Liste der Publikationen zum Thema "wood"
Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext
2022 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit. Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt
2022 34 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planen und Bauen mit Holz in Brandenburg. Grundlagen
2021 93 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: wood
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke (Acronym HLBTraeger). Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen. Teilvorhaben 2: Konzeptionierung, Realisierung, Fertigung
2022 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie grün sind deutsche Städte?
2022 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden - Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 67 403 0 - Berichtsteil II, FB000031/2. Online Ressource
2020 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen. Endbericht
2019 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und Immissionsmessungen von Gerüchen in einer Anlage der Holzwerkstoffindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 51 307 0, UBA-FB: 002649. Online Ressource
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: wood
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bis in die letzte Faser. MalisGarten Hotel, Zell am Ziller / Meissl Architects (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2023
Breunig, Morris
Wohnen am Park. Betreuungseinrichtung, Kloten
Architektur & Technik, 2023
Schaub, Martin
Gästehaus Rosana in Rosenheim
Detail, 2023
Bertagnolli, Stephan
Auf den Punkt berechnet
Bauingenieur, 2023
Swimmer, Lara (Photograph)
Große Spannweite, maximal stützenfreier Raum. Central Credit Union Arena der Universität Idaho in Moscow, Idaho
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2023
Raupach, Anne
Klimafreundliche Sanierung eines Fachwerkhauses. Nachhaltiges Technikkonzept für erhaltenswerte Bausubstanz (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und Holzbau: Der Kampf um Halbsätze und Fußnoten. Konkretisierungen zur Holzbau-Richtlinie - versteckt im Dschungel der Verwaltungsvorschriften
Bauen plus, 2023
Schlichter Baukörper mit viel Luft. Jugendgästehaus Gerlosplatte, Krimml / Lechner & Lechner Architekten, Salzburg (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2023
Fröbelschule, Offenbach am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Zettel, Barbara
Hotel Icaro in den Dolomiten. Ein neuer Flügel für Ikarus
Detail, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: wood
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauhölzer auf Reisen. Ursache, Technik und Wirkung des Holzimports im historischen Holzbau 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Biebl, Stephan
Voruntersuchung an Baudenkmälern hinsichtlich Holzschädlingsbefall und bzw. oder Holzschutzmittelrückstände 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Frühwald Hansson, Eva; Brischke, Christian; van Niekerk, Philip Bester; Niklewski, Jonas
Durability-Based Design - Software-basierte Gebrauchsdauervorhersage von Holz 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Willems, Wolfgang M.; Schild, Kai
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Scheidel, Sabine; Götz, Tobias; Dienst, Sebastian; Kornadt, Oliver
Untersuchung zur Genauigkeit additiver Berechnungsverfahren für raumabschließende Holzrahmenbauteile 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Künzel, Hartwig; Zirkelbach, Daniel; Kehl, Daniel
Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tilleke, Sandra; Fouad, Nabil A.
Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kreislaufgerechter Neubau in reiner Holzbauweise. Werkstattgebäude Konrad-Zuse-Schule 2022
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Marais, Brendan Nicholas; Kovacs, Sarah; Jansen, Martin; Brischke, Christian
Dauerhaft im Erdkontakt - Einfluss von Feuchte, Temperatur und biologischer Bodenaktivität 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
weitere Aufsätze zum Thema: wood
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Bemessungsmodells für ein kontinuierliches Verbundmittel im Holz-Beton-Verbundbau mittels numerischer und experimenteller Untersuchungen (kostenlos)
2022
Vössing, Konrad Josef
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Usmani, Shirin Mustaquim
Wood treated with nano metal fluorides - relations between composition, size, and durability (kostenlos)
2021
Glaser, Peter
Ein Beitrag zu Segmentschalen aus ebenen Brettsperrholzplatten unter Berücksichtigung von Verbindungseigenschaften (kostenlos)
2021
Huber, Stefan
Ein Beitrag zur bodenmechanischen und erdbautechnischen Charakterisierung von Recycling-Baustoffen (kostenlos)
2021
Lechner, Markus
Holzbewehrtes Holz. Entwicklung eines furnierverstärkten stabförmigen Holzprodukts für tragende Zwecke (kostenlos)
2021
Gräfe, Martin
Vorgespannte Konstruktionen aus Brettsperrholz. Entwicklung, experimentelle und theoretische Untersuchungen, Entwurf und Bemessung (kostenlos)
2020
Goldhahn, Christian
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: wood
Abweichung von Herstellervorgaben: Mangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.06.2011 - 4 U 144/10)
Im April 2003 verpflichtet sich der Auftragnehmer (AN) gegenüber dem Auftraggeber (AG) unter Einbeziehung der VOB/B zur Herstellung einer Schwimmsteganlage. Aufgrund eines Nebenangebots wird anstelle eines Gehbelags mit Lärchenholz ein solcher aus Tech-Wo
IBR 1995, 296
Mangelhaft verlegter Bodenbelag: Welche Rechte hat der Besteller?
RA Holger Kothe, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.03.1995 - 22 U 162/94)
Ein Unternehmer verlegte im Hause des Bestellers einen dampfdichten wood-o-cork -Belag auf der nicht unterkellerten Betonsohle. Nach einiger Zeit zeigen sich an dem Bodenbelag Aufwölbungen. Bei der Begutachtung durch einen Sachverständigen stellt sich he
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37 vorwärts
ETA-23/0125 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
"naturheld Holzfaser Einblasdämmung", "woodyCell+" and "woodyCell Plus". Thermal insulation products made of loose, free chiped wood
naturheld GmbH
ETA-23/0125 Zulassung
vom: 13.03.2023
– aktuell
"naturheld Holzfaser Einblasdämmung", "woodyCell+" und "woodyCell Plu. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Holzfasern
naturheld GmbH
P-5260/371/09 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
Westwood Cryl Fugenabdichtung zur Verwendung als außenliegende, streifenförmige Abdichtung für Fugen auf wasserdichten Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindrigungswiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.30
WestWood Kunststofftechnik GmbH
DUBLETTEP-5260/371/09 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– abgelaufen
Westwood Cryl Fugenabdichtung zur Verwendung als außenliegende, streifenförmige Abdichtung für Fugen auf wasserdichten Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen lfd. Nr. C 3.30
WestWood Kunststofftechnik GmbH
Z-19.11-2240 Zulassung
vom: 09.03.2023
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "KBS Intuflex WB"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-19.53-2643 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System Ignitect Z"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-19.15-256 Zulassung
vom: 24.02.2023
– aktuell
Trockenmörtel "Ignitect Z" für feuerwiderstandsfähige Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-19.53-2646 Zulassung
vom: 21.02.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System KBS Pipe Seal M"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-19.17-385 Zulassung
vom: 21.02.2023
– aktuell
Rohrmanschetten "Typ M", "Typ M-AN" bzw. "Typ M-DI" für feuerwiderstandsfähige Abschottungen
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0436 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Coating. product for use in penetration seals - coating
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0436 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Coating. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzbeschichtung
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0435 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS FR Caulking. Product for use in penetration seals - viscos fire sealant
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0435 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS FR Caulking. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzdichtmasse
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0434 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Sealant. product for use in penetration seals - fire protective sealant
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-22/0434 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Sealant. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - Brandschutzdichtmasse
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-40.22-451 Zulassung
vom: 22.12.2022
– aktuell
Auffangvorrichtung aus Polyethylen zur Lagerung von IBC-Behältern, Typ C
Jonesco (Preston) Ltd. Pittman Way, Fulwood
P-5260/371/09 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 08.11.2022
– abgelaufen
Westwood Cryl Fugenabdichtung
WestWood Kunststofftechnik GmbH
ETA-22/0770 Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
HighKI wood System. Concealed beam hangers for connection of glulam wood elements to glulam - Hold down for connection of glulam wood elements to steel or concrete support.
KI Wood
Z-19.11-405 Zulassung
vom: 03.10.2022
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Ignexal 34"
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
ETA-06/0009 Zulassung
vom: 27.09.2022
– aktuell
Binderholz Brettsperrholz BBS. Solid wood slab element to be used as a structural
element in buildings
Binderholz Bausysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 37 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler