Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und WohnforschungRainer Weltring, Dieter Arlt
Institut für das Bauen mit Kunststoffen e.V. -IBK-, Darmstadt
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Rohrleitungen aus Kunststoff, die Jahrzehnte hindurch Trinkwasser oder Abwasser transportieren mussten, haben ein beachtliches Zeitstandvermögen bewiesen. Das gute Langzeitverhalten der Rohre aus Polymermaterial resultiert im Wesentlichen aus dem Zusammenwirken von Biegeweichheit und Korrosionsfreiheit. Für viele Bereiche des Abwasserwesens und der Trinkwasserversorgung besitzen Polymerrohre im Vergleich mit Rohren aus anderen Werkstoffen das beste Eignungsprofil. Bei ihnen führen mechanische Überlastungen ähnlich wie bei duktilen Metallrohren lediglich zu Verformungen. Als Manko der Kunststoffrohre gelten deren Brennbarkeit sowie die Temperaturabhängigkeit mancher Materialeigenschaften. Diese Nachteile sind in der Baupraxis eher unbedeutend - die Temperaturgrenzen sind bekannt und die Rohre kommen nur in einem Bereich zum Einsatz, für den sie geeignet sind. Bei der Rentabilität von Installationen ist es wichtig, ob die Trinkwasser- oder Kanalisationsrohre die veranschlagten Nutzungszeiten von bis zu 100 Jahren tatsächlich auch erreichen. Der Studie zufolge bieten gütegeprüfte Rohre aus Polymerwerkstoffen dafür die besten Voraussetzungen. Die Verbindungstechnik sowie die leichte Handhabbarkeit und Flexibilität der Kunststoffrohre bringen beim Verlegen nicht selten zusätzliche wirtschaftliche Vorteile.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
0 Vorgehensweise 2
Inhalt 3
Abkürzungsverzeichnis 7
Kurzzeichen für Kunststoffe nach DIN 7728 8
1 Die Trink- und Abwassersituation in Deutschland 9
1.1 Das Trinkwassernetz 11
1.2 Schäden an Trinkwasserrohren 12
1,3 Das Abwassernetz 14
1.4 Schäden an Abwasserrohren 16
2 Anforderungen an Rohre für Trink- und Abwasserleitungen 20
2.1 Technische Aspekte 22
2.1.1 Mechanische Festigkeit 22
2.1.2 Inkrustationen 24
2.1.3 Wandreibung 25
2.1.4 Abriebverhalten 26
2.1.5 Verlegung und Verlegetechnik 27
2.1.6 Verbindungstechnik 35
2.1.6.1 Unlösbare Verbindung gleicher Werkstoffe 36
2.1.6.2 Lösbare Verbindungen gleicher Werkstoffe 41
2.1.6.3 Unlösbare Verbindungen unterschiedlicher Werkstoffe 43
2.1.6.4 Lösbare Verbindungen unterschiedlicher Werkstoffe 44
2.1.7 Temperatureinflüsse 45
2.1.8 Sonstige Randbedingungen 47
2.2 Langzeitbewährung 47
2.2.1 Langzeitbewährung - in vitro 48
2.2.2 Langzeitbewährung - in vivo 53
2.3 Hygienische Aspekte (nur Trinkwasser) 54
2.3.1 Mikroorganismen und Biofilm 54
2.3.2 Legionellen 57
2.3.3 Korrosionsprodukte 59
2.4 Qualität 60
3 Die eingesetzten Rohrwerkstoffe 64
3.1 Rohre aus mineralischen Rohrwerkstoffen 64
3.1.1 Rohre aus Beton 64
3.1.2 Rohre aus Steinzeug 67
3.2 Rohre aus metallischen Rohrwerkstoffen 69
3.2.1 Rohre aus Blei 71
3.2.2 Rohre aus Stahl 72
3.2.3 Rohre aus Edelstahl 74
3.2.4 Rohre aus duktilem Gusseisen 75
3.2.5 Rohre aus Kupfer 76
3.3 Rohre aus polymeren Rohrwerkstoffen 81
3.3.1 Rohre aus Polybuten (PB) 91
3.3.2 Rohre aus Polyethylen (PE) 93
3.3.2.1 Düker im Innenhafen Duisburg (1963)
3.3.2.2 Düker in der Ruhr (1963)
3.3.2.3 Trinkwasserinstallatjon in Verwaltungsgebäude (1955)
3.3.2.4 Soleleitung (1957)
3.3.2.5 Soleleitung (1958)
3.3.3 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) 98
3.3.3.1 Spielfeldheizung des Olympiastadions (1972) ii
3.3.4 Rohre aus Polypropylen (PP) 101
3.3.5 Rohre aus Polyvinylchlorid (PVC-U) 104
3.3.5.1 Druckrohrinstallation in Badehaus (1961162)
3.3.5.2 Entwässerung einer Autobahnbrücke (1959)
3.3.5.3 Hausanschlussleitung in Laborgebäude (1959)
3.3.5.4 Schwefelsäureleitung in Industriebetrieb (1959) 109
3.3.5.5 Trinkwasserinstallation in einem Wohnhaus (1937) 109
3.3.5.6 Abflussleitung für Urinalanlage (1937)
3.3.5.7 Entwässerung von zwei Talbrücken (1963) jj
3.3.5.8 Trinkwasserinstallation in Verwaltungsgebäude (1955) 110
3.3.5.9 Dachrinne und Regenfallrohr (1966) ii
3.3.5.10 Kanalrohr in Wohnsiedlung (1966) 11
3.3.5.11 Kanalrohr in Wohnsiedlung (1966) 111
3.3.5.12 Wasserversorgungsleitung (1965) 111
3.3.5.13 Kanalrohr in Wohnsiedlung (1968) 1
3.3.5.14 Verschiedene Trinkwasserrohre (1935 - 1940) 112
3.3.6 Rohre aus chloriertem PVC (PVC-C) 113
3.3.7 Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) 115
3.3.8 Weitere Rohre aus und mit Kunststoffen 117
4 Wirtschaftliche Aspekte von Trink- und Abwasserrohren 119
5 Ökologische Aspekte von Trink- und Abwasserrohren 123
5.1 Umweltanalyse von Trinkwasserinstallations-Systemen 128
5.2 Ökobilanz von Rohrleitungssystemen 131
5.3 Verwertung und Recycling von Rohren 135
5.3.1 Verwertung von Rohren aus mineralischen Werkstoffen 138
5.3.1.1 Verwertung von Rohren aus Beton
5.3.1.2 Verwertung von Rohren aus Steinzeug
5.3.2 Verwertung von Rohren aus Metallen 139
5.3.2.1 Verwertung von Rohren aus Stahl 1.4
5.3.2.2 Verwertung von Rohren aus Edelstahl 141
5.3.2.3 Verwertung von Rohren aus duktilem Gusseisen 141
5.3.2.4 Verwertung von Rohren aus Kupfer 141
5.3.3 Verwertung von Rohren aus Polymeren 142
6 Vergleichende Zusammenfassung der Betrachtungen 144
7 Diskussion der Ergebnisse 147
8 Abbildungsverzeichnis 150
9 Normen und Regelwerke 152
9.1 Rohre, Rohrzubehör und Rohrleitungen im allgemeinen 152
9.1.1 DIN-Normen 152
9.1.2 DVGW-Regelwerke 157
9.2 Eisen- und Stahlrohre 157
9.2.1 DIN-Normen 157
9.2.2 DVGW-Regelwerke 162
9.3 Rohre aus Nichteisen-Metallen 162
9.3.1 DIN-Normen 162
9.3.2 DVGW Regelwerke 163
9.4 Rohre aus Kunststoffen 163
9.4.1 DIN-Normen 163
9.4.2 DVGW-Regelwerke 173
9.5 Metallfittings 174
9.5.1 DIN-Normen 174
9.5.2 DVGW-Regelwerke 177
9.6 Kunststoffittings 178
9.6.1 DIN-Normen 178
9.6.2 DVGW-Regelwerke 184
9.7 Rohre und Fittings aus anderen Materialien 184
9.7.1 DIN-Normen 184
9.7.2 DVGW-Regelwerke 186
9.8 Flansche, Muffen, Rohrverbindungen 186
9.8.1 DIN-Normen 186
9.8.2 DVGW-Regelwerke 197
9.9 ATV Regelwerk 197
10 Quellen 200
Rohr, Kunststoff, Kunststoffrohr, Wirtschaftlichkeit, Langzeitbeständigkeit, Wasserleitung, Trinkwasser, Abwasser, Ökologie, Hygiene, Toxikologie, Festigkeit, Inkrustation, Wandreibung, Abriebverhalten, Verlegung, Verbindungstechnik, Polybuten, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, PVC, Vergleich, Norm, DIN, Regelwerk,
Praxiswissen Gasfach
2., Aufl.
2020, 184 S., 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Band 1: Planung - Herstellung - Errichtung
4., Aufl.
2015, 1140 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
Kanalinspektion
VDI-Buch
Zustände erkennen und dokumentieren
4., aktualis. Aufl.
2014, XVI, 580 S., XVI, 580 S. 640 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche zur Eluatgewinnung für die ökologische Beurteilung von Rohrmuffensanierungsprodukten
Bauforschung, Band T 2848
1998, 100 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Prüfgrundlage für Rohrleitungen in offener Bauweise
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Gefahren und Risiken bei brennbaren Abflussrohrsystemen. Warum uns aktuelle Prüfnormen in falscher Sicherheit wiegen
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Peeck, Michelle
Im Laborcheck: Acrylate im Schlauchlining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler