Zement-Merkblatt Betontechnik B 11, 11.2019. Massige Bauteile aus Beton
Weisner, André; Richter, Thomas
Quelle: Zement-Merkblatt
Düsseldorf (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 11 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Serie: Zement-Merkblatt, Nr.B 11

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.beton.org]
Als "massig" bezeichnet man im Allgemeinen Bauteile mit einer kleinsten Abmessung von kleiner gleich 0,80 m, bei denen Zwang und Eigenspannungen in besonderer Weise zu berücksichtigen sind. Bei massigen Bauteilen wird der Bauwerkskern, anders als bei schmalen Bauteilen, am Wärmeaustausch mit der Umgebung nur gering oder bei sehr dicken Bauteilen gar nicht beteiligt. Es findet eine deutliche Temperaturerhöhung statt. Die Herausforderung bei der Konstruktion und in der Betontechnologie besteht darin, das Temperaturmaximum im Kern und die Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Bauwerksrand in solchen Bauteilen so zu beherrschen, dass Schäden durch äußeren und inneren Zwang vermieden und gleichzeitig die Anforderungen an eine dauerhafte Konstruktion erfüllt werden. Betone für solche Einsatzbereiche werden als Massenbetone bezeichnet. Das Merkblatt gliedert sich in folgende Kapitel: Betontechnische Eigenschaften massiger Bauteile, Betontechnologische Maßnahmen zur Begrenzung der Rissbildung, Maßnahmen zur Begrenzung der Rissbreite, Besonderheiten bei der Herstellung und Bauausführung, Qualitätssicherung.
Betonbauteil, Bauteil, Betontechnologie, Zwangsspannung, Massenbeton, Hydratationswärme, Temperaturdifferenz, Wärmeaustausch, Beispielrechnung, Maximum, Zwangsbeanspruchung, Verformungsbehinderung, Eigenspannung, Zementauswahl, Frischbetontemperatur, Kühlung, Wärmeentwicklung, Betonzusammensetzung, Expositionsklasse, Rissbreitenbegrenzung, Mindestbewehrung, Betonfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Betoneinbau, Verdichtung, Nachbehandlung, Ausschalfrist, Schalungsdruck, Arbeitsfuge, Qualitätssicherung, Güteüberwachung, Konformitätsnachweis, Normung, Merkblatt, concrete construction component, construction component, concrete technology, restrained stress, mass concrete, heat of hydration, temperature difference, heat exchange, sample calculation, maximum, forced strain, deformation impediment, inherent stress, choice of cement, fresh concrete temperature, cooling, generation of heat, concrete composition, exposure class, Crack width limitation, minimum reinforcement, concrete strength, bending tensile strength, concrete placing, compaction, aftercare, pressure of concrete on formwork, construction joint, quality securing, quality control, verification of conformity, standardization,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Bauforschung, Band T 3300
2013, 82 S., 40 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Angst vor neuen Zementen. Erfahrungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit erdfeuchter Betonwaren
BWI - BetonWerk International, 2023
Zurbriggen, Roger; Winnefeld, Frank; Lang, Jörg
Principles of fast-setting mortars and concretes. LPM AG, Empa, Celanese AG (kostenlos)
ZKG, 2022
Leucker, Roland
Klimaschutz im Verkehrswegebau - Ausbau der Infrastruktur in Deutschland
Bautechnik, 2022
Wenzel, Michael; Matschei, Thomas
ReActiv - Industrielle Aktivierung von Bauxitrückständen für die Herstellung nachhaltiger Zemente. Nutzbarmachung des Abfallstroms der Primäraluminiumherstellung
Beton, 2022
Li, Quanliang; Mei, Shuxia; Xie, Junlin; Chen, Jun; Liu, Gang; yang, Xinfu; Zhang, Haibo; Liu, Gang
Numerical simulation of oxygen-enriched combustion in a rotary kiln in the primary air and the secondary air respectively
ZKG, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler