Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Xylophage Insekten und andere Verursacher von Schäden an verbautem Araukarien- und Laubbaumholz. Fallstudien an historischen Häusern in Rio Grande do Sul, Brasilien. Online Ressource
Schulze-Hofer, Maria Cristina
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 132 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Im südlichsten brasilianischen Bundesland Rio Grande do Sul sind aus den Zeiten der Kolonisierung noch zahlreiche Häuser vorhanden, die mit Holz als wesentlichem Baumaterial errichtet wurden. Viele dieser historischen Bauten besitzen Denkmalwert, sind aber heute in einem kritischen Zustand, der eine baldige Restaurierung erfordert. Hierüber waren bislang keine konkreten Informationen verfügbar. Auch über die Ursachen der Holzschäden war kaum etwas bekannt. Schließlich war auch noch nie untersucht worden, welche Hölzer in welchem Umfang und wofür beim Bau verwendet wurden. In zwei jeweils mehrmonatigen Kampagnen wurden Feldstudien zur Bestandserhebung durchgeführt. Hierfür wurden vier Regionen ausgewählt. In 36 Gemeinden wurden über 300 Häuser inspiziert, 200 wurden genauer untersucht, bei 100 wurde eine Zustands-Diagnose durchgeführt. Davon wurden 13 besonders interessante Gebäude vermessen und zeichnerisch dokumentiert. Die meisten Häuser der europäischen Einwanderer entstanden ab 1825 in Fachwerk, Holzrahmenbau und Skelettbau mit Verschalungen sowie Blockbau. Regional wurden jeweils verfügbare Hölzer verwendet. Alle Befunde wurden in über 5.000 digitalen Photos dokumentiert. Außerdem wurden Holzproben und Holzschädlinge gesammelt, die später von Spezialisten in Brasilien und Deutschland analysiert wurden. Zusätzlich sind in 33 Interviews Waldbauern, Holzhändler, Sägereibesitzer, Zimmerleute, Architekten, Baumeister, Historiker sowie Mitarbeiter von kommunalen Verwaltungen über Holz im Bau befragt worden. Insbesondere sollte geklärt werden, wie häufig Araukarienholz für Bauzwecke eingesetzt wurde. Die Araukarie wurde von fast allen Befragten als Baumaterial genannt, darüber hinaus zahlreiche Laubhölzer. Als Holzzerstörer wurden Insekten, vor allem Termiten, genannt. Über Fäulnis bedingende Pilze war den Befragten nichts bekannt. Das grundlegende Problem der Durchfeuchtung als Voraussetzung für Holzschädigung wurde nicht kritisch gesehen. Die Bestandsaufnahme umfasste Schäden an verbautem Holz und deren Verursacher. Außer der Araukarie konnten 18 Laubhölzer identifiziert und in holzanatomischen Analysen bestimmten Baumarten zugeordnet werden. Viele Holzteile wiesen einen Mehrfachbefall auf. Verschiedene xylophage Insekten und Fäulnispilze hatten Schädigungen bewirkt, die in drei Stufen unterteilt wurden. Es konnte keine Resistenz einzelner Hölzer gegen Insektenfraß diagnostiziert werden, wohl aber Unterschiede im relativen Befall. Besonders stark waren bodennah verbaute und daher durchfeuchtete Holzteile zerstört, primär wohl durch Pilzbefall.
Historisches Gebäude, Wohnhaus, Holzbauweise, Laubholz, Holzschaden, Holzschädling, Insektenbefall, Pilzbefall, Schadensbild, Schadensursache, Untersuchungsmethode, historic building, residential building, timber construction method, leaf wood, wood damage, wood pest, insect attack, fungal attack, damage picture, cause of damage,
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2020, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
Eine Reise durch drei Jahrzehnte Schweizer Holzbau
2020, 344 S., 230 Abb. 32 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Horisberger, Christina
Sitzplatz zum Kanal. Färberhaus, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Mohr, Joachim
Natur hautnah. Projekt 10: Angelsberg
Mikado, 2020
Weymann, Andreas
Nachhaltig kleben mit Verpackungshotmelts
Holztechnologie, 2020
Jacobs, Rita
Holzoptik für die Kita. Projekt 9: Broistedt
Mikado, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler