Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zisterziensische Geistigkeit als besonderes Medium der Sühnevermittlung - Zur Ikonologie des Ausstattungsprogramms der Fürstenfelder Klosterkirche
Autor: Leutheusser-Holz, Sabine
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Seiten: 218-227
2006
Kloster, Zisterzienser, Kirche, Barock, Ausstattung, Gesamtkunstwerk, Programm, Konzept, Malerei, Schnitzerei, Plastik, Darstellung, Gestaltung, Bedeutung, Ikonographie, Übersicht, monastery, Cistercian, church, baroque, equipment, total work of art, program, concept, painting, carving, plastic, presentation, design, significance, iconography,

Werner Schiedermair, Philipp von Schönborn
Hrsg.: Förderverein Freunde des Klosters Fürstenfeld e.V., Fürstenfeldbruck; Werner Schiedermair
2., erw. Aufl.
2013, 480 S., 364. 30 cm, Hardcover
Kunstverlag Josef Fink
ISBN 978-3-89870-324-6
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Die Gebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld, im Ampertal gelegen ist ein wichtiger Ort bayerischer Geschichte. Auf ihre Funktion als Wittelsbachisches Hauskloster ist letztlich auch die großartige Gestaltung der weitläufigen Anlage und der prachtvollen Kirche, eine der schönsten des Landes, zurückzuführen. Kurfürst Max II. Emanuel stellte seinen Hofarchitekten Giovanni Antonio Viscardi für die Planung zur Verfügung. An der Ausgestaltung der Kirche wirkten so überragende Künstler wie die beiden Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, der Münchner Hofmaler Christian Wink sowie die beiden Stuckateure Pietro Francesco und Giacopo Appiani mit. Eingebettet in die Spannungsfelder von Ideal und Wirklichkeit, von Dauer und Wandel repräsentieren die Gebäude aber auch in exemplarischer Weise die Geschichte einer jahrhundertelang bestehenden Mönchsgemeinschaft 36 Autoren haben es sich in 41 Beiträgen zur Aufgabe gemacht, das Kloster Fürstenfeld umfassend zu würdigen, seiner Geschichte nachzuspüren und den Rang als Meisterwerke künstlerischen Einfallsreichtums und genialer handwerklicher Ausführung offen zu legen. Der Fotokünstler Philipp Schönborn präsentiert die Klosteranlage mit den Augen unserer Zeit. Im Mittelpunkt seiner fotografischen Aufnahmen stehen das Zusammenspiel von Architektur und Wanddekoration, der Fresken mit dem Stuck, sowie von diesen mit der Ausstattung, im Übrigen den Altären, dem Kirchengestühl sowie den geschnitzten und stuckierten Skulpturen. Eine umfängliche Bibliographie sowie ein mehr als 1500 Stichworte umfassendes Stichwortverzeichnis schließen das insgesamt 448 Seiten umfassende Werk ab.
Kloster, Zisterzienser, Kirche, Barock, Ausstattung, Gesamtkunstwerk, Programm, Konzept, Malerei, Schnitzerei, Plastik, Darstellung, Gestaltung, Bedeutung, Ikonographie, Übersicht, monastery, Cistercian, church, baroque, equipment, total work of art, program, concept, painting, carving, plastic, presentation, design, significance, iconography, Kloster, Klosteranlage, Zisterzienser, Mittelalter, Barock, Baudenkmal, Historische Entwicklung, Kulturdenkmal, Kunstdenkmal, Nutzungsgeschichte, Topografie, Baugeschichte, Klosterkirche, Spätbarock, Innenraumgestaltung, Fresko, Stuck, Ausstattung, Altar, Spätgotik, Orgel, Sakristei, Ikonographie, Denkmalpflege, Gartenanlage,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der spätgotische Hochaltar der Fürstenfelder Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Mundorff, Angelika; Seckendorff, Eva von
Die Gärten des Klosters - Nutz- und Lustgärtnerei in Fürstenfeld 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Zeh, Alexander
Die Wiederherstellung des Kurfürstensaales als denkmalpflegerische Aufgabe 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Lehner, Wolfgang
Kloster Fürstenfeld von 1263 bis 1803. Ein geschichtlicher Abriss 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Frei, Hans
Kloster Fürstenfeld. Topographie und geographische Lage 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Leutheusser-Holz, Sabine
Zisterziensische Geistigkeit als besonderes Medium der Sühnevermittlung - Zur Ikonologie des Ausstattungsprogramms der Fürstenfelder Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Fischer, Susanne
Die Restaurierungsgeschichte von Kirche und Klostergebäuden 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Altmann, Lothar
Die Baugeschichte Kloster Fürstenfelds 1263 bis 1803 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schatz, Uwe Gerd
Die Gebäude des ehemaligen Klosters Fürstenfeld - Erscheinungsbild und Funktionen 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Wabnitz, Gabriela
Zur historischen beweglichen Ausstattung von Kloster Fürstenfeld 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Dietrich, Dagmar
Die Altäre der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schiedermair, Werner
Die Sakristeien 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Fischer, Hermann; Wohnhaas, Theodor
Die Orgeln der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Vollmer, Eva Christina
Die Stuckdekorationen im Konventgebäude 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Dischinger, Gabriele
Fürstenfeld oder Schäftlarn? - Überlegungen zu einem Grundriss im Archiv von Ottobeuren 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Schmid, Michael Andreas
Der Stuckdekor der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Paula, Georg
Der Innenraum der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Seckendorff, Eva von
Kloster Fürstenfeld in historischen Ansichten 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Bauer-Wild, Anna
Die Fresken in der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Traum von einer schönen Stadt
Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich
2020, 208 S., 24.5 cm, Hardcover
Faber & Faber, Leipzig
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein "Freundlicher Wettstreit"?! Zur Praxis des Festungsbaustudiums um 1700
INSITU, 2020
Kurz, Daniel; Frenzel, Eik
Über Kreuz verflochten. Umbau der Maisons Duc in St-Maurice VS von Gay Menzel architectes (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
Kurdiovsky, Richard
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Notz, Heike
Wiedergewinnung verlorener Handwerkstechniken im Freilichtmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler