Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Urban restructuring and social and water-related vulnerability in megacities - the example of the urban village of Xincun, Guangzhou (China)


Wehrhahn, Rainer; Bercht, Anna Lena; Krause, Christian L.; Azzam, Rafig; Kluge, Florian; Strohschön, Ramona; Wiethoff, Katharina; Baier, Klaus
Artikel aus: Die Erde
ISSN: 0013-9998
(Deutschland):
Jg.139, Nr. 3, 2008
S.227-249, Abb., Lit.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 970

Publikationslisten zum Thema:
Reformpolitik, Wirtschaftswachstum, Agglomeration, Umstrukturierung, Prozess, Megastadt, Transformation, Wahrnehmung, Unterschied, Untersuchung, Fallstudie, reform policy, economic growth, agglomeration, restructuring, process, mega city, transformation, perception, differential, investigation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ökologische Gouvernementalität
Benjamin Bühler
Ökologische Gouvernementalität
Zur Geschichte einer Regierungsform
2018, 224 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Der politischen Ökologie ist seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert ein "Regierungswissen" eingeschrieben, das Regieren vor allem als Regulieren konzipiert. Im Anschluss an Michel Foucault lässt sich daher von einer ökologischen Gouvernementalität sprechen - ein Gegenprogramm zur neoliberalen Gouvernementalität und der politischen Ökonomie. Diese Regierungsform macht Probleme wie globale Erwärmung, Ressourcenknappheit oder Umweltverschmutzung zu Regulativen politischen Handelns und organisiert dieses Handeln nach ökologischen Prinzipien. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht der Autor diese Prinzipien anhand von Romanen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Theorien zur Landschaftsarchitektur und zum Design, Zukunftsfiktionen und Demokratietheorien.


Zwischen Wissenschaft und Politik
Zwischen Wissenschaft und Politik
Materialien zur Umweltforschung, Band 38
35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen
2009, 304 S., m. Tab. 21 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Anlässlich seiner 35-jährigen Gutachtenarbeit veranstaltete der Sachverständigenrat für Umweltfragen im Juni 2008 ein Festkolloquium. Ratsmitglieder aus unterschiedlichen Berufungsperioden stellten zentrale Leitideen der Gutachtenarbeit wie eine starke Nachhaltigkeit, ökologische Modernisierung, handlungsfähige Institutionen und differenzierte Landnutzung vor und führten eine kritische Diskussion mit Vertretern aus der Politik und den Verbänden. Im zweiten Teil erfolgte eine Selbstevaluation, eine Wirkungs- und Leistungsbilanz mit zahlreichen Fallstudien zu umweltpolitischen Entscheidungen der letzten Jahre, die in Überlegungen zur Weiterentwicklung der Beratungstätigkeit an der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft mündete.


Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Frank Nolte
Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 148
Nachhaltige Entwicklung, ihre Aufnahme in Recht und Praxis. Dissertationsschrift
2006, 730 S., Tab., Abb.; 730 S. 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Weltumweltkonferenz von Rio 1992 ist auch heute noch bekannt. Für die auf der Konferenz entstandene Tagesordnung für das 21. Jahrhundert, die Agenda 21, gilt dies bereits nicht mehr uneingeschränkt. Der Autor untersucht den Stand der lokalen Agenda 21, die Bemühungen der Städte und Gemeinden um nachhaltige Entwicklung. Die Darstellung der theoretischen Konzepte nachhaltiger Entwicklung zeigt, dass eine ökologische Zentrierung das Konzept nachhaltiger Entwicklung verengt erfasst. Dies schlägt sich auch in Inhalten und Umsetzung in der Praxis nieder. Sie verbleibt in der Regel auf semantischer Ebene, obwohl die Gemeinden rechtlich beträchtliche Handlungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung haben. Organisatorisch und inhaltlich finden sich im Alltag der lokalen Agenda 21 zahlreiche bekannte ungelöste Probleme aus Projektmanagement, Verwaltungsreform und Neuem Steuerungsmodell. Bleibend aktuell sind angesichts leerer Kassen der Gemeinwesen die Probleme der Bürgerpartizipation unter dem Leitbild einer Zivilgesellschaft. Den erhofften flächendeckenden Durchbruch hat die lokale Agenda 21 nicht geschafft.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Individual- und Objektfoerderung in der Deutschland, Bundesrepublik. Nutzen, Kosten und Programmwirkungen
J. Barnbrock
Individual- und Objektfoerderung in der Deutschland, Bundesrepublik. Nutzen, Kosten und Programmwirkungen
1983, 55 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Diskussion ueber die Programmwirkungen unterschiedlicher Subventionsformen im Wohnungswesen, insbesondere fuer die Objektfoerderung durch den sozialen Wohnungsbau und der Individualfoerderung durch Wohngeld, basierte bislang weitgehend auf theoretischen Aussagen. Empirische Untersuchungen fuer die Bundesrepublik lagen nicht vor. In diesem Bericht werden die Programmwirkungen des sozialen Wohnungsbaus mit denen des Wohngeldprogramms hinsichtlich der oekonomischen Effizienz verglichen. In Kapitel 2 werden die analysierten Wirkungen theoretisch abgeleitet und das methodische Vorgehen zur Schaetzung dieser Wirkungen beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 3 dargestellt und diskutiert. In Kapitel 4 wird der Bauwert der Subvention (oder der Nutzwert) der in die Untersuchung einbezogenen Programme untersucht und in Kapitel 5 werden Ueberschlagsberechnungen zur oekonomischen Effizienz der Programme angestellt. Die Ergebnisse werden in Kapitel 6 zusammengefasst. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Diller, Christian
Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung
Raumplanung, 2022
Breuckmann, Tobias; Wehrhahn, Rainer
Konjunkturen der Flucht übers Mittelmeer. Die Verflechtung von Migration und Politik am Beispiel der Insel Lesbos
Geographische Rundschau, 2021
Kuebart, Andreas; Stabler, Martin
Risikoprozesse statt Risikogebiete. Raumdimensionen der COVID-19-Pandemie in Deutschland.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Stumm, Alexander
Energiearmut und der European Green Deal. Nachhaltige und traditionelle Baupraktiken als kulturelle Erfahrung: Das Bewusstsein dafür kommt in der Gesellschaft schneller an, als im Europäischen Parlament Gesetzesänderungen umgesetzt werden (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Frenz, Walter
EU-Klimapaket "Fit for 55" und Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler