Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wohnungsstudie (Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena
Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
Seiten: 83-91

Aus dem Inhalt
Vorkommen, Ursachen und gesundheitliche Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen
Auswertung zu Schimmelpilzschäden in nach Wärmeschutzverordnung von 1995 erbauten Gebäuden
Zielstellung
Mit Hilfe der Sekundärauswertung der o.g. Studie zu Feuchteschäden in deutschen Wohnungen sollen ...
Erhebung und Spezifik des Datensatzes
Der nachfolgende Passus ist der Veröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt entnommen und ermöglic...
Studiendesign und Stichprobe
Das hier beschrieben Projekt wurde unter der Maßgabe initiiert, für Deutschland gültige Aussagen ...
Dafür wurden in Abhängigkeit von der Gesamtzahl an Wohnungen in den einzelnen Bundesländern 403 S...
Erhebungsinventar und Durchführung
Dem BSM stand ein von einer interdisziplinären Expertengruppe erarbeitetes und in einer Pilotphas...
Die ausgewählten BSM wurden mittels eines Multiplikatorensystems geschult, hatten die Möglichkeit...
Die gesundheitlichen Effekte wurden in dem ebenfalls für diese Studie entwickelten und getesteten...
Bei der Planung der Untersuchung wurde davon ausgegangen, dass dem Bezirksschornsteinfeger als üb...
Auswertungsmethodik
Dem modulär aufgebauten Erhebungsinstrument entsprechend standen nach Abschluss der Untersuchunge...
Alle in den Tabellen enthaltenen Werte werden getrennt nach diesen beiden Baujahres- bzw. Wärmesc...
Da die Studie im Winterhalbjahr 1999/2000 durchgeführt wurde, ist der Anteil der nach Wärmeschutz...
Die Tabellen 3+4 und 5+6 haben jeweils gleiche Inhalte, aber bei 3 bzw. 5 ist der...
Ergebnisse
Von den 5530 Wohnungen des Ausgangsdatensatzes entsprechen nur 268 (4,8 %) mit einiger Sicherheit...
Tabelle 2 zeigt in den ersten beiden Spalten die Verteilung zusätzlicher Belüftungsmöglichkei...
In der interessierenden, nach WSchVO gebauten Gruppe gibt es einen etwa gleichen Anteil (66.3 % v...
Generell finden sich häufiger Schimmelpilzschäden in Funktionsräumen als in Wohnräumen. Von den F...
Tabelle 5 weist die Schadenslokalisation innerhalb der Räume im Gesamtdatensatz aus. Am häufi...
Zusammenfassung
Literatur
Brasche S, Heinz E, Hartmann T, Richter W, Bischof W: Vorkommen, Ursachen und gesundheitliche Asp...
aus dem Buch
Bauforschung für die Praxis, Band 84
Rainer Oswald, Geraldine Liebert, Ralf Spilker
Hrsg.: Aachener Institut für Bauschadensforschung und Angewandte Bauphysik gGmbH -AIBau-
2008, 90 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7613-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die These, dass hochwärmegedämmte, luftdichte Gebäude vermehrt zur Schimmelpilzbildung neigen, konnte in dieser Forschungsarbeit nicht bestätigt werden. Die Arbeit beruht im Wesentlichen auf zwei Untersuchungen. Durch eine Studie der Arbeitsgruppe Raumklimatologie (ark) am Universitätsklinikum Jena zu hochwärmegedämmten Gebäuden war eine quantitative Beurteilung möglich. Während Schimmelschäden am Gesamtbestand in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent der Wohnungen auftreten, liegt diese Zahl bei der Gruppe gut wärmegedämmter Gebäude bei ca. 8,2 Prozent. Ebenso kommt eine bundesweite Umfrage des AlBau unter öffentlich bestellten und vereidigten Bausachverständigen zu dem Ergebnis, dass ein vermehrtes Auftreten von Schäden bei hochwärmegedämmten Gebäuden von den weitaus meisten Befragten nicht festgestellt wurde.
Verfügbare Formate
Wohngebäude, Neubau, Altbau, Pilzbefall, Dämmung, Wärmedämmung(erhöht), Hochwärmedämmung, Schimmelbildung, Schimmelpilzbildung, Schadensfall, Erhebung, Schadensursache, Lüftungsanlage,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler