Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Seiten: 142-145

Aus dem Inhalt
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus
Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
Gebäudekomplex mit 113 000 m3 umbautem Raum neben einem Wasserschutzgebiet wird durch ...
Sachverhalt
In einem Hochhaus sind 400 Wohnungen und in zwei anschließenden Flachbauten sind ein Schwimmbad u...
Das Lagern und Verfeuern von Heizöl und Flüssiggas wurde durch die Baugenehmigungsbehörde grundsä...
Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwe...
Um die Wärmeerzeugung und Speicherung des Warmwassers im Rahmen der DIN 4751 zu belassen, wurde d...
Als Wärmeerzeuger wählte man Elektrodenkessel: das sind Kessel, in denen elektrische Energie in W...
Die Wärmespeicherung übernehmen 9 zylindrische Tanks mit einem Einzel-Volumen von je 61 - 86 m
Die thermisch bedingte Zu- und Abnahme des Volumens des Heizwassers wird in einem Ausdehnungsgefä...
Die Wärmeverbraucher des Sekundär-Kreises sind in 4 Versorgungskreise untergliedert. Die Wärmeübe...
Ursachen
Eine genaue Bestandsaufnahme des Primär-Kreises zeigte, daß man bei der Erstellung der Anlage ein...
Bei den in das Rohrleitungsnetz unnötig eingebauten Widerständen handelte es sich vor allem um Dü...
Die zu großen Widerstände im Rohrleitungsnetz, die zu großen Druckverlusten und deshalb zu gering...
Der Ruhedruck im Ausdehnungsraum war auf die vorgesehene Vorlauf-Temperatur von 107 °C bezoge...
Sanierung
Entsprechend den analysierten Ursachen waren die Sanierungsmaßnahmen auf zwei Ziele gerichtet: Ei...
Die Entfernung der unnötigen Widerstände, vor allem durch Auswechseln der Düsenschieber gegen Abs...
Als zweite Maßnahme wurde der Druck im Primärteil der Heizungsanlage angehoben. Jeder Elektrodenk...
Mit den Sanierungs- bzw. Umbauarbeiten des primären Teils dieser Heizungsanlage wurde im August 1...
Stellungnahme
Die Sanierung kostete etwa DM 300.000,-. Die Frage, ob es sich beim anfänglichen Nichtfunktionier...
Bei der Planung wurde dem Umstand des erforderlichen statischen Drukkes für den störungsfreien Be...
Dem Planer muß zugute gehalten werden, daß während der ersten Planungsphase (1971) vom Kesselhers...
Die gesamte Heizungsanlage wurde nicht auf der Grundlage eines Leistungsverzeichnisses vergeben, ...
Die Verfasser dieses Berichtes sind der Ansicht, daß bei genauer Berechnung der einzelnen Rohrnet...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler