Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Wirtschaftliche Sanitärtechnik. Untersuchung von Möglichkeiten einer energie-, kosten- und wassersparenden Sanitärtechnik im Wohnungsbau
Bau- und WohnforschungM. Brillinger, F. Ranft, D. Arenz, C. Kremer, D. Wagner, C. Bengl, M. Graf, A. Merx
Contor für Architektur und Stadtplanung -CASA-, Aachen
ME-Consult GmbH Architekten und Ingenieure, Würzburg
1993, 262 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Bei einer auf die zukünftigen Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichteten Sanitärtechnik muß der schonende Umgang mit Trinkwasser und die Energieminimierung für die Warmwasseraufbereitung oberster Leitsatz sein. Dies gilt umso mehr, als die sanitärtechnischen Anlagen in der Regel für eine sehr lange Nutzungsdauer eingebaut werden, und damit die heute konzipierten Anlagen für die kommenden Jahrzehnte maßgebend sein werden. Deshalb wurden in diesem Forschungsprojekt die Möglichkeiten der Regen- und Grauwassernutzung sowie die energiesparende Technik der solaren Warmwasserbereitung und der Abwasserwärmerückgewinnung untersucht. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
0. Einführung
0.1 Bedeutung des Wassers für den Menschen 1
0.2 Belastungen des Wasserhaushaltes 2
o Grundwasserförderung zur Trinkwassergewinnung 2
0.3 Maßnahmen zum quantitativen Schutz des Wasserhaushalts 5
o Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs 5
o Substitution von Trinkwasser (Regen-, Grauwassernutzung) 6
1. Recherche und Auswertung realisierter Anlagen mit ökologischer Sanitärtechnik 7
1.1 Realisierte Vorhaben mit Regenwassernutzung 7
1.1.1 Hygienische Problematik der Regenwassernutzung 9
1.1.2 Beschaffenheit von Regenwasser 12
o Ergebnisse der physikalisch/chemischen Untersuchung 12
o Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung 13
o Eignung von Regenwasser zum Wäschewaschen 16
1.1.3 Genehmigungen / Regeln der Technik 20
1.1.4 Analyse und konzeptionelle Einordnung der aufgenommenen Anlagen 24
o Anlagengrößen 24
o Gebäudetypen mit RW-Nutzung 25
o Baualter der Anlagen 25
o Verbrauchsstellen 25
1.1.5 Konzeptionelle Einordnung der Einzelkomponenten 25
o Regenwasser-Sammelflächen 25
o Regenwasserertrag 26
o Speicher, Anordnung (oben/unten) 29
o Speicher, Anordnung (Keller/Erdreich) 34
o Speicher, Materialien 37
o Speicher, Größen 39
o Leitungen, Materialien 42
o Pumpen 43
o Sicherungsmaßnahmen im Umgang mit Regenwasser 46
o Filter 53
1.1.6 Kosten von Regenwassernutzungsanlagen 57
o Kosten der Zuleitung 57
o Kosten der Speicher 57
o Kosten der Förder-, Regeltechnik 58
o Kosten der Filter 58
o Kosten des Leitungssystems 59
1.1.7 Ertrag von Regenwassernutzungsanlagen 59
o Spezifische Kosten 60
o Wirtschaftlichkeit 61
1.1.8 Schwachstellenanalyse 63
o Regenertrag 64
o Stromverbrauch 66
o Lebensdauer einzelner Anlagenteile 67
o Nutzerklagen 68
o Sonstiges 68
1.2 Realisierte Vorhaben mit Grauwassernutzung 69
1.2.1 Hygienische Problematik der Grauwassernutzung 69
1.2.2 Beschaffenheit von Grauwasser 70
o Ergebnisse physikalisch/chemischer Untersuchungen 70
o Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen 72
o Grauwasserquellen und -mengen 75
1.2.3 Analyse und konzeptionelle Einordnung der Anlagen mit Grauwassernutzung 76
o Anlagengröße, Gebäudetyp 76
o Baualter und Stadium der Anlagen 77
o Verbrauchsstellen 77
1.2.4 Konzeptionelle Einordnung der Einzelkomponenten 78
o Grauwasser-Sammlung, Betriebswasserverteilung 79
o Grau- bzw. Betriebswasserspeicherung 79
o Reinigung und Entkeimung 80
o Druckerhöhung 83
o Sicherungsmaßnahmen im Umgang mit Grauwasser 83
o Platzbedarf 84
1.2.5 Kosten von Grauwassernutzungsanlagen 84
o Anlagenkosten 84
o Betriebskosten 85
o Wartung 85
1.2.6 Ertrag von Grauwassernutzungsanlagen 86
o Spezifische Kosten 87
o Wirtschaftlichkeit 87
1.2.7 Analyse der Effektivität und Probleme der Anlagen 88
1.3 Zusammenfassende Aussagen zur Eignung d. Regen- Grauwassernutzung im Rahmen einer wirtschaftlichen Sanitärtechnik 89
o Wasserqualität 89
o Wasserquantität 89
o Anlagenkosten und Wirtschaftlichkeit 90
1 Stand der Anlagentechnik 91
1.4 Realisierte Vorhaben mit solarer Warmwasserbereitung 92
o Prinzipieller Aufbau von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung 92
o Einkreis- und Zweikreis-Anlagen 94
o Pumpenanlagen und Thermosyphonanlagen 95
o Solaranlagen mit Wärmepumpen 97
o Speicherkollektoren 97
o Solare Nachrüstung bei zentraler und dezentraler Warmwasserbereitung 99
1.4.1 Konzeptionelle Einordnung der Einzelkomponenten 103
o Absorber und Kollektoren 103
o Solarkreis 114
o Solarspeicher und Wärmetauscher 118
o Nachheizung 123
o Anlagensteuerung 126
1.4.2 Warmwasserbedarf 129
1.4.3 Solarer Deckungsgrad und Systemwirkungsgrad 144
1.4.4 Solare Warmwasserbereitung und die Legionellenproblematik 149
1.4.5 Kosten von solaren Wasserbereitungsanlagen 152
o Kosten von Kollektoren 152
o Kosten von Solarspeichern und Wärmetauschern 155
o Kosten des Solarkreises 157
o Spezifische Systemkosten 158
1.4.6 Schwachstellenanalyse v. solaren Warmwasserbereitungsanlagen 162
1.4.7 Wirtschaftlichkeit von solaren Warmwasserbereitungsanlagen 165
o Auswirkungen der Anlagengröße auf die Wirtschaftlichkeit 167
o Auswirkungen des solaren Deckungsgrades auf den Systemwirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit 170
o Auswirkungen von Nachrüstung oder Erstinstallation auf die Wirtschaftlichkeit 171
Sanitärtechnik, Energieeinsparung, Warmwasserbereitung, Solaranlage, Regenwassernutzung, Grauwasser,
Reinraumtechnik
Normen-Handbuch
3., Aufl.
2021, 694 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Abdichtungen im Verbund
Planen und Ausführen. Innenräume, Balkone und Terrassen, Schwimmbäder und Behälter
2019, 220 S., m. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Basics Wasserkreislauf im Gebäude
Basics
2., Aufl.
2015, 84 S., 68 b/w ill., 6 b/w tbl. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Installationswänden und -systemen im mehrgeschossigen Holzbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2999
2003, 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1998, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Sanitärtechnik. Untersuchung von Möglichkeiten einer energie-, kosten- und wassersparenden Sanitärtechnik im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationalisierungselemente beim Sanitärentwurf im Wohnungsbau. Rev.Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl. Anwendung und Installation (Teil 1)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Weißenberger, Markus
Schwankende Wassertemperatur - ein Mangel?
Der Bausachverständige, 2021
Ishorst, Bernd
Regenwasser richtig nutzen. Grundlagen und Berechnungsbeispiele (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Wetzel, Henrik-Horst
Installationsboxen - Chancen und Risiken
Der Bausachverständige, 2021
Pfeifer, Frank-Georg
Trinkwasserinstallation - Haftung für Legionellen-Infektion nur bei nachgewiesener Verursachung. Anmerkung zu LG Krefeld, Urteil vom 5.5.2021, Az. 2 S 18/19
Der Bausachverständige, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler