Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
Quelle: IBP-Bericht
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 154 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: IBP-Bericht, Nr.WB 139/2008

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://edocs.tib.eu]
Das Förderkonzept "Energetische Sanierung der Gebäudesubstanz EnSan" wurde 1998 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit dem Ziel initiiert, Konzepte zu entwickeln und zu demonstrieren, mit denen zielgerichtet und beschleunigt der Energieaufwand für Altbauten signifikant reduziert werden kann. Die Erfolge und Fortschritte, die in den vorausgegangenen 15 Jahren mit der Effizientsteigerung im Bereich der Neubauten gemacht wurden, wollte man auch auf den Bestandsbau übertragen. Denn nur durch die energetische Verbesserung der Altbausubstanz können die C02-Emissionen im Gebäudesektor nachhaltig gesenkt werden. Zum Zeitpunkt der Auflegung des Förderkonzeptes waren die Bauaktivitäten im Bereich der Sanierung noch gering. Maßnahmen, die bei einer Sanierung vorgenommen wurden, führten häufig nur zur unwesentlichen Reduzierung des Energieverbrauchs. EnSan ist mit dem damals ehrgeizigen Ziel angetreten, den Endenergieverbrauch für Beheizung und Trinkwarmwassererwärmung um mindestens 50 Prozent gegenüber dem Zustand vor der Sanierung zu senken. Dabei sollte der Stromverbrauch für die Hilfsenergie, die für die Beheizung, Lüftung und Trinkwarmwassererwärmung notwendig ist, primärenergetisch bewertet werden.
Gebäude, Bestandsgebäude, Altbau, Historisches Gebäude, Gründerzeitgebäude, Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Wohnhochhaus, Hochhaus, Mehrgeschossbau, Bürogebäude, Schulgebäude, Laborgebäude, Bibliotheksgebäude, Gemeindezentrum, Studentenwohnheim, Wohnheim, Altenpflegeheim, Pflegeheim, Bausubstanz, Haustechnik, Haustechnische Anlage, Anlagentechnik, Energetische Sanierung, Energieeinsparung, Energieverbrauch, Vorher-Nachher-Untersuchung, Leitfaden, Demonstrationsvorhaben, Demonstrationsprojekt, Fallbeispiel, Forschungsprojekt, Forschungsbericht, building, Existing building stock, existing old building, historic building, Wilhelminian style building, residential building, multiple dwelling, tower block, high rise building, multi-storey building, office building, school building, laboratory building, library building, community centre, student hostel, hostel, geriatric home, nursing home, building stock, building services, house utility system, plant engineering, energetic renovation, energy saving, energy consumption, before and after study, manual, demonstration project, demonstration project, case study, research project,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis
Der Bausachverständige, 2022
Lyssoudis, Alexander; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Wenn es Förderungen geben soll, dann muss es sich auch so anfühlen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Solcher, Oliver
Mehr als ein Zertifikat. Prüfbericht der Blower-Door-Messung
GEG Baupraxis, 2022
Eicher, Andreas
Smart gedacht, intelligent umgesetzt? Barcelonas Smart-City-Weg (kostenlos)
Gis Business, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler