Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
Noack, Anika
Quelle: BBSR-Analysen Kompakt
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 16 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-98655-061-5
Serie: BBSR-Analysen Kompakt, Nr.07/2022
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Braunkohlereviere im Lausitzer, im Mitteldeutschen und im Rheinischen Revier befinden sich in einer frühen Phase ihrer Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung, die offiziell mit dem Inkrafttreten des Strukturstärkungsgesetzes im August 2020 eingeleitet wurde. Nach eineinhalb Jahren werden die ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohleausstiegsregionen nun in einer Kurzbilanz reflektiert. Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Umsetzungsstand der Bundesmaßnahme, neue Behörden und Einrichtungen in den Kohlerevieren anzusiedeln. Der Bund hat bereits 2.000 neue Arbeitsplätze in den Kohleregionen geschaffen. Zugleich ist die Verfügbarkeit von Fachkräften, Spezialisten und Experten in allen Revieren gestiegen. Dies lässt sich als Anreiz für Wirtschaftsansiedlungen deuten. Darüber hinaus werden die bisherigen Mittelverwendungen aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) am Beispiel der Investitionsvorhaben der Länder Brandenburg und Sachsen im Abgleich mit den regionalen Entwicklungsleitbildern analysiert. Empfehlungen im Hinblick auf die Zielgenauigkeit der Mittelaufwendungen werden gegeben. Abschließend zeigt die Autorin auf, dass die Reviere neben den Strukturstärkungsmitteln eine Reihe weiterer Fördermittel erhalten, die ebenfalls im Kontext der Strukturförderung zu lesen sind. Solche Entwicklungen mögen noch nicht unmittelbar in eine Art Transformationseuphorie der betroffenen Regionen münden. Gleichwohl zeigen die Daten frühe Entwicklungsszenarien, die optimistisch für das Gelingen der Transformation in den Revieren stimmen.
Braunkohlerevier, Transformation, Energieversorgung, Arbeitsplatz, Mittelverwendung, Investitionsvorhaben, Fördermittel, Strukturförderung, brown coal field, transformation, energy supply, job, application of funds, investment project, means of conveyance,
Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
2020, xx, 513 S., XX, 513 S. 49 Abb., 29 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Vahlens Handbücher
2., Aufl.
2020, XVI, 275 S., mit 67 Abbildungen, 17 Tabellen und 2 Übersichten. 240 mm, Hardcover
Vahlen
Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung., Band Research
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Modells für Deutschland
2018, xxv, 638 S., 55 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Förderung der Lokalen Ökonomie
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 84
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW
2013, 266 S., Tab., Abb.; 266 S. 24 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Soziologie der Energiewende
Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
2012, 200 S., m. zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
An der schönen blauen Donau
Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie. Masterarbeit
2012, 135 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie, Produktion und Raum. Eine empirische Analyse zur regionalen Struktur des Energieverbrauchs in der Industrie
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Gailing, Ludger
Die Nicht-Linearität und Räumlichkeit der Energiewende verstehen. Institutionen, Materialität, Macht und Raum
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Koch, Robert; Zaspel-Heisters, Brigitte
Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Wie der Bund und die Landes- und Regionalplanung den Wandel unterstützen
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Megerle, Heidi Elisabeth
Abschied vom Wintersport? Herausforderungen und Perspektiven für hochalpine französische Wintersportstationen im Klimawandel. (kostenlos)
Standort, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler