Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wohnumfeldplanung. Kriterien und Handlungansätze


Autor: Kemper, Raimund; Roggo, Nicola
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Seiten: 97-107
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Wohnumfeldgestaltung, Wohnumfeldqualität, Verdichtetes Bauen, Siedlungsentwicklung, Siedlungsplanung, Freiraumplanung, Planungsqualität, Qualitätskriterium, Kommunalplanung, Innenentwicklung, Handlungsempfehlung, residential environment configuration, quality of residential environments, compact construction, settlement development, settlement planning, open-space planning, planning quality, quality criterion, municipal planning, interior development,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stammnitz, Karl
Kommunizieren und steuern - Wohnumfeldplanung in der städtischen Verwaltung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lingg, Eva; Hilti, Nicola
Das sozialräumliche in die Planung! Ein dialogorientiertes Vorgehen am Beispiel der Wohnumfeldplanung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Kemper, Raimund; Bai, Christine
Qualitätskriterien für eine nutzungsorientierte Gestaltung des Wohnumfeldes 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Ruland, Gisa
Dichte, Stadt und Wohnumfeldqualität - Herausforderungen, Erfahrungen und Trends in Wien 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Kemper, Raimund; Roggo, Nicola
Wohnumfeldplanung. Kriterien und Handlungansätze 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Haag, Caroline; Reutlinger, Christian
Grenzbearbeitung im Wohnumfeld. Sozialräumliche Perspektiven auf Herausforderungen der Planung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung
Lingg, Eva; Reutlinger, Christian
Das Wohnumfeld als "Möglichkeitsraum" für Nachbarschaften? Sozialräumliche Dimensionen für die Wohnumfeldplanung 2020
Quelle: Wohnumfeld. Nutzung, Qualität, Planung; Stadtplanung und Stadtentwicklung

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Dagobertshausen
Ute Göbel-Lehnert, Thomas Rautenberg
Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
2020, 140 S., 10 Abb. 22 cm, Softcover
Büchner Verlag
 
 
Dagobertshausen - ein Ortsteil im Westen von Marburg ? droht erstickt zu werden: erdrückt von den Zumutungen der ortsansässigen Freizeitindustrie, einer beispiellosen Expansion von großformatigen Unterhaltungsbetrieben und von dem Geschäft der vorhandenen Locations, die jährlich viel Lärm und Verkehr sowie Besuchermassen in den kleinen Ort schwemmen. Die Autoren, die beide seit Jahrzehnten in Dagobertshausen leben, veranschaulichen, wie der Ort von einer einzelnen Investorenfamilie in knapp zehn Jahren zu einem Freizeitpark verwandelt wurde, ohne Rücksicht auf die Bewohner und mit willfähriger Unterstützung durch Politik, Verwaltung und den Ortsbeirat. Analysiert wird der Strukturwandel, aber auch der gewachsene Widerstand, der sich dagegen formiert und der die Gefahren einer weiteren Zerstörung der Wohn- und Lebensqualität des Ortes benennt. Das regionale Beispiel ?Disneyland Dagobertshausen? wird in überörtliche Trends moderner Freizeit- und Tourismusindustrie eingeordnet, die sich mit den Begriffen Overtourism, Eventtourismus, Freizeitkollaps oder Business Travel überschreiben lassen. So will es weit über den Ort hinaus sensibilisieren, für gesamtgesellschaftliche Problemlagen und mögliche Strategien und Initiativen im Umgang damit.


Tokyo: An Urban Portrait
Naomi C. Hanakata
Tokyo: An Urban Portrait
Looking at a Megacity Region Through its Differences
2020, 304 S., m. 84 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Jovis
 
 
Tokio mit seinem scheinbar endlosen Häusermeer hat sich zu einer Megastadt entwickelt, die ebenso kohärent wie widersprüchlich erscheint. Es gibt viele Lesarten Tokios, doch kaum jemand hat die Stadt bislang als ein Gefüge sich einander bedingender Prozesse analysiert. Phänomene wie die starke Verbundenheit mit Grund und Boden, das große zivile Engagement und die Wertschätzung des Immateriellen haben in Tokio eine Megastruktur von kleinen, ineinander verschachtelten Gemeinschaften wachsen lassen ? lediglich kurzzeitig unterbrochen von Erdbeben und den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Durch diverse Zentralisierungsprozesse, den Bau von Manshon-Wohnanlagen, die Verlagerung von Produktionsstätten und anderen Entwicklungen sind im Lauf der Zeit unverwechselbare städtische Muster entstanden. Was auf den ersten Blick in Komposition und Rhythmus homogen erscheint, ist tatsächlich eine Konfiguration unterschiedlichster Räume, produziert durch die Praktiken des Alltags ? der Bezirk Shinjuku ist ganz anders als Shimokitazawa oder Kitamoto. Dieses Buch liefert erstmals eine umfassende Analyse von Tokios vielfältigen Urbanisierungsprozessen. Darüber hinaus verfolgt es einen neuen Ansatz in der Betrachtung von Megastadtregionen: eine Untersuchung des Urbanen anhand von Differenzen.


Tourismus und Siedlungsentwicklung in den französischen Alpen
Heidi Elisabeth Megerle
Tourismus und Siedlungsentwicklung in den französischen Alpen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2018, xiii, 319 S., 4 SW-Abb., 53 Farbabb., 60 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Die französischen Hochalpen unterliegen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts tiefgreifenden Transformationsprozessen. Als Reaktion auf massive Abwanderungsprozesse erfolgte in Savoyen ein zentralstaatlich gelenkter touristischer Ausbau mit signifikantem Anstieg von Siedlungsfläche und Bevölkerungszahlen. Zeitgleich wurde inmitten dieser Region der erste französische Nationalpark Vanoise ebenfalls in einem top-down-Ansatz ausgewiesen. Von Beginn an vor Ort stark umstritten, wurde der Nationalpark vielfach als hemmender Faktor der touristischen Entwicklung gesehen. Heute ist Savoyen Weltmarktführer im Wintertourismus. Urbanisierte Retortenstationen grenzen in einem peripheren ländlichen Raum an Großschutzgebiete. Vor Ort ist nicht nur das Aufeinanderprallen unterschiedlichster Akteursgruppen mit deutlich divergierenden Vorstellungen in Bezug auf zukünftige Entwicklungen und Prioritätensetzungen zu verzeichnen, sondern auch von lokaler Kultur und massiven Außeneinflüssen. Diese Konfliktkonstellationen sind ihrerseits eingebettet in globale Megatrends wie Klima- und demographischer Wandel, Veränderungen der touristischen Nachfrage und einer zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Innovationen. Anhand von vier Fallbeispielen werden diese komplexen Transformationsprozesse und die resultierenden Konfliktkonstellationen exemplarisch dargestellt. Das Vorliegen umfangreicher Kartierungen Ende der 1970er Jahre ermöglicht einen in dieser Form einmaligen zeitlichen Vergleich, ergänzt durch Befragungen relevanter Akteure.


Landkreis Nordsachsen
Lutz Heydick
Landkreis Nordsachsen
Historischer Führer
2016, 248 S., rund 320 einfarbige Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Sax-Verlag Beucha
 
 
Der Landkreis Nordsachsen erstreckt sich flächig von der Elster-Luppe-Aue bei Schkeuditz und der Parthenaue bei Taucha bis nach Torgau und hinüber ins Ostelbische, südöstlich bis Wermsdorf - Mügeln - Oschatz, mit weiten Wald-, Heide-, Moor- und Teichgebieten sowie jungen großen Neuseen des Delitzscher Raumes im Gefolge exzessiven Braunkohlentagebaues. Der geschichtlichen Substanz dieses locker besiedelten, gleichwohl historisch-kulturell gewichtigen, mehrheitlich lange von Sachsen abgetrennten Landes mit der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben als zentraler Achse wird in über 200 ausgewählten Orten nachgegangen - in Weilern, Dörfern, Wüstungen, verlorenen Orten, Landstädten, einstigen Amts- wie Residenz- und Kreisstädten. Textständig sind die Messtischblätter, Flurkarten, Stiche, Porträts und Fotografien zugeordnet - rund 320 Abbildungen. Ausführliche Literaturangaben komplettieren den Band, Personen- und Ortsregister ermöglichen schnellen Zugriff auf interessierende Sachverhalte.


Die chinesische Stadt im Transformationsprozess
Die chinesische Stadt im Transformationsprozess
Governanceformen und Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel des Perlflussdeltas
2012, 202 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Der chinesische Transformationsprozess folgte keiner vorab definierten Reformstrategie, sondern ist durch einen ergebnisoffenen und graduellen Ansatz gekennzeichnet. Das südchinesische Perlflussdelta spielte als Vorreiterregion eine wichtige Rolle in diesem Prozess. In nur drei Jahrzehnten entstanden hier die "Fabrik der Welt" und eine der größten urbanen Agglomerationen der Erde. Die Städte der Region spielen zudem durch Experimente mit neuen Regelstrukturen eine besondere Rolle als "Labore" der nationalen Reformpolitik. Institutionelle Innovationen entstanden als Resultat lokaler Strategien, Experimente und Lernprozesse im Kontext spezifischer Opportunitätsstrukturen. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des noch wenig erforschten chinesischen Lokalstaates, indem der Autor Governanceformen identifiziert und Mechanismen institutionellen Wandels anhand von drei Fallstudien analysiert. Um die spezialisierte Regionalforschung mit aktuellen Diskussionen und theoretischen Überlegungen in den Sozialwissenschaften und der Humangeographie zu verknüpfen, spannt er einen Bogen von der Chinaforschung zur internationalen Stadtforschung sowie zum Neuen Institutionalismus.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Standortpräferenzen und großräumige Veränderungen der Raum- und Siedlungsstruktur. Endbericht
Franz-Josef Bade, Hans-Jürgen Ewers
Standortpräferenzen und großräumige Veränderungen der Raum- und Siedlungsstruktur. Endbericht
Bauforschung, Band T 2422
1991, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Studie setzt sich aus drei Analyseteilen zusammen. I. Im 1.Teil werden im Rahmen einer Literaturauswertung die in den 80er Jahren erschienenen aggregatstatistischen Untersuchungen zur Entwicklung der Standortstruktur und Unternehmensbefragungen über Standortpräferenzen und Mobilitätsverhalten im Hinblick auf ihre zentralen Aussagen zu (neuen) räumlichen Entwicklungstrends zusammengefaßt. II. Im 2.Teil werden die Möglichkeiten erörtert, die zukünftige Entwicklung der Siedlungsstruktur vorausschätzen zu können. Wegen der Vielfalt räumlich wirksamer Einflüsse ist die genaue Kenntnis der tatsächlichen Veränderungsprozesse in den Regionen der Bundesrepublik von besonderer Bedeutung. Deshalb wird nach einer flächendeckenden Analyse der regionalen Beschäftigungsentwicklung für jede einzelne Region geprüft, wie stabil ihre Entwicklung ist und wie zuverlässig die Stabilität ihres Entwicklungstrends eingeschätzt werden kann. III. Im 3.Teil wird versucht, die in den ersten beiden Teilen diskutierten Trends durch einzelbetriebliche Analysen in dem Sinne zu erklären, daß jene Merkmale identifiziert werden, welche für die Beschäftigungsdynamik von besonderer Bedeutung zu sein scheinen. Auf diese Weise wird die Grundlage für eine Diskussion von Politikkonzepten vorbereitet, mit denen eine Beeinflussung des räumlichen Strukturwandels angestrebt wird. (-z-)


Vorstudie zur Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen fuer die Ortsplanung und die staatliche Staedtebaufoerderung. Arbeitsbericht
Hans Kistenmacher, Dieter Eberle, Karl-Heinz Kuhn
Vorstudie zur Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen fuer die Ortsplanung und die staatliche Staedtebaufoerderung. Arbeitsbericht
1984, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die wesentlichen Zusammenhaenge der bisherigen Entwicklung im Staedtebau, Siedlungswesen und Wohnungsbau herauszuarbeiten und zu analysieren steht als Ziel fuer diese Vorstudie. Wichtig ist dabei, die vielfaeltigen Wechselbeziehungen zu den staatlichen Steuerungsinstrumenten sowie deren bisherige Effizienz zu beruecksichtigen und zu beurteilen. Die Ergebnisse haben auch fuer die zukuenftige Landespolitik nicht an Aktualitaet verloren, sondern bieten in der dargestellten Konsequenz und Verknuepfung eine Orientierung fuer die Foerderpolitik des Landes in Abstimmung mit Bauleit-, Regional- und Landesplanung in einem wesentlichen Bereich. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lüdi, Miriam; Wälty, Sibylle
Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz. Darlegung des Instruments des SNF-Forschungsprojekts Nr. 162718 zur Evaluation der Flächenauswirkungen planerischer Maßnahmen.
DISP, 2020
Fischer, Matthias
Weiher als Lebensversicherung
ISG-Magazin, 2020
Ursprung, Philip
Was kommt nach dem Wohlfahrtsstaat?
Baumeister, 2019
Koser, David
Citybildung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Das Beispiel Berlin.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2019
Luser, Hansjörg; Strempfl-Ledl, Gertraud
New Heritage: Ein Generationenvertrag?
ISG-Magazin, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler