
Wohnungsgenossenschaften
Potenziale und Perspektiven. Bericht der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften. Hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen / Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungHrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen -BMVBW-, Berlin
2004, 751 S., Tab., Abb. (z. T. farbig); 751 S. 25 cm, Hardcover
Duncker & Humblot
ISBN 978-3-428-11581-5
Inhalt
Die heutige Situation der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland wird analysiert, ihre Leistungspotenziale dargestellt sowie mögliche Handlungsfelder und Marktchancen aufgezeigt. Der Bericht beschreibt die besonderen Merkmale von Wohnungsgenossenschaften, ihre rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sowie internationale Entwicklungen des genossenschaftlichen Wohnens. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung werden die Situation von Wohnungsgenossenschaften in Ost- und Westdeutschland umfassend analysiert und deren Marktperspektiven ermittelt. Aus den Analysen der Experten ergeben sich Handlungsfelder insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Kommunikation und Marketing, Kooperationen, Möglichkeiten der Altersvorsorge und bei der Gestaltung der Förderbedingungen. Deutlich wird, dass Wohnungsgenossenschaften künftig eine größere Bedeutung auf den Wohnungsmärkten und in der sozialen Stadtentwicklung erhalten sollten. Dazu müssen sie sich jedoch den Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse stellen. Ziel der Expertenkommission ist, das selbstbestimmte, genossenschaftliche Wohnen als dritte tragende Säule neben dem Wohnen zur Miete und dem Wohnen im Eigentum weiter zu entwickeln.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Kurzfassung - Bericht: Einführung: Die Expertenkommission und ihr Auftrag - Mitglieder der Kommission - Arbeitsweise der Kommission - Aufbau des Berichtes - 1. Merkmale von Wohnungsgenossenschaften: Die genossenschaftlichen Prinzipien - Der Förderzweck nach dem Genossenschaftsgesetz (GenG) - Vorteile und Potenziale für die Mitglieder - 2. Rahmenbedingungen und internationale Entwicklungen: Rechtliche Rahmenbedingungen - Steuerliche Rahmenbedingungen - Internationale Entwicklungen - 3. Situation und Marktperspektiven: Aktuelle Situation der Wohnungsgenossenschaften in Ost- und Westdeutschland. Ergebnisse der repräsentativen Befragung - Perspektiven der allgemeinen Marktentwicklung und strukturelle Entwicklung der Nachfrage in Ost- und Westdeutschland - Marktperspektiven für Wohnungsgenossenschaften - Exkurs: Spezifische Problemlagen ostdeutscher Wohnungsgenossenschaften - Fazit - 4. Spezifische Leistungspotenziale: Die Rolle vonWohnungsgenossenschaften in der Zivilgesellschaft - Perspektiven der zukünftigen Altersversorgung - Leistungspotenziale von Wohnungsgenossenschaften im Rahmen von Stadtentwicklung und Stadtumbau - 5. Handlungsfelder: Finanzierung - Kommunikation und Marketing - Kooperationen - Altersvorsorge - Förderung - 6. Empfehlungen: Empfehlungen an die Politik - Empfehlungen an die Wohnungsgenossenschaften - Empfehlungen an die Verbände - Anhang
Wohnungswesen, Wohnungswirtschaft, Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnungspolitik, Institutionengeschichte, Markt, Entwicklungstendenz, Finanzierung, Kooperation, Perspektive, Befragung,
Platte ist nicht gleich Platte
Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022, 374 S., 17 Abb., 11 Tabellen. 24 cm, Softcover
Harrassowitz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Wege für Genossenschaften. Endbericht
Bauforschung, Band T 2893
1999, 118 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich typischer Einfamilienhäuser in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Modellen - Dänemark - Niederlande - Schweiz. Bd.1 Querschnittsuntersuchung
1988, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenstraum Eigenheim. Statusgewinn und Rückzug ins Private
Bild der Wissenschaft, 2022
Meyer, Klaus; Müller-Naumann, Stefan
Schaubühne am Starnberger See. In einer weißen Villa von Beer Bembé Dellinger treffen klare Linien auf See und Bergpanorama. Haus J2, Feldafing
Häuser, 2021
Sundergeld, Dorothea; Scoffoni, Anne-Catherine (Photograph)
Ein Dorf im Hinterhof. Studio Charvet gestalteten ein Berliner Loft für eine junge Familie um. Projekt A, Berlin
Häuser, 2021
Jouhar, Jasmin; Pons, Eugeni (Photograph)
Groß gedacht. Für ihr eigenes Haus bei Gent wählten Juma Architects außen Klinker und Glas, innen luxuriöse Materialien. Haus HH47 bei Gent/Belgien
Häuser, 2021
Käpplinger, Claus
Henry Koerner Hall, Bard College, Berlin. Moderne 3.0
Architektur Aktuell, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler