Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Wirkungsweise von eingeleimten Gewindestangen bei der Aufnahme von Querzugkräften in gekrümmten Biegeträgern und Entwicklung von Bemessungsgrundlagen. Tl.3
Bauforschung, Band T 2744Hans Joachim Blaß, O. Eberhart, J. Ehlbeck, M. Gerold
1996, 86 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Short Version [PDF]
Inhalt
Ziel war es, ein Rechenmodell zur Beschreibung der Wirkungsweise von eingeleimten Gewindestangen in verstärkten, gekrümmten Brettschichtholz-Trägern zu entwickeln. Neben ergänzenden Grundlagenversuchen zur Bestimmung der Haftfestigkeit von rechtwinklig zur Faserrichtung eingebrachten, axial beanspruchten Gewindestangen wurden dazu auch Bauteilversuche sowohl mit ausgeklinkten als auch mit gekrümmten Brettschichtholz-Trägern durchgeführt. Die Untersuchungen beschränkten sich auf rechtwinklig zur Faserrichtung des Holzes eingebrachte Gewindestangen bei Verwendung unterschiedlicher Leime und Gewindestangen unterschiedlicher Stahlsorten, Durchmesser und Gewindeausbildungen. Die Versuchsergebnisse zeigten, daß es möglich und sinnvoll ist, sowohl unterschiedliche Leimarten als auch unterschiedliche Gewindestangen in einer Bemessungsgleichung zusammenzufassen. Die Ergebnisse der Bauteilversuche mit ausgeklinkten Brettschichtholz-Trägern zeigen trotz der geringen Anzahl von Versuchen, daß die Ausklinkungen im Widerspruch zu den Erläuterungen der DIN 1052 ohne Ausrundung ausgeführt werden können. Auch war ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die maximalen Querspannungen im verstärkten Träger abgeschätzt werden können und ein Bemessungsverfahren für die Verstärkungen zu entwickeln. Dieses Bemessungsverfahren ermöglicht es, abhängig von der gewählten Festigkeitsklasse des Holzes und der Gewindestange, der Einleimlänge und der vom Anwender gewählten zulässigen Holzquerzugspannung die Verstärkung zu dimensionieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 4
2 Grundlagenversuche 5
2.1 Allgemeines 5
2.2 Bemessungsvorschläge aus der Literatur 6
2.2.1 MÖHLER und HEMMER, 1981 6
2.2.2 RIBERHOLT, 1988 und JOHANSSON, 1995 7
2.3 Vergleich zwischen Versuchsergebnissen und Bemessungsvorschlag 8
2.4 Versuche 10
2.4.1 Versuchsprogramm 10
2.4.2 Versuchsmaterial 12
2.4.2.1 Holz 12
2.4.2.2 Leime 13
2.4.2.3 Gewindestangen 13
2.4.3 Geometrie und Herstellung der Versuchskörper 14
2.4.4 Versuchsaufbau 18
2.4.5 Versuchsdurchführung 19
2.4.6 Ergebnisse und Auswertung der Ausziehversuche 20
2.4.6.1 Allgemeines 20
2.4.6.2 Haftspannungs-Verformungsverhalten der geprüften Verbindungen 2l
2.4.6.3 Auswertung der Versuche mit spröden Leimen 23
2.4.6.4 Auswertung der Versuche mit nichtspröden Leimen 23
2.4.6.5 Auswertung der Versuche ohne Leim 23
2.4.6.6 Diskussion der Versuchsergebnisse 24
2.4.7 Bemessungsvorschlag 25
2.5 Zusammenfassung 26
3 Rechtwinklig ausgeklinkte BS-Holz-Träger .27
3.1 Grundlagen 27
3.2 Bemessung von Ausklinkungen 27
3.3 Verstärkungsmethoden 28
3.4 Versuche 30
3.4.1 Versuchsprogramm und -material 30
3.4.2 Versuchskörper und -aufbau 31
3.4.3 Versuchsdurchführung 31
3.4.4 Versuchsergebnisse 32
3.4.5 Versuchsauswertung 34
3.5 Zusammenfassung 35
4 Entwicklung eines Bemessungsvorschlages für mit eingeleimten Gewindestangen verstärkte Bauteile 36
4.1 Allgemeines 36
4.2 Frühere Untersuchungen 36
4.3 Mechanisches Modell 37
4.3.1 Allgemeines 37
4.3.2 Verwendete Formelzeichen 37
4.3.3 Herleitung der Gleichungen für die größte vorhandene Querzugkraft (im unverstärkten Träger) 39
4.3.4 Entwicklung eines Rechenmodells zur Berechnung der Verstärkung durch Gewindestangen 39
4.3.4.1 Bestimmung der Verhältniszahl 40
4.3.4.2 Zusammenstellung der Gleichungen 42
4.3.5 Rechenmodell zur Bestimmung der erforderlichen Trägerverstärkungen.42
4.4 Untersuchung der verschiedenen Einflussparameter des Rechenmodells 44
4.4.1 Mögliche Stabdurchmesser und -abstände, Anwendungsbereiche des Rechenmodells (bzw. der Verstärkungen) 44
4.4.2 Untersuchung zur Variation des Gewindestangendurchmessers und -abstands 45
4.4.3 Einfluss verschiedener Brettschichtholzgütern 46
4.5 Bemessung 47
5 Versuche mit verstärkten, gekrümmten BS-HoIz-Trägern zur Überprüfung des Rechenmodells 49
5.1 Allgemeines 49
5.2 Versuchsprogramm und -material 49
5.3 Versuchsaufbau und Lage der Messeinrichtungen 51
5.4 Versuchsdurchführung 53
5.5 Ergebnisse und Auswertung der Bauteilversuche 53
6 Vergleich der Versuchsergebnisse mit dem Rechenmodell 55
6.1 Biege- und Schubspannungsnachweis 55
6.2 Nachweis der Verstärkungsmaßnahme 55
7 Zusammenfassung 58
8 Literatur 60
Brettschichtholz, Bemessung, Berechnung, Leim, Tragverhalten, Rechenmodell, Großversuch, Verstärkung, Gewindestange, Querzugkraft, Dimensionierung, Querspannung, Versuch,
Holzbau - Beispiele
Springer-Lehrbuch
Musterlösungen und Bemessungstabellen nach EC 5
6., Aufl.
2019, vii, 257 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Holzbau-Projekte
Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 5
2., Aufl.
2018, 224 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Holzbau nach Eurocode
Grundlagen zur Bemessung nach DIN EN 1995
2017, 328 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen sowie einer separaten Formelsammlung. 245 mm, Softcover
Bruderverlag
Aussteifende Holztafeln
Scheibenbemessung im Holzrahmenbau
2017, 80 S., mit zahlreichen Detailzeichnungen und Tabellen. 239 mm, Softcover
Bruderverlag
Holzbau kompakt nach Eurocode 5
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2015, 280 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 4: Holzbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3065
2018, 330 S., 47 Abb. u. 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sichere Auslegung von Horizontalverbänden zur Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Brettschichtholzträger. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3334
2016, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Bemessung von Brettschichtholzträgern mit runden Durchbrüchen - Sicherheitsrelevante Modifikationen der Bemessungsverfahren nach Eurocode 5 und DIN 1052
Bauforschung, Band T 3171
2008, 141 S., 139 Abb., 27 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technisch und wirtschaftlich optimierter Holzrahmenbau. Abschlussbericht
Entwicklung von Konstruktionshilfen zur Realisierung von technisch und wirtschaftlich optimierten Gebäuden in Holzrahmenbauweise, unter besonderer Berücksichtigung der neuen DIN 1052
Bau- und Wohnforschung, Band F 2486
2007, 92 S., 50 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz. Teil 1: Theorie
Bauingenieur, 2020
Aondio, Patrik; Glaser, Peter; Kreuzinger, Heinrich
FE-Berechnung von geklebtem Brettsperrholz - Teil 2: Beispiele
Bauingenieur, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Trinkert, Angela
Lehrmethode mit Mehrwert. Ausbildung
Der Zimmermann, 2020
Mette, Elmar
Krumm und schief. Dachausmittlung - Teil 3
Der Zimmermann, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler