Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
Huckfeldt, Tobias
Seiten: 15-54

Aus dem Inhalt
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle?
Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
Kurzfassung
Nach heutigem Wissensstand kommen über 120 Großpilze in Gebäuden vor. Der wichtigste Hausfäulepil...
besitzt z. B. fünf dieser Fähigkeiten. und Coniophora puteana besitzen zwar auch einige der gen...
Eine Untersuchung der Letaltemperaturen von acht Hausfäulepilzen ergab: Alle Pilze vertragen in i...
1 Einleitung
In Gebäuden wurden in Deutschland bisher über 120 verschiedene holzauflösende/ holzabbauende Basi...
Die entscheidende Bedingung für einen Befall mit Fäulepilzen ist eine zu hohe Holzfeuchte (Abb. 2...
Hausfäulepilze haben Mechanismen entwickelt, besonders gut auch bei diesem oft knappen Wasserange...
Die Temperatur spielt je nach Bauwerkstyp eine untergeordnete bis wichtige Rolle bei der Besiedlu...
2 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeitsansprüche
Zur Bestimmung des Feuchtigkeits-Bedürfnisses von holzauflösenden Pilzen wurde ein Verfahren entw...
In unseren Versuchen wurden Kiefernsplintholzklötzchen (Pinus sylvestris) mittlerer Rohdichte, je...
Versuchsserie wurde nach dem siebenten/zehnten Klötzchen ein Metallring eingelegt (Abb. 5), d...
Die verwendeten Pilze stammten aus der Stammsammlung der Abteilung Holzbiologie, Universität Hamb...
Für die Schluss-Auswertung wurden nach dem Ausbau der Stapel sofort das Nassgewicht (Abb. 8) ...
3 Diskussion zur Holzfeuchte
Holzabbauende Pilze sind eigentlich holzauflösende Pilze, da ihre Enzyme Bestandteile des Holzes ...
Die Versuche von WÄLCHLI (1980) und HUCKFELDT (2003) wiesen jeweils eine nahe Feuchtigkei...
In Gebäuden muss zudem auch mit vorinfiziertem Holz gerechnet werden: a) aus Altschäden oder b) i...
3.1 Stapelversuch zur Untersuchung der Holzfeuchte
Mit der Methode der Stapelversuche wurde untersucht, bis zu welcher Grenze trockenes Holz, ausgeh...
Durch die Einführung eines Ringes in den Stapel wurde der kapillare Wassertransport deutlich verm...
3.2 Holzfeuchte-Grenzen des Wachstums
Serpula lacrymans kann von einer Feuchtigkeitsquelle ausgehend auf befeuchtetem Kiefernsplintholz...
Nach 55 Wochen ergaben sich Masseverluste von bis zu 10 % in wassergesättigtem Holz oberhalb des ...
Diese Ergebnisse decken sich auch mit Funden in Gebäuden, nur dass in Gebäuden keine starren Bedi...
3.3 Erfahrungen aus der Praxis
In der Praxis wurde in Gebäuden mit wachsendem, aktivem Hausschwamm bisher von den Autoren kein M...
Hinsichtlich des Verhaltens der Hausfäulepilze gegenüber feuchtem Holz bleibt zu untersuchen, wie...
3.4 Gefährlichkeit von Hausfäulepilzen
Hinsichtlich der Pilzaktivität in Gebäuden scheinen Fähigkeiten wie hohe Temperaturen zu übersteh...
Im Hinblick auf einen Wassertransport zeigte der Hausschwamm keine besonderen Fähigkeiten. Eine g...
Der bei vielen Hausfäulepilzen stattfindende Wassertransport kann in dicht "verpackten" Konstrukt...
Zur Ermittlung des pilzlichen Wassertransports im Holz ist der ohnehin vorhandene Wassertransport...
Bei "verpackten" Holzkonstruktionen und -teilen, aus denen einmal eingedrungenes Wasser...
3.5 Fazit zur Holzfeuchte
Die Gefährlichkeit von Serpula lacrymans (Echter Hausschwamm) beruht darauf, dass er als einziger...
Bei der Betrachtung einzelner Fähigkeiten sind dagegen andere Pilze deutlich "leistungsstärk...
4 Temperatur
Alle holzabbauenden Pilze wachsen bei Temperaturen von 3-34°C, eine Ausnahme bildet S. , der ...
Die Angaben zur Letaltemperatur weichen voneinander ab und sind zudem abhängig von der jeweiligen...
Eine Anpassungsstrategie an ungünstigere Bedingungen in Gebäuden sind Überdauerungsstadien, ggf. ...
4.1 Versuche zur Hitzeresistenz und zum Überdauern
Die Hitzeversuche erfolgten in Anlehnung an SNELL (1923). Von den Pilzen wurden Malzagar-Kult...
4.2 Überdauern und Hitzeresistenz von Mycelien in Holz
Hausfäulepilze können in Holz überdauern. Eine Überprüfung der Hitzeresistenz der Hausfäulepilze ...
4.3 Letaltemperaturen für Hausfäulepilze
4.4 Fazit zur Temperatur
Aus den obigen Befunden ergeben sich Konsequenzen für das Heißluftverfahren als Sanierungsmethode...
Literatur
Anonymus (N.) (1789) Von Verhütung und Vertilgung des laufenden Schwammes in dem Holzwerke der Ge...
Butler, G. M. (1957) The development and behaviour of mycelial strands in Merulius lacrymans (Wul...
Dreger, I. (2008) Neues vom Neuen Palais im Park Sanssouci. In: Hertel, G. H. (Hrsg.) Schutz des ...
Hinterberger, H.; Grinda, M. S. (1984) Prüfverfahren für Schutzmittel gegen Schwamm im Mauerwerk....
Huckfeldt, T. (2003) Ökologie und Cytologie des Echten Hausschwammes () und anderer Hausfäulepilz...
Huckfeldt, T. (2009) Seltene Pilze am und im Mauerwerk. In: Venzmer, H. (Hrsg.) Bauwesen Forum, A...
Huckfeldt, T.; Schmidt, O. (2006) Hausfäulepilze und ihre Anforderungen an die Holzfeuchtigkeit. ...
Irbe, I.; Andersone, I. (2008) Wood decay fungi in Latvian buildings including cultural monuments...
Moore, C. T.; Fuller, H. T. (2001) Recent studies on the oak polypore (Desm.) Kotl. & Pouz. ...
Palfreyman, J. W.; Smith, D.; Low, G. A. (2001) The use of representative modelling to test the e...
Schümann, U. (2002) Erfahrungen mit dem erneuten auswachsen des Echten Hausschwammes nach Sanieru...
Viitanen, H.; Paajanen, L. (1988) The critical moisture and temperature conditions for the growth...
Weiß, B. (2015/2022) Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und Mikroorganismen. In: Scheiding...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0735-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Drei Fachtagungen bieten die EIPOS-Sachverständigentage 2022 an. "Holzbau & Holzschutz" fokussiert den Brandschutz, den konstruktiven Holzschutz und historische Dachtragwerke. Auf der Tagung "Sachverstand am Bau" werden unter anderem Rissschäden, Spritzwasser an Fassaden, Lüftungskonzepte sowie Innovationen im Baustoffbereich diskutiert. Themen der "Immobilienbewertung" sind Baumängel- und -schäden, die Auswirkung der aktuellen Mieterschutzregeln und die Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2022.
Autoreninfo
Martin Krause ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden tätig. Seit 2014 fokussieren seine Forschungsarbeiten die bauwirtschaftlichen und bauverfahrenstechnischen Prozesse bei der Anwendung von Beton-3D-Druckverfahren.
Rezensionstext
»Eine Vielzahl wichtiger Themen werden in dieser Publikation durch kompetente Fachleute abgehandelt«
Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin 60, 2022/3
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler