

2013, 488  S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 21 cm, Softcover
Edition Sigma
ISBN 978-3-8360-3589-7

Inhalt

Die Auflösung tradierter Strukturen (Entgrenzung) in der fluiden Arbeitsgesellschaft stellt neue Anforderungen an die Navigationsfähigkeit der Subjekte. Berufspiloten können hier als paradigmatische Verkörperungen gelten. Anhand ihrer Mobilität zeigt der Autor, wie sie mit multipel entgrenzten Arbeits- und Lebensbedingungen umgehen und technischer und betrieblicher Rationalisierung mit einer reflexiven Lebensführung begegnen. Im Ergebnis wird u.a. der Anpassungsdruck auf aktuelle Lebensführungsmuster deutlich. Der Autor rückt vor allem die Gestaltbarkeit sozialen Wandels und die Frage nach der Verteilung verborgener Restrukturierungskosten in den Fokus. Dabei trennt er analytisch räumliche Mobilität von sozialer "Beweglichkeit" und entzaubert ein Stück weit den Mythos Mobilität. Empirischer Kern der Studie sind 40 qualitative Interviews und umfangreiches Datenmaterial zum deutschen Personenluftverkehr.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 34.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 15-25 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Arbeit, Soziologie, Personenverkehr, Luftverkehr, Mobilität, Lebensbedingung, Arbeitnehmer, Sozialwandel, Befragung, Fallstudie, Lebensstil, Flexibilisierung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Coworking Spaces
Agnes Katharina Müller
Coworking Spaces
Habitat - international, Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI, Planen, Bauen, Umwelt, Technische Universität Berlin, Band 23
Urbane Räume im Kontext flexibler Arbeitswelten
2018, 304 S., 21,0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Am Beispiel von Berliner "Coworking Spaces" untersucht die Autorin die Raumwirksamkeit einer mobilen und flexiblen Arbeitsgesellschaft. Die Zusammenhänge des besonderen Bürokonzeptes mit einer sich ändernden Arbeitswelt, dem städtischen Raum und seinen kreativen Milieus, sowie Migration und Multilokalität erläutert sie auf drei Maßstabsebenen. Hierin zeigt sich, dass es sich bei diesen Büros um ein "glokales", heterogenes und schnelllebiges Phänomen handelt. Während sich die Büros zunehmend spezialisieren oder auch professionalisieren, nehmen sie Einfluss auf das Stadtleben und die Stadtentwicklung.


Tarifliche Leistungsentgelte - Chance oder Bürde?
Tarifliche Leistungsentgelte - Chance oder Bürde?
Modernisierung des öffentlichen Sektors, Band 29
2007, 94 S., 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Mit neuen tariflichen Rahmenregelungen zum Leistungsentgelt verbinden die Tarifparteien des Öffentlichen Dienstes ehrgeizige Ziele: Dienstleistungen sollen verbessert, Motivation und Führungskompetenz gestärkt werden. Arbeitgeber und Personal-/Betriebsräte sind gefordert, praktikable und konsensfähige Systeme zu entwickeln. Die vielfältigen Leistungen der Beschäftigten müssen definiert, festgestellt und bewertet werden, die Verteilung des Budgets ist zu regeln. Der tarifliche Rahmen ermöglicht sowohl innovative zielorientierte Praxismodelle als auch tradierte Lösungen, die vielfach einfacher erscheinen, deren Akzeptanz und Nutzen jedoch fraglich ist. Der Band wertet in- und ausländische Erfahrungen mit Leistungsbezahlung aus, stellt die begrifflichen und tariflichen Grundlagen dar und beleuchtet Chancen und Risiken von Gestaltungsalternativen; dabei spielen Fragen der Gerechtigkeit und mögliche Diskriminierungsmechanismen eine wesentliche Rolle. Einen nachhaltigen Nutzen versprechen Praxismodelle, die nichtallein auf den Geldanreiz setzen, sondern auf ein umfassendes Motivationskonzept, das Partizipation, Optimierung der Leistungsbedingungen und Personalentwicklung einschließt.


Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis
Hanna Brunhöber
Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Band 34
2006, 254 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers auf der einen Seite und die Weisungsabhängigkeit des Arbeitnehmers auf der anderen Seite sind charakteristische Merkmale eines Arbeitsverhältnisses. Das Weisungsrecht kann weit reichende Auswirkungen haben: Gruppen- oder Projektarbeit, Akkord- oder Zeitarbeit, Arbeit im Innen- oder Außendienst, Versetzungen, Eingruppierungen, Pausen, Schichten, Lenkzeiten, Rufbereitschaft, Telearbeit, Tragen bestimmter Kleidung usw. Wo aber liegen die rechtlichen Grenzen des Weisungsrechts? Wann ist das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers verletzt? Wo endet das Weisungsrecht und beginnt die Willkür? Anhand illustrativer und typischer Beispielsfälle aus den verschiedenen Bereichen erläutert die Autorin die Grundsätze und Leitlinien insb. der höchstrichterlichen Rechtsprechung.


Alkohol- und Drogenmissbrauch im öffentlichen Dienst
Hans-Jürgen Honsa
Alkohol- und Drogenmissbrauch im öffentlichen Dienst
Ursachen, Auswirkungen, Bekämpfungsstrategien
2., überarb. u. erw. Aufl.
2005, 363 S., 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Suchtprävention bildet einen Schwerpunkt des Buches. Der Autor stellt die bisherigen Bemühungen anhand ausgewählter Beispiele dar und gibt Hinweise für den Aufbau und Erhalt einer behördlichen Suchtarbeit. Praktische Leitfäden für ein sofort umsetzbares Konzept einer betrieblichen Suchtkonzeption, Muster von Dienstvereinbarungen, Checklisten und Kopiervorlagen sowie eine Anleitung für die notwendige Gesprächskommunikation runden diesen Teil ab. Die Neuauflage enthält auch eine Überarbeitung der Rechtsänderungen sowie eine Ergänzung der inzwischen ergangenen Rechtsprechung.


Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit, Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Helke Grunewald
Grundlagen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit, Vorgaben des ArbZG und kollektivvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 235
Diss
2005, 493 S., 22.4 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Thema des Buches ist die "Vertrauensarbeitszeit", eine Form flexibler Arbeitszeitgestaltung, die für beide Arbeitsvertragsparteien ein hohes Flexibilisierungspotenzial eröffnet: Sie beinhaltet die Lockerung der Weisungsgebundenheit der Arbeitnehmer und den Verzicht des Arbeitgebers auf Kontrolle von Anwesenheits- und Arbeitszeiten und ermöglicht andererseits flexiblere Reaktionen auf betriebliche Erfordernisse. Das daraus entstehende Spannungsverhältnis zwischen Zeitsouveränität der Beschäftigten und Orientierung der Arbeitszeit an Markt- und Kundenbedürfnissen bildet den Hintergrund der Arbeit. Vertrauensarbeitszeit stellt die Wirksamkeit überkommener Schutzmechanismen in Frage und kann bei Zusammentreffen mit ungünstigen Rahmenbedingungen zu Überlastungen der Arbeitnehmer und einem "Arbeiten ohne Ende" führen. Ziel der Untersuchung war festzustellen, welche Grenzen das Arbeitnehmerschutzrecht für Vertrauensarbeitszeitvereinbarungen setzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage nach kollektivrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Eindämmung der Gefahr negativer Auswirkungen. Nach umfassenden Begriffsklärungen werden die gesetzlichen Grenzen, insbesondere die des ArbZG untersucht. Da diese im Ergebnis keine effektive Begrenzung der tatsächlichen Arbeitszeiten leisten können, sind die beiden letzten Kapitel den kollektivrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten gewidmet. Entscheidendes Gewicht kommt betrieblichen Interessenvertretungen zu, da sich die Instrumente des BetrVG, insbesondere betriebliche Rahmenregelungen am ehesten eignen, um der "Entgrenzung der Arbeit" entgegenzusteuern. Voraussetzung ist, dass der Betriebsrat auch bei weitgehend freigegebener Arbeitszeiteinteilung seinen Einfluss nicht vollständig aufgibt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kaltenbach, Markus
Wohn- und Lebenspraxis berufsbedingter Multilokalität. Räumliche und planerische Erkenntnisse
Forum Stadt, 2022
Spellerberg, Annette; Neumann, Ute
Zu Hause arbeiten - anders wohnen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Hunziker, Christian
Belebung für den ländlichen Raum. Coworking auf dem Land.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Lieber, Susanne
Firmensitz Schöller SI in Reutlingen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Buth, Patricia
Co-Working-Space The Coven in St. Paul
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler