Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zu Stahl-Verbundbrücken mit integralen Widerlagern
Pak, Daniel
Quelle: Schriftenreihe Stahlbau - RWTH Aachen
Aachen (Deutschland)
Shaker
2012, XXXIV,152 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8440-0362-8
Serie: Schriftenreihe Stahlbau - RWTH Aachen, Nr.74
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit liefert zunächst einen Überblick über die aktuelle Normung sowie über weiterführende Regeln der Technik die Boden-Bauwerksinteraktion betreffend. Zum einen wird ein Verfahren zur Ermittlung und zur Berücksichtigung der Erddrucklasten aus Hinterfüllung, hervorgerufen durch temperaturbedingte axiale Längenänderungen des Überbaus sowie durch Verkehrslasten auf der Hinterfüllung selbst, vorgestellt und in das Sicherheitskonzept nach DIN EN 1990 eingeordnet. Zum anderen werden Verfahren zur Berücksichtigung der horizontalen und vertikalen Gründungspfahlbettung diskutiert. Um die Auswirkung verschiedener, die Boden-Bauwerksinteraktion beeinflussender Parameter auf die Bemessung zu klären, wird darauf aufbauend ein Verfahren zur Trennung von Brückenüberbau und Brückenunterbau hergeleitet, programmtechnisch umgesetzt und validiert. Näher wird hierbei auf die Anwendbarkeit des Ansatzes auf symmetrische Systeme unter beliebigen Lasten eingegangen, welche der Einführung eines Korrekturfaktors bedarf. Mithilfe des entwickelten Bemessungstools werden Parameterstudien an symmetrischen einfeldrigen Brückenbauwerken durchgeführt, welche den Einfluss unterschiedlicher Bettungen, Überbausteifigkeiten und Einspanngrade des Überbaus auf die Bemessung aufzeigen. Weiterhin wird auf die Problematik der niedrigzyklischen Ermüdung von stählernen Gründungspfählen eingegangen, welche bei der Bemessung von langen Brücken nicht mehr vernachlässigt werden kann. Hierbei wird ein Verfahren entwickelt und anhand von Versuchen validiert, welches es ermöglicht, die zur Bemessung benötigten Dehnungskollektive ohne Berücksichtigung der Belastungsgeschichte zu ermitteln. Auch wird ein Vorschlag zur Ermittlung eines adäquaten Temperaturlastspektrums zur Ermüdungsbemessung gemacht.
Stahlverbundbrücke, Widerlager, Hinterfüllung, Erddruck, Verkehrslast, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, Gründungspfahl, Bettung, Überbau, Längenänderung, Steifigkeit, Einspannung, Lastannahme, Ermüdung, Bemessungsmethode, Berechnungsverfahren, Berechnungsbeispiel, composite steel bridge, abutment, structural fill, earth pressure, live load, soil-structure-interaction, foundation pile, bedding, superstructure, length variation, rigidity, restraint, design load, fatigue, design method, calculation method,
Pamphlet, Band plus
Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten
2020, 130 S., über 300 farbige Abbildungen. 281 x 215 mm, Hardcover
gta Verlag
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engineering Made in Germany
2020, 184 S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Brücken
Detail special
Potenziale und Perspektiven
2019, 144 S., diverse Abbildungen. 23 x 29.7 cm, Hardcover
Detail
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kalkulierte Eleganz - die Brücken von Christian Menn
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Marboe, Isabella
Bahnhof Wien Aspern Nord. Dynamik, in Form gegossen
Architektur Aktuell, 2020
Hochmuth, Markus; Nguyen, Thi; Häußler, Marco
Innovative und moderne Planungsmethoden im Brückenbau
Bautechnik, 2020
Verbindungen schaffen. 11th Street Bridge Park, Washington D.C. (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Lüthi, Thomas; Dubs, Rafael
Passerelle Bahnhof Rotkreuz
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler