Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Verein Deutscher Zementwerke e.V. -VDZ-, Düsseldorf (Herausgeber)

Zementindustrie im Überblick 2021/2022


Düsseldorf (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 50 S., Abb., Tab., graf. Darst.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://vdz.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das kompakte Branchenportrait „Zementindustrie im Überblick 2021/2022“ bietet eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen Zementindustrie, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselthemen wie z.B. Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Herstellung von Zement und Beton bis 2045 klimaneutral gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind. Ergänzt werden die verschiedenen Kapitel um eine Übersicht wichtiger Kennzahlen zur deutschen Zementindustrie.

Publikationslisten zum Thema:
Zementindustrie, Standortbestimmung, Portrait, Energiepolitik, Klimapolitik, Absatzmarkt, Rohstoffgewinnung, Flächennutzung, Jahresbericht, Marktentwicklung, Bauwirtschaft, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Herstellung, Zement, Beton, Rahmenbedingung, Kennzahl, cement industry, locating, portrait, energy policy, climate policy, selling market, raw material extraction, land utilization, annual report, market trend, building industry, climate protection, protection of resources, production, cement, concrete, outline condition,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 23 x 170 mm, Softcover
Springer
 
 
Systematisches Projektmanagement ist die Basis für eine erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben im Hinblick auf die wirtschaftlichen, terminlichen und technologischen Ziele. Die Autoren geben präzise Antworten auf diese Fragen: Was genau bedeutet Projektmanagement, welche Leistungsinhalte umfasst es und welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? Dabei werden dem Leser die Methoden von der ersten Projektidee bis zur endgültigen Inbetriebnahme ausführlich vermittelt. Zur optimalen Steuerung von Prozessen, Planung und Realisierung baulicher Anlagen sind alle Grundlagen im Management durch zahlreiche Abbildungen und praxisbezogene Beispiele erklärt. Die Autoren haben sich auch dem Einsatz neuer Medien zum Thema "Information und Kommunikation bei Bauprojekten" in einem gesonderten Kapitel gewidmet.


Mediation am Bau - Wirkung und Methode
Sabine Renken
Mediation am Bau - Wirkung und Methode
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Recht und Verwaltung
Konfliktmanagement für Praktiker
2021, XVII, 208 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft sind komplex und schwierig. Viele Beteiligte, die oft lange Dauer der Verfahren und dichte Problemfelder sind typisch für diese Streitigkeiten. Exorbitante Kostensteigerungen und zeitliche Verzögerungen gibt es nicht nur bei großen Bauvorhaben. Praxisorientiert und systematisch werden die möglichen Konfliktsituationen und ihre Lösungen von der Vertragsgestaltung über die Projektbegleitung bis hin zu den Nachtragsstreitigkeiten erläutert. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Rollenbilder und Verantwortlichkeiten der Beteiligten eingegangen. Als Rechtsanwälte, Mediatoren, Projektsteuerer und Bauingenieure bringen die Autoren ihre Erfahrungen aus der Praxis ein und setzen dabei ganz unterschiedliche Akzente in der Beschreibung und Beurteilung von Mediation aus ihrer jeweiligen Sicht.


Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
5., Aufl.
2018, XXIII, 364 S., 86 SW-Abb., 109 Farbabb., 33 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Systematisches Projektmanagement ist die Basis für eine erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben im Hinblick auf die wirtschaftlichen, terminlichen und technologischen Ziele. Die Autoren geben präzise Antworten auf diese Fragen: Was genau bedeutet Projektmanagement, welche Leistungsinhalte umfasst es und welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? Dabei werden dem Leser die Methoden von der ersten Projektidee bis zur endgültigen Inbetriebnahme ausführlich vermittelt. Zur optimalen Steuerung von Prozessen, Planung und Realisierung baulicher Anlagen sind alle Grundlagen im Management durch zahlreiche Abbildungen und praxisbezogene Beispiele erklärt. Die Autoren haben sich auch dem Einsatz neuer Medien zum Thema "Information und Kommunikation bei Bauprojekten" in einem gesonderten Kapitel gewidmet. Das Buch ist als effektive Grundlage für die zukünftige Projektarbeit im Bauwesen gedacht.


Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure
Johannes Pellkofer
Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure
2017, 168 S., Grafiken und Tabellen. 21.5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 
Zunehmend sehen Architektur- und Ingenieurbüros keinen Widerspruch mehr zwischen ihrer kreativen und innovativen Tätigkeit und dem Selbstverständnis, als wirtschaftlich denkendes Unternehmen die eigenen Abläufe und Prozesse mit einem Managementsystem zu steuern. Ein Qualitätsmanagementsystem ist keine Glaubensfrage mehr, sondern Hilfsmittel gegen unstrukturiertes Arbeiten und daraus entstehende Fehler sowie damit verbundene Kosten. Bauherren erwarten eine professionelle Organisation bei den Unternehmen, mit denen sie Bauvorhaben umsetzen, und sind oft selbst mit dem Thema im eigenen Unternehmen seit Jahren vertraut. Das Buch bietet einen leicht verständlichen Überblick über das Thema Qualitätsmanagement für Architekten und Ingenieure auf Basis der aktuellen Norm. In Interviews berichten Architekten/Ingenieure und Fachleute aus der Praxis und erläutern, wie es zum Aufbau und der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems im eigenen Büro kam und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.


Projektmanagement im Hochbau
Hans Sommer
Projektmanagement im Hochbau
mit BIM und Lean Management
4., Aufl.
2016, vii, 258 S., VII, 258 S. 322 Abb. 260 mm, Hardcover
Springer
 
 
Die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten braucht heute mehr denn je ein professionelles Projektmanagement. Dabei wird das digitale Planen und Bauen in Verbindung mit den Methoden des Lean Managements auf der Arbeitsebene die Zukunft maßgeblich bestimmen. Das Buch beschreibt praxisbezogen und aufbauend auf über 45 Jahren Erfahrung im Projektmanagement die wesentlichen Inhalte des Planungs- und Bauprozesses sowie die Aufgaben des Projektmanagers, seine Methoden und Werkzeuge. Es erläutert, wie die Projektabwicklung transparent und effektiv gestaltet werden kann, um für die Bauherrn das Optimum aus Nutzbarkeit, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei festen Kosten und Terminen sicherzustellen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Michael Schlesinger, Sönke Jens
Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Bauforschung, Band T 2996
2003, 62 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im saisonalen Verlauf der Auftragseingänge, vergeben durch die öffentliche Hand, ist eine ungleichmäßige Verteilung festzustellen. Insbesondere die ersten Monate eines Jahres sind durch unterdurchschnittliche Auftragszahlen charakterisiert. Die gängige Vergabepraxis führt innerhalb der Bauwirtschaft zu einer Verstärkung dieser saisonalen Auslastungs- und Beschäftigungsschwankungen sowie zu einer Verringerung der Planungssicherheit. Analysiert wird, wie sich die Auftragseingänge, -bestände, -reichweiten und die Beschäftigung - differenziert nach Bauarten und Auftraggebern - in den letzten Jahren unterjährig entwickelten. Untersucht werden die baufachlichen und nicht baufachlichen Ursachen für diese Tendenzen. Handlungsempfehlungen, die eine gleichmäßigere Auftragsvergabe der öffentlichen Hand bewirken, werden erarbeitet. Der Forschungsbericht untersucht zunächst in einem empirischen Teil die unterjährige Auftragseingangs- und Beschäftigungsentwicklung im Baugewerbe für 1995 bis 2000 und bewertet den Einfluss der unterschiedlichen Ursachen. Nachfolgend werden die nicht baufachlichen Ursachen, die aus dem Haushaltsrecht, den Zuwendungs- und Ausschreibungsverfahren resultieren, dargestellt und Handlungsempfehlungen zur Verstetigung der Auftragserteilung öffentlicher Auftraggeber gegeben.


Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Siegfried Raeder
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Bauforschung, Band T 2858
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden die kausalen Zusammenhänge zwischen den Bauverfahren und Baukosten einer zu errichtenden baulichen Anlage während der gesamten Bauzeit erfaßt, um so den verantwortlichen Managern einen Überblick zur Wirtschaftlichkeit aller Produktionsphasen geben zu können. Da die wirtschaftlichsten Bauverfahren im allgemeinen nach den bekannten Methoden der Verfahrenswahl vor Ausführungsbeginn ermittelt werden, schlagen sich ihre verfahrensorientierten Parameter in den Gesamtkosten nieder. Jedes Bauprojekt erhält dadurch in einer absoluten Betrachtung eine nur ihm eigene prozeß- und verfahrensorientierte Charakteristik, die auch die Bauzeit erfaßt. Durch die Entwicklung dieser dynametrischen Charakteristik gehen die Bauverfahren in die allgemeinen Funktionen der Produktions- und Kostentheorie der Betriebswirtschaftslehre ein. Der Charakter der allgemeinen Kostenfunktion verändert sich dadurch grundlegend, so daß sie für die Betrachtung baubetrieblicher Prozesse in gleicher Form anwendbar wird und so eine aktuelle prozeßorientierte Dimension erhält. Es wurde über das dynametrische Modell ein baubetriebliches Informationssystem entwickelt; die Kostenfunktion enthält kybernetische Elemente.


Entwicklung einer Musterkonzeption fuer den Aufbau integrierter EDV-Programmsysteme
Entwicklung einer Musterkonzeption fuer den Aufbau integrierter EDV-Programmsysteme
1978, 383 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Als erste Stufe einer Musterkonzeption fuer ein integriertes System der Datenverarbeitung in der Bauwirtschaft wurde vom IfA in den Jahren 1970 bis 1972 im Auftrage des Bundesministers fuer Wirtschaft ueber die Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen (FBW) ein Integriertes Management-Informations-System fuer Baubetriebe (Kurzbezeichnung: IMIS fuer Baubetriebe) entwickelt und veroeffentlicht. Im Herbest 1974 wurde dem IfA die zweite Stufe des Forschungsauftrages zur Entwicklung einer Musterkonzeption fuer den Aufbau integrierter EDV-Programmsysteme (Kurzbezeichnung: IMIS-EDV) vom Bundesminister fuer Wirtschaft ueber die Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen (FBW) erteilt. Die im Ergebnisbericht dargestellten Verfahren und Methoden sind bereits in verschiedenen Bauunternehmen erprobt und mit Erfolg verwendet worden. In dem Forschungsbericht wird ein Weg gezeigt, wie EDV-Orgware, -Software und -Hardware wirtschaftlich sinnvoll im Bauunternehmen eingefuehrt werden kann. Darueber hinaus gibt er entsprechende Anregungen fuer andere Bereiche der Wirtschaft und Verwaltung. (-y-)


Koordinierung der Nachfrage im Wohnungsbau - das Modell der Wohnungsbaukonsortien in Grossbritannien und dessen Uebertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Peter Sulzer
Koordinierung der Nachfrage im Wohnungsbau - das Modell der Wohnungsbaukonsortien in Grossbritannien und dessen Uebertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Bau- und Wohnforschung
1978, 147 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wohnungsbau-Konsortien in Grossbritannien sind Zusammenschluesse von meist oeffentlichen Bauauftraggebern. Sie kooperieren mehr oder weniger eng auf den Gebieten der Forschung, Planung, Systementwicklung, Materialbeschaffung und Auftragsvergabe, um gemeinsam eine staerkere Marktposition zu erreichen und guenstigere Bau- und Folgekosten zu erwirtschaften. Die Kooperationspartner bleiben dabei rechtlich und wirtschaftlich selbststaendig. Ausfuehrliche Darstellung von vier Konsortien. Wegen der nachgewiesenen Kostenvorteile wird die Uebertragung des Konsortienmodells auf die Bundesrepublik Deutschland als wuenschenswert bezeichnet. Moegliche Varianten werden erlaeutert. Eine Befragung unter oeffentlichen und privatwirtschaftlichen Wohnbaugesellschaften, Fachleuten und Bauunternehmern ergab aber eine eher skeptische Beurteilung der Moeglichkeiten, dieses Modell zu uebernehmen. (mz)


Ausarbeitung von Unterlagen fuer die Seminare zur Anwendung des Rationalisierungskataloges. Lehrbeispiel D
K. Deters
Ausarbeitung von Unterlagen fuer die Seminare zur Anwendung des Rationalisierungskataloges. Lehrbeispiel D
Bau- und Wohnforschung, Band F 1267/1
1977, 110 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Micheel, Uwe; Zollner, Christian
Aufbau und Betrieb digitaler BOS-Objektfunkanlagen: DIN 14024 Teil 1
Feuertrutz, 2022
Ney, Mike
Grenzüberschreitende Betonnorm EN 206 aus Sicht des Transportbetonherstellers. Nationale Anwendungsregeln
Beton, 2022
Behaneck, Marian
BIM auf der Baustelle. BIM to Field (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Schickel, Clemens
Digitalisierung des Bauens. "BIMeta" als gemeinsame Meta-Datenbank für das Bauwesen (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Schmid, Fabian; Blandini, Lucio
Werkzeuge für die digitale Transformation des Hochbaus. Ein Bericht aus dem Projekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler