Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bauforumstahl e.V., Düsseldorf (Herausgeber); Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. -FOSTA-, Düsseldorf (Auftraggeber); Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. -AiF-, Köln (Förderer); Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie -BMWi-, Berlin (Förderer)

Wohn- und Geschäftshäuser in Systembauweise - Entwurfshilfen


Kodisch, Carolin; Raabe, Stefanie; Wolf, Martina; Wahlbuhl, Thomas
Quelle: Forschung für die Praxis, Projekt
Düsseldorf (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 234 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschung für die Praxis, Projekt, Nr.767

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.bauforumstahl.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der Katalog demonstriert ein ganzheitliches und durchgängiges Planungssystem zum Entwurf hochwertiger, zukunftsfähiger Gebäude im innerstädtischen Bereich bei komplizierten Randbedingungen. Die Qualität des Produktes "Haus gleich Gebäude" umfasst dabei den Gestaltwert unter Berücksichtigung der vorhandenen Bebauung, den Gebrauchswert als innerstädtische Immobilie und die Nachhaltigkeit des Gebäudes bei Nutzung zukunftsfähiger Energie schonender Ausrüstungen. Der Fokus des Katalogs, der als Entwurfshilfe verstanden wird, liegt dabei weniger auf der Entwicklung innovativer Einzelaspekte als vielmehr auf dem Zusammenspiel unterschiedlicher Anforderungen aus den Disziplinen Gestaltung, Konstruktion und Technik, d. h. die integrative Entwicklung der Architektur, Tragkonstruktion, Gebäudetechnik und Bauklimatik.

Publikationslisten zum Thema:
Systembauweise, Stahlbau, Stahltragwerk, Innenstadt, Wohnhaus, Geschäftshaus, Entwurfsgrundlage, Planungshilfe, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Wandaufbau, Gebäudetechnik, Brandschutz, system construction method, steel construction, steel structure, inner city, residential building, office building, design basis, planning aid, thermal protection, humidity protection, protection against sound, wall structure, building technology,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bungalow
Bungalow
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
 
 
In unmittelbarer Nähe zum Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau, im Park der Villa Sonnenberg in Frauenfeld, befindet sich seit Frühjahr 2017 ein ungewöhnlicher und typologisch schwer einzuordnender Bau. Es handelt sich um den 1970 als Wohnhaus von Heinrich Eugen Tuchschmid-Beer (1922-1998) errichteten Bungalow, eine Weiterentwicklung des Bungalow-Systems der deutschen Firma Hoesch durch den Bauherrn und sein im Stahl- und Metallbau spezialisiertes Frauenfelder Familienunternehmen. Die Rettung dieses bereits als Abbruchobjekt klassifizierten Gebäudes und seine Wiedererrichtung waren - neben dem derzeit wachsenden Interesse an Bauten der Nachkriegsmoderne - Ausgangspunkte für die Konzeption des Bandes. Nach einem Überblick über die Geschichte der Systematisierung und des industriellen Bauens von 1910 bis 1970 werden - neben dem Tuchschmid-Bungalow - zwei weitere Thurgauer Beispiele von sogenannten Fertighäusern in Bild und Text vorgestellt. An allen dreien tritt bezeichnenderweise weniger das Typische des Systembaus als die individuelle Geschichte des jeweiligen Baus in Erscheinung. Dass der Schädler-Prototyp, ein Systembau aus metallenen Elementen, entwickelt in den 1930er-Jahren von der Firma "Presswerk F. A. Schädler" in Arbon, nur noch als Modell überliefert ist, macht die Recherche nach seiner Entwicklung umso spannender. Die vor über siebzig Jahren als Provisorium aus industriell gefertigten Bauelementen erstellte Saurer-Kantine in Arbon überzeugt noch heute durch ihre schlichte Eleganz. Die Entstehungsgeschichten der behandelten Bauwerke zeigen auf, welch großer Reifeprozess in den zunächst oft unauffällig oder gar kurios erscheinenden Leichtbauten steckt. Zudem fällt der Blick auf ortsansässige Unternehmerfamilien, die sich in ihrer Zeit mit internationalen industriellen Entwicklungen auseinandersetzten.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Fadi Mikdad
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3068
2018, 54 S., 46 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In diesem Forschungsvorhaben wurde ein neuartiges kombiniertes Verbundsystem bestehend aus Stahlscharen und Betondübeln entwickelt. Im Mittelpunkt stehen weitgespannte Verbundbauteile mit Spiegel aus Hochleistungsbeton als Halbfertigteile, die auf der Baustelle mit Normalbeton zum Endsystem vervollständigt werden. Um das Trag- und Verformungsverhalten dieses Verbundsystems zu untersuchen, wurden Push-Out-Versuche, vergleichende FE-Berechnungen sowie verifizierende großmaßstäbliche Versuche durchgeführt. Für den angestrebten Doppelverbund wurde ein neuartiges Verbundmittel entwickelt. Die Untersuchungen zeigten, dass das Verbundmittel ein duktiles Nachbruchverhalten und eine große Tragfähigkeit im Endzustand aufweist. Die erzielten Ergebnisse können als Grundlage für ein Ingenieurmodell herangezogen werden, mit dem eine wirtschaftliche und sichere Berechnung dieses Verbundsystems möglich wird.


Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Daniel C. Ruff
Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2984
2002, 106 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Stabilisierung von Bauwerken werden heute überwiegend Windverbände aus schlanken, gekreuzten Rundstählen mit Endgewinden eingesetzt, die durch Zugkräfte beansprucht werden. Vor allem durch böigen Wind können im Bereich der Endgewinde große Doppelspannungsamplituden auftreten, welche Ermüdungserscheinungen hervorrufen. Um festzustellen, ob eine solche Gefährdung vorliegt, wurden die Einflussfaktoren Windeinwirkung, Systemübertragungs- und Ermüdungsverhalten untersucht. Der Forschungsbeitrag formuliert ein möglichst einfaches Bemessungskonzept, mit dem in Abhängigkeit von Standort und Bauwerksausführung die voraussichtliche Lebensdauer von Stabilisierungsverbänden unter Berücksichtigung verschiedener Endausbildungen der Rundstahlkonstruktionen bestimmt werden kann. Die Windverbände bereits errichteter Hallen werden hinsichtlich einer möglichen Standsicherheitsgefährdung betrachtet. Die Untersuchungsergebnisse zum Systemübertragungsverhalten belegen, dass in bestimmten Fällen die Möglichkeit besteht, geeignete Hallenbauten ohne Wind- und Stabilisierungsverband im Wandbereich auszuführen oder die Verbände nach erfolgter Montage wieder zu entfernen. Neben den offensichtlichen wirtschaftlichen Vorzügen könnte hierdurch die Verteilung der Fenster- und Türöffungen in den Hallenwänden flexibler gestaltet werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lima, Luciano; Vellasco, Pedro; Silva, Andre; Rodrigues, Monique; Neves, Luis; Guerrieiro, Lucas; Mendes, Flavio
Recent advances in tubular joints experiments in Brazil
Stahlbau, 2018
Koschany, Axel
Modulares Bauen: Architektur trifft Industrie (kostenlos)
Stahlbau heute, 2018

Aussichtsturm Poissy Galore. Prix Acier 2018 - Preisträger (kostenlos)
Steeldoc, 2018
Geburtig, Gerd
Mehr als zehn Jahre haltbar? Brandschutz
Ausbau + Fassade, 2017
Jacob-Freitag, Susanne
Meilenstein des Holzfertigbaus. Holzfertigbau nahe der Hochhausgrenze
Bauen plus, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler