Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Wohnungsengpässe - Provisorien und Stufenlösungen. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungHannes Weeber, Rotraut Weeber, Michael Hasenmaier, Heinrich Ruoff
Weeber und Partner, Büro für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
1991, 288 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Dokumentation und Diskussion von Lösungen für die kurzfristige Wohnversorgung und für den planvollen Übergang in eine normale Nutzung auf Dauer. Dokumentierte Beispiele: 1. Provisorien: Anlagen aus Containern und in Tafelbauweisen; 2. Stufenlösungen: Nichtwohngebäude (Neubau); Übergangswohnheim - Sporthalle. Nichtwohngebäude (Bestand und Neubau): Übergangswohnheim - Normalwohnungen oder Normalwohnheim. Wohngebäude (Bestand und Neubau): Übergangswohnheim - Normalwohnungen. Wohngebäude (Neubau in Selbsthilfe): Studentenwohnheim - Normalwohnungen. Dokumentierte Daten und Fakten: Zeitbedarf für Grundstücksbeschaffung, Planung, Genehmigung, Erstellung. Kosten für Grundstück und Erstellung, Bau-Nebenkosten, Betriebskosten; ggf. Kosten für Miete oder Leasing. Erfassung qualitativer Fragen und Gesamtbewertung: Zwei-Stufen-Projekte erwiesen sich insgesamt als die überzeugendsten Lösungen. Gut geeignet ist eine Abfolge von Übergangswohnen und Normalwohnungen. Besonders Zwei-Zimmer-Wohnungen und "Hotelgrundrisse" sind gut nutzbar. "Hotelgrundrisse" ergeben Nutzungsmöglichkeiten für viele Zielgruppen in der zweiten Stufe. Übergangswohnungen sind, vor allem in Ballungsgebieten, auch als eigenständige Wohnform berechtigt und erforderlich. Auf provisorische Bauten kann oft nicht verzichtet werden, sie sind aber relativ teuer. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 5
1.1 Provisorien, Stufen-, Schnell, und Preiswertlösungen 5
1.2 Zum Bedarf an Provisorien und Stufenlösungen: Wohnungsengpässe für wen und wie lange? 9
1 Lösungen abhängig von der Bedarfsentwicklung 9
2 Die voraussichtliche Entwicklung der Situation auf dem Wohnungsmarkt bis zum Jahr 2000 11
3 Schlussfolgerungen: anhaltender Bedarf 29
1.3 Zielgruppen für Provisorien und Stufenlösungen 32
1 Haushalte mit niedrigem Einkommen oder weniger Bonität 32
2 Aussiedler und Aussiedlerinnen 33
2 Asylsuchende
1.4 Verfahren zur vorübergehenden Unterbringung
2. Provisorien 49
2.1 Einleitung 49
2.2 Beispiele 55
A Wohncontainer in Herrenberg 55
B Holztafelbauten Stuttgart-Degerloch 61
C Montagesystem Berlin, Landreiter Weg 71
D Montagesystem Berlin, Wexstraße, Tempelhofer Weg 80
E Holzskelettbauten Birkacher Modell 86
F Reihenhäuser aus Garagenrohlingen 91
G Behelfsbauten Ehingen 98
2.3 Schlussfolgerungen 104
1 Provisorien sind teuer 104
2 Provisorien, weil man kein Grundstück kaufen muss 109
3 Provisorien werden nicht wesentlich schneller genehmigt 110
4 Provisorien, städtebaulich integrierbar? 112
5 Wohnqualität im Provisorium? 116
6 Provisorien und Ökologie: Verschrotten oder Wiederverwenden? 119
7 Provisorien und Ökologie: hoher Heizenergieverbrauch bei einfachen Provisorien 120
8 Schlussfolgerungen: Provisorien mit Qualität 127
3. Sozialer Mietwohnungsbau: schnell, preiswert, vorübergehend dicht belegt 129
3.1 Einleitung 129
3.2 Beispiele
A Doppelhäuser unterkellert, Bielefeld-Heepen 131
B Doppelhäuser nicht unterkellert, Espelkamp 138
C Reihenhäuser, Detmold-Pivitsheide 142
D Geschoßwohnungsbau, Stuttgart-Bad Cannstatt 148
E Wohnanlage für Studenten, später Normalwohnungen Stuttgart-Vaihingen 153
F Exkurs: Neubau einer Gemeindehafle, vorübergehend als Wohnheim genutzt, Großerlach 159
3.3 Schlussfolgerungen 165
1 Eignung von Neubauten im Sozialen Wohnungsbau auch für die vorübergehende Unterbringung von Zugewanderten 165
2 Voraussetzung ist die kostengünstige und schnellere Errichtung von Wohnungen im Sozialen Mietwohnungsbau 166
3 Maßnahmen, durch die Wohnungen schneller gebaut werden können 167
4. Aktivierung von Nutzungsreserven im Bestand 175
4.1 Einleitung 175
4.2 Beispiele 178
A Umnutzung: ehemaliges Verwaltungsgebäude, heute Wohnheim. später Altenheim, Minden 178
B Umbau einer alten Teefabrik 185
C Wohnhaussanierung, Zwischennutzung 190
D Einfache Umnutzungen im ländlichen Raum 194
E Ehemalige Gastarbeiterunterkünfte, betriebliche Wohnheime und Pensionen 200
4.3 Schlussfolgerungen 209
1 Ehemalig gewerblich genutzte Gebäude 209
2 Zwischennutzung von sanierungsbedürftigen Gebäuden 210
3 Einfache Umnutzungen im ländlichen Raum Nutzung von Leerstandsreserven 211
4 Langfristiger Bedarf an Übergangswohnungen 212
5 Selbsthilfe 214
5.1 Einleitung 214
5.2 Beispiele 216
A Selbsthilfeprojekt "Nistkasten", Leinfelden-Echterdingen 216
B Studentenwohnheim "Bauhäus1e', Stuttgart-Vaihingen 223
C Selbsthilfe-Wohnbaugenossenschaft, Berlin 232
D Organisierte Selbsthilfe, Eigenheim, Freiburg-Tiengen 237
E "Wohnschale", Sozialer Mietwohnungsbau, Berlin-Wedding 246
5.3 Schlussfolgerungen 255
6 Zusammenfassung und Empfehlungen 258
6.1 Aufgaben und Fragestellungen 258
6.2 Zum Bedarf an Provisorien und Stufenlösungen 260
6.3 Zu den Zielgruppen 263
6.4 Zu den Formen 265
6.5 Generelle Eignung der Lösungen 267
6.6 Grundvoraussetzung: Identifikation mit der Bauaufgabe 269
6.7 Qualitätskriterien 272
6.8 Kosten 276
6.9 Zeiten für Vorbereitung und Herstellung 279
Literaturverzeichnis 284
Wohnungsnot, Wohnheim, Sozialpsychologie, Wohnungsversorgung, Herstellungskosten, Betriebskosten, Wohnungsnachfrage, Provisorium, Temporärgebäude, Einfachwohnung, Asylbewerber, Aussiedler, Mietkosten, Stufenplan,
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2001, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1993, 121 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellrechnungen zur Wohnkostenbelastung der Haushalte in den österreichischen Bundesländern
Bauforschung, Band T 2498
1992, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2383
1991, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 3 - Kontamination als Schadensursache für den merkantilen Minderwert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Siegele, Claudia
Bauministerkonferenz mit fragwu?rdigem Beschluss zur Wärmewende im Gebäudebestand
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Metzner, Steffen; Wolfram, Gabriele
Neubau im Namen des Klimaschutzes
Immobilien & Finanzierung, 2022
Buth, Patricia; Hevia, Jose (Photograph)
PI25 Apartment in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Wojtalewicz, Frank
Wohnnebenkosten - eine wichtige Stellschraube für alle Stakeholder. Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler