Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Institut Wohnen und Umwelt GmbH -IWU-, Darmstadt (Herausgeber)

Wissenschaftliche Begleitung der Sanierung Rotlintstraße 116-128 in Frankfurt a.M. Endbericht. Ergebnisse der messtechnischen Erfolgskontrolle


Großklos, Marc; Schaede, Margrit (Mitarbeiter); Hacke, Ulrike (Mitarbeiter)
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 144 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-941140-32-5

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://digital.zlb.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Bei dem Projekt sollten die Gebäude nach der Sanierung den Passivhausstandard erreichen, was im Mittel über die gesamte Wohnfläche auch gelang. Bei der Gebäudehülle sollten überwiegend nachwachsende Rohstoffe als Dämmstoff eingesetzt werden. Weiterhin sollte auch bei der Warmwasserbereitung und -verteilung der Energieaufwand minimiert werden. Die Restwärmeversorgung erfolgt zu einem großen Teil über ein Rapsöl-Blockheizkraftwerk. In der Netto-Jahresbilanz sollen die Gebäude für Heizung, Warmwasserbereitung und Hilfsstrom per Saldo keine Kohlendioxid-Emissionen verursachen (Zero-Emission-Gebäude). Weiterhin wurde die Vermietung der Wohnungen nach dem Warmmieten-Modell, d. h. ohne individuelle Abrechnung von Heizkosten erprobt.

Publikationslisten zum Thema:
Wohngebäude, Wärmedämmung, Mehrfamilienhaus, Energieverbrauch, Energiebedarf, Beheizung, Energiebilanz, Energetische Sanierung, Bestandsgebäude, Passivhaus, residential building, thermal insulation, multiple dwelling, energy consumption, energy demand, heating, power balance, energetic renovation, Existing building stock,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

City Nord
Sylvia Soggia
City Nord
Europas Modellstadt der Moderne
2019, 312 S., Abbildungen. 24 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 
Die Idee ist überzeugend, die Gelegenheit einzigartig. 1959 beschließt die Stadt Hamburg den Bau einer neuen Bürostadt ? die City Nord. Das Vorhaben zählt zu jener Zeit zu den größten und anspruchsvollsten städtebaulichen Projekten in ganz Europa. Das Buch, das vor zehn Jahren erstmals erschien, beschreibt die stadtplanerischen Hintergründe zur Idee und Entstehung der Bürostadt und zeigt Einblicke in eine Zeit, in der die Architektur frei sein will vom Bezug zur Umgebung und in der die Funktion dominiert. Preisgekrönte Solitäre namhafter Architekten wie Arne Jacobsen lassen die City Nord als Freilichtbühne der Architektur erscheinen. Die Zeit fordert Veränderungen. Die Neuauflage des Buches ist darum wesentlich erweitert. Sie erzählt die Geschichte der City Nord bis in die Gegenwart fort und stellt die aktuellen tiefgreifenden Entwicklungen hinsichtlich Abriss und Neubauten vor. In lebendiger Form wird von alten und neuen Arbeitswelten in der Bürostadt erzählt, vom denkmalwürdigen Erhalt bis hin zu neuen Strukturen, die alte ersetzen, von der Weiterentwicklung des Quartiers und der Frage nach Konzept und Qualität.


Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Kamilla Storz
Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Dissertationsschrift
2018, 346 S., 409 Abb. 230 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die in Ostpreußen in Ziegelbauweise entstandenen Dorfhäuser, Siedlungshäuser, Förstereien und ländliche Villen bilden im heutigen Ermland und Masuren den wesentlichsten Teil des deutschen Bauerbes. Dieses Erbe bringt eine komplexe Problematik mit sich - es fand hier nicht nur ein gewaltsamer Einwohneraustausch statt; auch die bautechnische und nutzungstechnische Seite des Ziegelbaus bleibt von den jetzigen, polnischen Bewohnern unbekannt. Die Autorin greift in ihrem Buch diese Problematik auf. Sie beschreibt die historischen Häuser in Ermland und Masuren und schafft somit das erste Architekturstudium dieser Bauten. Am Schluss beantwortet sie Fragen nach den Zukunftsperspektiven für den ostpreußischen Ziegelbau.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Klaus-Dieter Clausnitzer, Max Fette, Karen Janßen, Stefan Lösch
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Viele Gebäude weisen eine schlechte Dämmqualität auf. Eine Verbesserung auch bereits gedämmter Außenwände ist nötig. Ziele und Aufgaben waren vor allem die Ermittlung der Randbedingungen, Potenziale, Erfahrungen und die Wirtschaftlichkeit der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden. Gegenstand des Vorhabens: WDVS an Wohngebäuden, die seit den 1960er Jahren angebracht wurden und aus heutiger Sicht eine unzureichende Dämmqualität aufweisen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien?
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Beer, Alexandra
Neue Impulse für einen nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand. Realistische quartiersbezogene Lösungsansätze durch interdisziplinären Dialog voranbringen.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2020
Hietel, Elke; Panferov, Oleg; Rößner, Ute; Seelos, Klemens; Lorenz-Haas, Cornelia; Warnecke, Ben; Wustmann, Jan
Semi-intensive Dachbegrünung. Ein innovatives Klimaanpassungs- und Umweltschutzinstrument.
Transforming cities, 2020
Siegele, Claudia
Kleiner Zuschuss gefällig? Fördermöglichkeiten für denkmalgeschützte Gebäude
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Pfoser, Nicole
Photovoltaik und Gebäudebegrünung. Lösungen und Vorteile.
Transforming cities, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler