Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die "Wissensregion" als Chance der Neukonzeption eines zukunftsfähigen Leitbilds der Regionalentwicklung


The "Knowledge Region" as a chance for newly conceptualizing guidelines for regional development
Fromhold Eisebith, Martina
Artikel aus: Raumforschung und Raumordnung - RuR
ISSN: 0034-0111
(Deutschland):
Jg.67, Nr. 3, 2009
S.215-227, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1003

Publikationslisten zum Thema:
Regionalentwicklung, Regionalförderung, Planungstheorie, Modell, Chance, Neukonzeption, Leitbild, regional development, regional promotion, planning theory, model, new concept,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wohnen
Wohnen
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
2022, 400 S., 83 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architekten
Hans Kollhoff
Architekten
Ein Metier baut ab
2022, 128 S., 18.5 cm, Hardcover
zu Klampen Verlag
 
 
Von jeher galt es, nützlich, dauerhaft und schön zu bauen. Erst das "Neue Bauen" brach nach dem Ersten Weltkrieg mit der Überlieferung. Ein abstraktes Architekturverständnis wurde propagiert, man glaubte, auf den Schatz jahrhundertelanger Erfahrung verzichten zu können. Diese im Funktionalismus gipfelnde stadtzerstörerische und lebensfeindliche Praxis rief Widerstand auf den Plan, der an die Grundlagen des Architektonischen erinnerte. Damit rückte auch eine Selbstverständlichkeit wieder in den Blick, die angestrengter Beteuerungen nicht bedurfte: die Nachhaltigkeit. Doch mit dem "Green Deal" - der wundersamen Verschwisterung von Ökologie und Kommerz - steht dem Bauen nur ein weiteres unheilvolles Experiment bevor. Den Architekten allerdings beginnt die allzu bereitwillig akzeptierte Rolle als kreative Verpackungskünstler suspekt zu werden. Die Auflösung ihres Metiers in einer politisch motivierten, konsumdienlichen "Baukultur" jedenfalls wollen sie nicht widerspruchslos hinnehmen.


Collective Processes
Natalie Donat-Cattin, Scott Lloyd
Collective Processes
Counterpractices in European Architecture
2021, 248 S., 155 col. ill. 170 x 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Was ist ein kollektiver Prozess in der Architektur und wie beeinflusst er die Planung unserer gebauten Umwelt? Obwohl das hierarchisch organisierte Büro mit seinem Anspruch auf individuelle Autorenschaft immer noch die Architekturlandschaft dominiert, entstehen zunehmend horizontal organisierte Kollektive mit alternativen Ansätzen zur Planung von Architektur. In diesem aufschlussreichen Überblick über renommierte europäische Kollektive bietet Donat-Cattin einen Überblick über die Arbeitsmethoden, Organisationsformen, Ziele und Projekte.; What does a collective process in architecture entail and how does it influence the planning of our built environment? Although the hierarchically organized office with its claim to individual authorship is still the dominant form of architecture firm, more and more horizontally organized collectives with alternative approaches to architectural planning are emerging. In this insightful survey of renowned European collectives, Natalie Donat-Cattin offers an overview of their working methods, organizational forms, goals, and projects.


Das Architektonische - eine Spurenlese
Jan Büchsenschuß
Das Architektonische - eine Spurenlese
Hans Kollhoff zum 75. Geburtstag
2021, 136 S., 30 teils farbigen Abbildungen und 12 Strichzeichnungen. 19.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Die Frage nach dem Architektonischen muss sich jede Generation von Architekten immer wieder neu stellen. Die möglichen Antworten sind vielfältig. Nur eines ist unzulässig - sich dieser Frage gar nicht mehr zu stellen. Sie gehört zur Pflicht und zum Anspruch des Metiers. In persönlichen Bekenntnissen und profunden Analysen begeben sich langjährige Wegbegleiter und Schüler des Architekten Hans Kollhoff aus dem Blickwinkel der Theorie und der Praxis auf eine Spurenlese nach dem Architektonischen und präsentieren einen ungewöhnlich ideologiebefreiten und realistischen Blick auf die Frage.


Stadtbaustein Schule: Dichte Nutzung, urbane Vernetzung
Stadtbaustein Schule: Dichte Nutzung, urbane Vernetzung
UmBau, Band 31
2021, 128 S., 51 b/w and 44 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
In wachsenden Städten haben Schulstandorte das Potenzial, polyvalente Anlagen sowie lebendige Quartierszentren zu werden. UmBau 31 untersucht sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Mehrfach- und Umnutzung von Bildungsbauten. Im Zentrum stehen Fragen des Schulumfelds und der Übergangsräume zwischen Schule und Stadt im Sinne eines gegenseitigen Lernens.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, bereits in den frühen Phasen der Planung eine gezielte Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des späteren Bauwerks durch Anwendung der BIM-Methode nehmen zu können. Zur beispielhaften Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen wurden die Kriterien SOC2.1 "Barrierefreiheit" und ECO2.1 "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" des DGNB-Kriterienkataloges untersucht und in digitalen Modellcontent übersetzt. Durch ein strukturiertes und standardisiertes Datenmanagement sowie eine optimierte Informationslogistik auf Basis eines BIM-Modells konnte eine Effizienzsteigerung bei der kollaborativen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligter an Nachhaltigkeitszertifizierungen und der teilautomatisierten Überprüfung von Kriterien erreicht werden.


Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
Gisela-Marie Morlock-Rahn
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bedarfs-, Kapazitaets-, Modell- und Vergleichsrechnungen fuer Zwecke der Planung sowie in Bewertungs- und Entscheidungsverfahren koennen die erforderlichen Zahlen haeufig nur ungenau angegeben werden. Mit der Vertraeglichkeitsrechnung wird vor wissenschaftstheoretischem Hintergrund eine mathematische Struktur aufgebaut, derart, dass ueber geeignete Definitionen aus zwei Axiomen Rechenregeln fuer die algebraische Verknuepfung von Vertraeglichkeitsfunktionen abgeleitet werden. Vertraeglichkeitsfunktionen koennen als ungenaue Zahlen interpretiert werden und umfassen als Spezialfaelle die sogenannten "fuzzy numbers" und die reellen Zahlen. Die Menge der Vertraeglichkeitsfunktionen bildet mit einer additiven und einer multiplikativen Verknuepfung einen Koerper, in welchen die Menge der reellen Zahlen mit Addition und Multiplikation eingebettet ist. Abschliessend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vertraeglichkeitsrechnung als Spezialfaelle einer Allgemeinen Rechnung mit Verteilungen einander gegenuebergestellt. Die Einsatzgebiete werden gegeneinander abgegrenzt. (Mo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ziehl, Michael
Transdisziplinäre Realexperimente und künstlerische Forschungspraktiken. Koproduktion urbaner Resilienz im Reallabor Gängeviertel in Hamburg. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Nell, Rebecca; Pfau-Weller, Natalie
Wissensproduktion und Lernprozesse am Beispiel von Reallaboren zur Klimafolgenanpassung in Halle (Saale) und Mannheim. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Gebhardt, Laura; König, Alexandra
Wie vermeiden wir den Matthäuseffekt in Reallaboren? Selektivität in partizipativen Prozessen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Räuchle, Charlotte
Zum Verhältnis von Reallabor, Realexperiment und Stadtplanung am Beispiel kooperativer Freiraumgestaltung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Sonnberger, Marco; Lindner, Doris
Participation in real-world laboratories in a new light?! Closing the gap between co-creative and deliberative participation. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler